Vom Atlantenlesesaal zur Werkstatt für alle: SLUB Makerspace wird 10 Jahre alt und lädt ab 12. Mai zu seinem Jubiläumsprogramm

12.05.2025, 21:36 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Der SLUB Makerspace ist offen für alle. Jede:r kann die Werkstatt ohne Vorkenntnisse nutzen. (© Lukas Boxberger)

Der SLUB Makerspace ist offen für alle. Jede:r kann die Werkstatt ohne Vorkenntnisse nutzen. (© Lukas Boxberger)

/
Nutzende im SLUB Makerspace (© Crispin-Iven Mokry)

Nutzende im SLUB Makerspace (© Crispin-Iven Mokry)

/
Bei einem Geräteführerschein im SLUB Makerspac (© SLUB Dresden/Ramona Ahlers-Bergner)

Bei einem Geräteführerschein im SLUB Makerspac (© SLUB Dresden/Ramona Ahlers-Bergner)

/
Im SLUB Makerspace entstandene Modelle (© SLUB Dresden)

Im SLUB Makerspace entstandene Modelle (© SLUB Dresden)

Als erste wissenschaftliche Bibliothek in Deutschland eröffnete die Sächsische Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB Dresden) 2015 einen Makerspace. Was mit wenigen 3D-Druckern und einem Lasercutter im ehemaligen Atlantenlesesaal begann, hat sich inzwischen zu einer rege genutzten offenen Werkstatt mit mehr als 200 Geräten entwickelt. Das Angebot umfasst derzeit 3D-Drucker, 3D-Scanner, Tiefziehmaschine, Styroporcutter, Elektronikarbeitsplatz, Nähmaschinen, professionelle Foto- und Filmtechnik, VR-Brillen, Raspberry Pis und Kleingeräte von der Bohrmaschine bis zur Stichsäge. Knapp 100 kg nachhaltig hergestelltes Kunststofffilament wurden 2024 für Projekte verwendet, der längste 3D-Druck dauerte über acht Tage. Zahlreiche Vermittlungs- und Austauschformate ziehen Forschende, Studierende und Interessierte aus Dresden und der Region an. Mehr als 1.000 Personen, und damit dreimal so viele wie noch 2016, nehmen jährlich an den angebotenen Kursen teil.

Katrin Stump, Generaldirektorin der SLUB Dresden: »Die Idee einer offenen Werkstatt in der SLUB konnte vor allem durch den fruchtbaren Austausch mit der TU Dresden und deren Unterstützung wachsen und Realität werden. Gemeinsam haben wir mutig neue Wege beschritten, und heute ist der SLUB Makerspace als feste Größe nicht nur in Forschung, Lehre und Studium, sondern in der Dresdener Stadtgesellschaft etabliert. Wir freuen uns über das Erreichte und werden den Makerspace als nachgefragte und stark genutzte Infrastruktur auch zukünftig weiterentwickeln.«

Das Besondere am SLUB Makerspace: Hier treffen Studierende, Forschende, Schülerinnen und Schüler sowie neugierige Bürgerinnen und Bürger aufeinander, tauschen sich über Fächergrenzen hinweg aus, entwickeln durch gemeinsames Arbeiten an Objekten praktische Lösungsansätze und bauen so neues Wissen auf. Denn – so der Grundgedanke – nichttextuelle, durch Technologie geprägte Wissenssysteme werden immer wichtiger. Anders als in kommunalen Bibliotheken oder offenen Werkstätten steht der Austausch zwischen Wissenschaft und Stadtgesellschaft im Vordergrund des SLUB Makerspace. Das Angebot deckt sowohl spezifische Forschungsbedarfe als auch alltägliche Projekte ab, die Bandbreite reicht vom Architektur-Modell bis zum Dekorationselement, vom 3D-Modell einer Friedhofssäule bis zur Herstellung einer Gitarre für den Schulunterricht.

Prof. Dr. Jens Krzywinski, Professor für Technisches Design an der TU Dresden und Gründungsmitglied im Beirat des SLUB Makerspace, betont: »Es erfüllt mich mit Freude, auf 10 Jahre SLUB Makerspace zurückzublicken. Mit vielen Kolleg:innen haben wir mitgeholfen einen Raum zu schaffen, in dem Kreativität und interdisziplinärer Austausch blühen – ein Ort, an dem Menschen zusammenkommen, um Ideen zu verwirklichen und voneinander zu lernen. Bibliotheken sind wesentliche Begegnungsstätten unserer Zeit, und überzeugen als sogenannte Dritte Orte, die im interdisziplinären Wissenschaftsbetrieb immer wichtiger werden.«

Die Beratung und Begleitung der Besuchenden bei der Umsetzung ihrer Projekte und die größtenteils kostenfreie Nutzung der Geräte und Maschinen ermöglicht einen niedrigschwelligen Einstieg. Neben Kursen zur Nutzung der Geräte bietet der SLUB Makerspace in Veranstaltungen und Ausstellungen eine Bühne für aktuelle Themen wie Künstliche Intelligenz oder Virtual und Augmented Reality. Interessierte aus Wissenschaft und Gesellschaft kommen in Hands-on-Workshops zusammen, lernen Grundlagen von Expert:innen, tauschen sich aus und nehmen oft ein eigenes Produkt mit nach Hause. Regelmäßig ist auch das Repair Café der TU Dresden im Makerspace zu Gast. 2017 wurde der SLUB Makerspace als Zukunftsgestalter in Bibliotheken ausgezeichnet.

Gestern, heute, morgen: Das Jubiläumsprogramm im Mai 2025

Das zehnjährige Jubiläum des SLUB Makerspace ist Anlass, mit verschiedenen Veranstaltungen zurück und nach vorn zu blicken:

  • 12. Mai 2025, 15:30 Uhr: Making in Sachsen – Wo stehen wir und wo wollen wir hin?, Fishbowl-Diskussion u.a. mit Tom Hansing (Stiftung Anstiftung, München)
  • 14.Mai 2025, ab 13:00 Uhr: Gestern: Projektbasar mit Highlights aus 10 Jahren SLUB Makerspace
  • 19. Mai 2025, 15:30 Uhr: Workshop HEUTE: Synthesizer herstellen
  • 26. Mai 2025, 15:30 Uhr: Workshop MORGEN: Quantum MiniLabs – Zukunft zum Anfassen

Alle Veranstaltungen finden bei freiem Eintritt im SLUB Makerspace, Bereichsbibliothek DrePunct, Zellescher Weg 17, 01069 Dresden, statt. Um Voranmeldung im Online-Veranstaltungskalender wird gebeten.


zurück zum Seitenanfang