Neue Ausstellung der Deutschen Fotothek in der SLUB Dresden: Mode und Experiment – die Dresdner Fotografin Evelyn Krull

14.08.2025, 10:14 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
loungeaffairs #7 in der Cafeteria Bib-Lounge der SLUB Dresden (© SLUB Dresden/Ramona Ahlers-Bergner)

loungeaffairs #7 in der Cafeteria Bib-Lounge der SLUB Dresden (© SLUB Dresden/Ramona Ahlers-Bergner)

/
Blick in die Ausstellung (© SLUB Dresden / Ramona Ahlers-Bergner)

Blick in die Ausstellung (© SLUB Dresden / Ramona Ahlers-Bergner)

/
Werbeaufnahme für den VEB Feinoptisches Werk Görlitz, 1966 (© Deutsche Fotothek/ Evelyn Krull)

Werbeaufnahme für den VEB Feinoptisches Werk Görlitz, 1966

Werbeaufnahme für den VEB Feinoptisches Werk Görlitz, 1966 (© Deutsche Fotothek/ Evelyn Krull)

Werbeaufnahme für den VEB Feinoptisches Werk Görlitz, 1966

Werbeaufnahme für den VEB Feinoptisches Werk Görlitz, 1966
/
Werbeaufnahme für Strumpfwaren des VEB ESDA Thalheim, 1975 (© Deutsche Fotothek/ Evelyn Krull)

Werbeaufnahme für Strumpfwaren des VEB ESDA Thalheim, 1975

Werbeaufnahme für Strumpfwaren des VEB ESDA Thalheim, 1975 (© Deutsche Fotothek/ Evelyn Krull)

Werbeaufnahme für Strumpfwaren des VEB ESDA Thalheim, 1975

Werbeaufnahme für Strumpfwaren des VEB ESDA Thalheim, 1975
/
Werbeaufnahme für Kosmetik, Leipziger Messe, 1964 (© Deutsche Fotothek/ Evelyn Krull)

Werbeaufnahme für Kosmetik, Leipziger Messe, 1964

Werbeaufnahme für Kosmetik, Leipziger Messe, 1964 (© Deutsche Fotothek/ Evelyn Krull)

Werbeaufnahme für Kosmetik, Leipziger Messe, 1964

Werbeaufnahme für Kosmetik, Leipziger Messe, 1964
/
Werbeaufnahme für den VEB Feinoptisches Werk Görlitz, 1966 (© Deutsche Fotothek/ Evelyn Krull)

Werbeaufnahme für den VEB Feinoptisches Werk Görlitz, 1966

Werbeaufnahme für den VEB Feinoptisches Werk Görlitz, 1966 (© Deutsche Fotothek/ Evelyn Krull)

Werbeaufnahme für den VEB Feinoptisches Werk Görlitz, 1966

Werbeaufnahme für den VEB Feinoptisches Werk Görlitz, 1966

In der siebenten Ausgabe der loungeaffairs in der Cafeteria Bib-Lounge der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek (SLUB Dresden) zeigt die Deutsche Fotothek seit dieser Woche Werbefotografien der Dresdner Fotografin Evelyn Krull. Die Aufnahmen, für Produkte und Marken der DDR entwickelt, entstanden Anfang der 1960er bis Ende der 1970er Jahre und wurden für die Leipziger Messe und in inländischen Kampagnen genutzt. Auffällig ist die große Vielfalt fotografischer Ausdrucksweisen, die Evelyn Krull schon in ihren frühen Werbefotografien effektvoll einsetzt und in denen sich ihr kreativer Gestaltungswille zeigt. Im Archiv der Fotografen der Deutschen Fotothek ist Evelyn Krull mit wesentlichen Teilen ihres Werkes vertreten, darunter sowohl Werbeaufnahmen als auch Vintage Prints ihrer bekannten und vielfach ausgestellten freien Arbeiten.

Die vom Studentenwerk Dresden geführte Cafeteria Bib-Lounge in der SLUB (Zellescher Weg 18, 01069 Dresden, 1. OG) hat Montag bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. »loungeaffairs #7: Evelyn Krull – Mode und Experiment« ist dort bis in den Dezember 2025 zu sehen, der Eintritt ist frei.

Erfolgreiche Werbefotografin in der DDR

Evelyn Krull, 1942 in Breslau geboren, fing 1961 bei der DEWAG, der zentral organisierten »Deutschen Werbe- und Anzeigengesellschaft«, an – ein im Rückblick günstiger Zeitpunkt, um in der DDR als Werbefotografin tätig zu werden, denn nach wirtschaftlich schwierigen Anfangsjahren begann Anfang der 1960er ein vorübergehender Aufschwung. Eine Vielzahl von neu entwickelten Produkten kam auf den Markt und der Bedarf an Werbemaßnahmen für die geradezu massenhaft ins Register des Patentamtes eingetragenen neuen Marken wurde auch staatlicher¬seits gesehen. Evelyn Krull erarbeitete für die DEWAG Kampagnen zur Etablierung von Marken wie Malimo, spezitex und ORWO und war an der fotografischen Ausgestaltung von Messeständen auf der Leipziger Messe und im Ausland beteiligt.

Krull begann rasch, die Möglichkeiten der fotografischen Technik kreativ für ihre Werbeaufträge einzusetzen. Sie experimentierte etwa mit harten Kontrasten oder mit wirkungsvollen Lichtarrangements im Low Key Stil. Der werbetypische Fokus auf die Inszenierung des Produktes verschob sich dabei vom illustrativen Charakter gängiger Werbegrafik hin zu einer innovativen fotografischen Bildfindung, in der der künstlerische Gestaltungswille zunehmend in den Vordergrund rückte.

Kuratorin Simone Fleischer erläutert: »Evelyn Krulls Werbeaufnahmen bewegen sich schon in den frühen Jahren zwischen klassischer Werbefotografie und fotografischem Experiment. Das verstärkt sich in den folgenden Jahren immer weiter. Eine solch künstlerisch-kreative Herangehensweise blieb natürlich nicht ohne Kritik bei den Entscheidungsträgern, doch Evelyn Krull konnte sich durchsetzen. Und der Erfolg gab ihr Recht: Ihr eigenständiger Stil brachte ihr nationale und internationale Anerkennung und auf den Leipziger Messen konnte man sehen, dass ihre Bildfindungen mit der internationalen Werbewelt mithalten konnten.«

Freie Fotografin

Den eingeschlagenen Weg setzte Evelyn Krull auch als freiberufliche Fotografin fort. Ab 1968 arbeitete sie im GFF-Studio (Grafik-Foto-Film) ihres Mannes Dieter Krull. In den nächsten Jahren waren es vor allem Aufträge von Betrieben der DDR für Auslandswerbung und Anfragen von Kultureinrichtungen, die Evelyn Krull betreute. Ab Ende der 1970er Jahre verschob sich ihr fotografischer Schwerpunkt zunehmend auf ihre freie künstlerische Arbeit, die sie bis heute konsequent weiterverfolgt.

Zur Ausstellung erscheint eine Publikation mit einem einführenden Text von Kuratorin Simone Fleischer im publish&print Verlag Dresden.

loungeaffairs #7: Evelyn Krull – Mode und Experiment
Eine Ausstellung der Deutschen Fotothek, Cafeteria Bib-Lounge in der SLUB Dresden
August bis Dezember 2025
geöffnet Mo–Fr, 10–18 Uhr, Eintritt frei


zurück zum Seitenanfang