Vier Unternehmen aus der Region Leipzig eine Runde weiter beim Sächsischen Meilenstein 2025
19.09.2025, 10:01 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Nominierte beim Netzwerk-Event Unternehmensnachfolge im Riverboat Leipzig bekanntgegeben
- Bürgschaftsbank Sachsen vergibt Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge in den Kategorien familieninterne, unternehmensinterne und unternehmensexterne Nachfolge
- Über 70 Unternehmen aus ganz Sachsen hatten sich 2025 beworben
- Auswahl der Nominierten erfolgte durch überregionales Fachgremium mit Vertreterinnen und Vertretern der Wirtschaftskammern, des Wirtschaftsministeriums und der Bürgschaftsbank Sachsen
- Dirk Panter, sächsischer Wirtschaftsminister und Schirmherr des Wettbewerbs, verleiht die Auszeichnungen Ende Oktober auf Schloss Albrechtsberg in Dresden
Die Nominierten für den Sächsischen Meilenstein, den Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge, stehen fest. Gestern Abend verkündete die Bürgschaftsbank Sachsen GmbH (BBS) in Leipzig die ersten Preisanwärter des Jahres 2025. In die finale Wertungsrunde schafften es vier Unternehmen aus der Kammerregion Leipzig. Auch dieses Jahr vergibt die BBS den Nachfolgepreis gemeinsam mit der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Sachsen (MBG) und dem Sächsischen Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz (SMWA). Insgesamt 73 Unternehmen aus ganz Sachsen waren dem Aufruf gefolgt und hatten sich für den Sächsischen Meilenstein 2025 beworben. Im Großraum Leipzig unterstützen die Industrie- und Handelskammer zu Leipzig sowie die Handwerkskammer zu Leipzig den Wettbewerb als regionale Partner.
Folgende Unternehmen aus Leipzig sind weiter im Rennen um den Sächsischen Meilenstein 2025. Ihnen winken Preisgelder in Höhe von insgesamt 17.000 Euro, ein filmisches Firmenportrait und eine breite öffentliche Aufmerksamkeit.
Kategorie familieninterne Nachfolge
- Feinbäckerei Wissel aus Leipzig (Übernehmer: Christian Wissel | Übergeber: Stefan Wissel)
Kategorie unternehmensinterne Nachfolge
- tapir Leipzig GmbH aus Leipzig (Übernehmer: Alex Beer, Stefan Peckruhn | Übergeber: Maren Fuhrmann, Rando Steinbach)
- Glanzpunkt GmbH & Co. KG aus Leipzig (Übernehmer: Steve Pattke | Übergeber: Stefan Schaller)
Kategorie unternehmensexterne Nachfolge
- Schulmeister Werbetechnik GmbH & Co. KG aus Markkleeberg (Übernehmer: Jörg Sandner | Übergeberin: Lily Michael)
Dirk Panter, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit, Energie und Klimaschutz sowie Schirmherr des Sächsischen Meilensteins 2025:
»Jährlich sind im Freistaat Sachsen durchschnittlich etwa 1.500 Unternehmensnachfolgen zu organisieren. 35 Jahre nach der Wiedervereinigung steht jetzt insbesondere die Gründergeneration der Wendezeit vor der Herausforderung, ihr Lebenswerk in gute Hände zu geben. Deshalb ist und bleibt die erfolgreiche Regelung von Nachfolgen eine der größten Aufgaben für die mittelständisch geprägte sächsische Wirtschaft. Dabei geht es auch um den Erhalt von Arbeitsplätzen, wertvollem Know-how und regionaler Wertschöpfung. Der Wettbewerb bietet den Mittelständlern von heute und morgen wertvolle Impulse für die rechtzeitige Klärung der Unternehmensnachfolge. Jede einzelne Bewerbung ist eine Bereicherung und verdient Beachtung! Ich wünsche allen Nominierten viel Erfolg und freue mich schon auf die Preisverleihung im Herbst.«
Kristian Kirpal, Präsident der Industrie- und Handelskammer zu Leipzig und Verwaltungsratsvorsitzender der Bürgschaftsbank Sachsen:
»Unsere Wirtschaft steht und fällt mit den kleinen und mittleren Unternehmen. Ihr Beitrag geht weit über reine Wirtschaftszahlen hinaus: sie gestalten eine gesunde und wachstumsfähige Lebenswelt. Der Sächsische Meilenstein würdigt dieses Engagement einer neuen Generation regionaler Unternehmerinnen und Unternehmer, die die Zukunftsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft garantieren und damit Tradition, Erfahrungswissen und Arbeitsplätze sichern.«
Frank Tollert, Vizepräsident der Handwerkskammer zu Leipzig und Mitglied des Verwaltungsrats der Bürgschaftsbank Sachsen:
»Ich freue mich sehr, dass gleich zwei Handwerksbetriebe für den Sächsischen Meilenstein 2026 nominiert wurden und drücke die Daumen für eine hoffentlich erfolgreiche Bewerbung. Gewonnen haben die Betriebe so oder so an Zukunftsperspektiven, Erfahrungen und Teamgeist.«
Markus H. Michalow, Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Sachsen:
»Im Herzen der Metropolregion Mitteldeutschland gelegen, ist und bleibt die Messestadt Leipzig ein Ort, an dem die Zukunft der sächsischen Wirtschaft maßgeblich mitgestaltet wird. Diesen Anspruch erfüllen auch die Unternehmerinnen und Unternehmer, die für den Sächsischen Meilenstein 2025 nominiert wurden. Stellvertretend für unsere BBS-Berater und -Beraterinnen für den Großraum Leipzig drücke ich ihnen die Daumen für die nächste Wettbewerbsrunde.«
Die Nominierten 2025 wurden gestern Abend bei dem Netzwerk-Event Unternehmensnachfolge bekanntgegeben, das die BBS im Riverboat Leipzig ausrichtete. TV-Moderatorin Franziska Schenk verkündete live auf der Bühne, welche Unternehmen zu den Auserwählten gehören. Für fachliche Einstimmung sorgte Prof. Dr. Andreas Pinkwart, Professor für Innovations- und Technologiemanagement an der Technischen Universität Dresden, mit seiner Keynote »Unternehmensnachfolge – Die Königsdisziplin in der strategischen Führung von Familienunternehmen«. Der Abend bildete den Auftakt zu einer dreiteiligen Eventserie. Diese findet in den nächsten beiden Wochen noch in Chemnitz und Dresden statt.
Die Nominierten waren im Rahmen einer Wertungssitzung ermittelt worden, an der Vertreterinnen und Vertreter aller sächsischen Wirtschaftskammern, des SMWA sowie der BBS und MBG teilnahmen. Zuvor hatte ein wissenschaftliches Projektteam der Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Dresden unter Leitung von Prof. Dr. Torsten Gonschorek alle eingegangenen Bewerbungen gesichtet und anhand eines standardisierten Kriterienkatalogs bewertet. Die finalen Preisträgerinnen und Preisträger werden im Oktober von einer Fachjury unter Leitung von Heiner Hellfritzsch (ehemaliger geschäftsführender Gesellschafter der Florena Cosmetic GmbH) ermittelt. Die Trophäen zum Sächsischen Meilenstein 2025 wird der sächsische Wirtschaftsminister Dirk Panter persönlich übergeben. Er wird neben weiteren geladenen Gästen zur Preisverleihung am 28. Oktober auf Schloss Albrechtsberg in Dresden erwartet.
Mehr Informationen zum Sächsischen Meilenstein unter https://saechsischer-meilenstein.de/
Über die BBS
Die Bürgschaftsbank Sachsen GmbH (BBS) ist ein öffentlich gefördertes Spezialkreditinstitut. Aufgabe der BBS ist es, als Selbsthilfeeinrichtung der gewerblichen Wirtschaft gemeinsam mit den Hausbanken die Finanzierung erfolgversprechender Vorhaben von kleinen und mittleren Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und der Freien Berufe in Sachsen mit Bürgschaften zu sichern. Die BBS wurde 1990 gegründet und ist Mitglied im Verband Deutscher Bürgschaftsbanken e.V. Die BBS übernimmt Bürgschaften bis zu 80 Prozent des jeweiligen Kreditbetrages und bis zu einem Bürgschaftsbetrag von 2,5 Mio. Euro.
Die BBS unterstützt die Finanzierung von Unternehmensübernahmen, indem sie Zugang zu Fremdkapital erleichtert. Allein 2024 hatte die BBS mit ihren Ausfallbürgschaften in 49 Fällen dazu beigetragen, dass Nachfolgerinnen und Nachfolger ein Übernahmedarlehen erhalten und den Firmenkauf finanziell stemmen konnten. Demnach unterstützte die BBS im vergangenen Jahr durchschnittlich eine Nachfolge pro Woche.
Kontakt
Bürgschaftsbank Sachsen GmbH
Anton-Graff-Straße 20
01309 Dresden
Geschäftsführung: Markus H. Michalow, Arne Laß
https://sn.ermoeglicher.de
Kommunikationsverantwortliche: Sarah Jakob
Telefon: 0173-9450-269 | Mail: post@sarah-jakob.de