Wie weiter nach der Schule? Die Messe KarriereStart 2022 gibt Antworten
09.03.2022, 10:23 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Vom 11. bis 13. März 2022 findet nach zweijähriger Pause wieder die
Bildungs-, Job- und Gründermesse »KarriereStart« auf dem Dresdner Messegelände statt. Das Sächsische Staatsministerium für Kultus präsentiert sich mit zwei Ständen auf der Messe. Auf dem Stand des Ministeriums zur beruflichen Bildung (Halle 4, D-1) können Besucherinnen und Besucher Praxistests machen, um auf diese Art und Weise die Berufsbilder Brauer/-in und Mälzer/-in, Florist/-in, Gärtner/-in, Landwirt/-in, Pferdewirt/-in, Tierwirt/-in; Holzspielzeugmacher/-in; Immobilienkaufmann/-frau, Werkstoffprüfer/-in; Drogist/-in bzw. Kaufmann/-frau im Einzelhandel kennenzulernen.
Auch die Information und Beratung zur »SCHAU REIN! – Woche der offenen Unternehmen Sachsen« (14. bis 19. März 2022), Sachsens größter Initiative zur beruflichen Orientierung (»Tag der offenen Tür« sächsischer Unternehmen), wird auf dem Stand D-1 des Kultusministeriums vertreten sein. Die Expertinnen und Experten an der Beratungstheke beantworten allgemeine Fragen zur Berufswahl sowie Weiterbildung und weisen gezielt auf Veranstaltungen sowie Praktikumsplätze in Ausbildungsberufen hin, die u. a. am Stand präsentiert werden.
Darüber hinaus gibt es Informationen und Beratungen über das doppelqualifizierende Bildungsangebot »DUBAS« (Duale Berufsausbildung mit Abitur Sachsen) und »FOS+« (Fachoberschule und verkürzte duale Berufsausbildung) in Sachsen. In nur vier bis viereinhalb Jahren können mit DUBAS und FOS+ ein Berufsabschluss und die allgemeine Hochschulreife (Abitur) oder die Fachhochschulreife im Doppelpack erworben werden. Auskunft geben hier das Berufliche Schulzentrum (BSZ) für Agrarwirtschaft und Ernährung Dresden, das BSZ für Gesundheit, Technik und Wirtschaft des Erzgebirgskreises »Erdmann Kircheis« – Schulteil Oelsnitz/Erzgebirge, das BSZ für Technik »August Horch« Zwickau sowie das BSZ für Wirtschaft II Chemnitz.
In Halle 2, Stand B-24 informiert das Kultusministerium gemeinsam mit dem Sächsischen Landesamt für Schule und Bildung und den lehrerbildenden Universitäten Sachsens in Dresden, Leipzig und Chemnitz über die Lehramtsstudiengänge und die Entwicklung des Lehrerbedarfes in Sachsen. Fragen zu Zugangsvoraussetzungen und persönlicher Eignung sowie zur Fächerwahl und den Berufsaussichten nach dem Lehramtsstudium werden durch die dortigen Fachleute beantwortet.
Pressevertreterinnen und -vertreter sind herzlich eingeladen zum
Messerundgang
mit Staatsminister Christian Piwarz und
den zuständigen Stellen für die Berufsausbildung in Sachsen,
am Freitag, 11. März 2022, ab 15:00 Uhr,
Start am Stand D-1, Halle 4,
Messe Dresden, Ostragehege, Messering 6, 01067 Dresden.
Fachprogrammangebot:
Freitag, 11. März 2022, 11:15 – 11:55 Uhr, Halle 4, Raum 4.2 Straßburg: »Schule trifft Wirtschaft – Erfolgreich bewerben 2022! Informations- und Diskussions»stunde« für Lehrkräfte zur Vorbereitung der Schüler und Schülerinnen auf den Berufseinstieg«
Freitag, 11. März 2022, 12:10 – 12:50 Uhr, Halle 4, Raum 4.2 Straßburg: »Schule trifft Hochschule – Unterstützungsangebote für Gymnasiallehrkräfte zur beruflichen Orientierung«
Freitag, 11. März 2022, 13:05 – 13:45 Uhr, Halle 4, Raum 4.2 Straßburg: »Wie weiter nach der Schule? Den richtigen Weg finden – wir helfen beim Karrierestart!« (Fachvortrag gemeinsam mit der Handwerkskammer/Industrie- und Handelskammer Dresden)
Samstag, 12. März 2022, 11:25 – 11:45 Uhr, Halle 4, Raum 4.2 Straßburg: »Gedehnte Fachoberschule für Sporttalente – Leistungssport und Hochschulzugang unter einem Hut«
Samstag, 12. März 2022, 12:40 – 13:00 Uhr, Halle 4, Raum 4.2 Straßburg: »Die Fachoberschule in Sachsen. PRAXISORIENTIERT. KOMPETENT. ERFOLGREICH.«
Samstag, 12. März 2022, 13:15 – 13:35 Uhr, Halle 4, Raum 4.2 Straßburg: »Beruf und Zugang zum Studium – Die doppelqualifizierenden Bildungsangebote DUBAS und FOS+ im Freistaat Sachsen«
Sonntag, 13. März 2022, 13:45 – 14:15 Uhr, Via Mobile, Offenes Podium; »Lehrer – ein Traumberuf«
Die BSZ und Praxistests vor Ort (Halle 4, D-1):
BSZ für Agrarwirtschaft und Ernährung Dresden gemeinsam mit dem Sächsischen Brauerbund e. V.
Brauer-/in und Mälzer/-in: Zutatenerkennung (z. B. Hopfen riechen)
Grüne Berufe:
Florist/-in: »Lernen von Profis: extravagante Straußformen mit außergewöhnlichen Materialien anfertigen«
Gärtner/-in: »Urban Dschungle in deinem Zimmer – du lernst, wie du dein Zuhause grüner machen kannst.«
Landwirt/-in: »Teste dein Wissen zur Landwirtschaft.«
Pferdewirt/-in: »Pferdeliebhaberinnen und -liebhaber aufgepasst: Wie mache ich mein Hobby zum Beruf? Mit Azubis des Landesgestüts Moritzburg ins Gespräch kommen.«
Tierwirt/-in: »Pflegen, betreuen, versorgen. Lerne die Aufgaben eines Tierwirts kennen.«
BSZ für Ernährung, Technik und Wirtschaft des Erzgebirgskreises, Schulteil Seiffen
Holzspielzeugmacher- und Drechslerschule Seiffen
Holzspielzeugmacher/-in: Vorführen des Holzspielzeugmachens an der Drechselbank; Mitnahme von Rohlingen
BSZ für Technik und Wirtschaft »Julius Weisbach« Freiberg
Immobilienkaufmann/-frau: digitales Quiz am Modellhaus »Wohnungsgrundrisse – Wie viel Immobilienexperte/-in steckt in dir?«
Werkstoffprüfer/-in: 3D-Druck, Zugversuch (Prüfverfahren der mechanischen Werkstoffprüfung)
BSZ für Wirtschaft »Franz Ludwig Gehe« Dresden
Drogist/-in bzw. Kaufmann/-frau im Einzelhandel: Duftmemory
Doppelqualifizierendes Bildungsangebot in Sachsen:
BSZ für Agrarwirtschaft und Ernährung Dresden, BSZ für Gesundheit, Technik und Wirtschaft des Erzgebirgskreises »Erdmann Kircheis« – Schulteil Oelsnitz/Erzgebirge, BSZ für Technik »August Horch« Zwickau, BSZ für Wirtschaft II Chemnitz:
DUBAS – Duale Berufsausbildung mit Abitur Sachsen
DUBAS Industriekaufmann/-frau
DUBAS Elektroniker/-in, Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik
FOS+ – Fachoberschule und verkürzte duale Berufsausbildung
FOS+ Grün
FOS+ Sanitär Heizung Klima (SHK)
FOS+ Technik