19. März ist Tag des Gesundheitsamts

18.03.2022, 12:30 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Gesundheitsministerin Köpping: »Beschäftigte im öffentlichen Gesundheitsdienst sind wahre Alleskönner«

Die Vielzahl der Aufgaben, die die Gesundheitsämter in den letzten Jahren stemmen mussten, ist enorm. Die Herausforderungen durch die Coronaviruspandemie, insbesondere die Kontaktnachverfolgung und Überwachung von Quarantäne, die Umsetzung der einrichtungsbezogenen Impfpflicht und ganz aktuell die Sorge um die Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine, fordern die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Ämtern oftmals weit über deren Belastungsgrenze hinaus.

Sachsens Gesundheitsministerin Petra Köpping nutzt den jährlichen Tag des Gesundheitsamtes, den 19. März, um sich für den großen Einsatzwillen und die Unterstützung zu bedanken. »Die Beschäftigten im öffentlichen Gesundheitsdienst sind wahre Alleskönner. Sie helfen und beraten beispielsweise Familien, Senioren und Menschen mit Behinderung, sie kontrollieren und überwachen Hygienestandards in Gesundheitseinrichtungen, nehmen Kita- und Einschulungsuntersuchungen vor. Darüber hinaus unterstützen sie mit ihrer fachlichen Expertise Verwaltung und Politik. Was die Beschäftigten in den Ämtern für unsere Gesellschaft leisten, ist enorm. Darum gebührt ihnen ein großes Dankeschön«, sagt Petra Köpping.

Um die Gesundheitsämter besser auszustatten und in ihrer Arbeit zu unterstützen, hat der Bund Ende 2020 einen »Pakt für den ÖGD« (Öffentlicher Gesundheitsdienst) beschlossen. In den Jahren 2020/21 konnten so im ÖGD bei den 13 sächsischen Gesundheitsämtern bereits 87 neue unbefristete Vollzeitstellen besetzt werden. Und neue Herausforderungen warten bereits. Besonders die Digitalisierung und die Herstellung zukunftsfähiger Strukturen im ÖGD ist ein Ziel, welches sich der Bund gemeinsam mit den Ländern gesetzt hat und welches nun schrittweise erarbeitet und umgesetzt werden soll. Doch dafür braucht es auch mehr Personal.

Gesundheitsministerin Köpping: »Ich möchte die Gelegenheit gern nutzen, um für den ÖGD als attraktiven Arbeitgeber zu werben. Wir freuen uns über jede Person, die sich in dieser wichtigen Behörde mit Energie und Leidenschaft für die Gesellschaft einsetzt. Denn wir haben deutlich gesehen, wie wichtig ein gut funktionierender ÖGD beispielsweise für den Schutz der Bevölkerung vor Infektionskrankheiten ist.«

Hintergrund:
Das Gesundheitsamt vor Ort ist eine zentrale Säule für den Schutz der Gesundheit der Bevölkerung. Die Arbeit der rund 400 kommunalen Gesundheitsämter wurde bislang nicht ausreichend gewürdigt, auch die personelle Ausstattung der Gesundheitsämter ist über viele Jahre gesunken. Daher hat das Robert Koch-Institut 2019 erstmals den Tag des Gesundheitsamtes ausgerufen, am 19. März, dem Geburtstag von Johann Peter Frank. Der Mitte des 18. Jahrhunderts geborene Arzt und Sozialmediziner Johann Peter Frank gilt als Begründer des Öffentlichen Gesundheitsdienstes. Einen Tag des Gesundheitsamtes oder »Local Health Authority Day« gab es zuvor auch auf internationaler Ebene nicht. Leistungsfähige lokale Gesundheitsbehörden sind überall auf der Welt das Rückgrat aller Bemühungen um die Gesundheit der Bevölkerung.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Pressesprecherin Juliane Morgenroth
Telefon: +49 351 564 55055
Telefax: +49 351 564 55060
E-Mail: presse@sms.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang