Europäische Tage des Kunsthandwerks – ein Schaufenster für regionale und nachhaltige Wirtschaft

29.03.2022, 15:48 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Das Kunsthandwerk ist vielfältig und die Dichte an Kunsthandwerkern in Sachsen wohl einzigartig. Einblicke in die Bandbreite des Ideenreichtums, die Designvorstellungen und die Berufsvielfalt im Handwerk bieten die 9. Europäischen Tage des Kunsthandwerks (ETAK). Vom 1. bis 3. April öffnen hunderte Handwerksstudios, Ateliers und Werkstätten im gesamten Freistaat ihre Türen und ermöglichen den direkten Austausch mit den Machern.

»Kunsthandwerk steht für Regionalität und Nachhaltigkeit. Im Kunsthandwerk zeigt sich, wie Sachsen Tradition bewahrt und zugleich Innovationen schafft«, betont Wirtschaftsminister Martin Dulig. »Der Freistaat weiß um den Wert seiner tausenden Kleinstbetriebe im Handwerk und unterstützt sie mit zahlreichen Förderinstrumenten. Formate wie die Kunsthandwerkstage sollen gerade diejenigen ansprechen, die für die Zukunft einer regionalen und nachhaltigen Wirtschaft wichtig sind – achtsame Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie die jungen Handwerkerinnen und Handwerker von morgen.«

Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr arbeitet seit 2018 mit den drei sächsischen Handwerkskammern bei der Konzeption der Europäischen Tage des Kunsthandwerks zusammen. Die Aktionstage sollen die Berufsorientierung im Handwerk fördern, die Vernetzung der Betriebe untereinander stärken und die Sichtbarkeit des regionalen Handwerks insgesamt erhöhen.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Pressesprecher Jens Jungmann
Telefon: +49 351 564 80600
Telefax: +49 351 564 80680
E-Mail: presse@smwa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang