Reiterkrieger, Eismumien & ihr Gold | Vortrag am 3.5.2022 im smac

29.04.2022, 08:16 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

smac - Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz

PRESSEBILDER

Unter https://www.smac.sachsen.de/presse.html können Sie Pressebilder herunterladen.

INFO

Am kommenden Dienstag, 3. Mai 2022, führt die Archäologin Karina Iwe in einem Abendvortrag in die spannende Welt der skythenzeitlichen Reiterkrieger Südsibiriens ein. Ausgehend von dem Grab eines jungen Mannes, dessen Mumie und Kleidung als 3D-Scan in der aktuellen Sonderausstellung »Chic! Schmuck. Macht. Leute.« (noch bis 28.8.2022) präsentiert werden, stellt Iwe weitere faszinierende Bestattungen des 1. Jahrtausends v. Chr. aus Südsibirien vor.

  • Titel: Reiterkrieger, Eismumien & ihr Gold. Eine Reise nach Südsibirien im 1. Jahrtausend v. Chr.
  • Referentin: Dr. Karina Iwe, Kuratorin der Ausstellung »Chic! Schmuck. Macht. Leute.«
  • Termin: Dienstag, 03.05.2022, um 18:00 Uhr
  • Hinweis: Für Träger:innen von Hörhilfen ist eine Induktionsschleife verlegt.
  • Eintritt: 3 € | VVK an der Museumskasse

Dr. Karina Iwe über ihren Vortrag:

»Ein wuchtiger Pelzmantel, ein Pferd an seiner Seite, ein Fantasiewesen auf seiner Schulter tätowiert, ruhend im Grab – der junge Reiternomade fand einen frühen Tod. Seine Grabausstattung berichtet vom Leben im Hochgebirge. Wer war der Mann, der vor über 2.200 Jahren lebte? Womit war sein Körper zum Zeitpunkt der Grablegung geschmückt? Was wissen wir über seine Kultur?«

ZUR REFERENTIN

Karina Iwe promovierte an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel über skythenzeitliche Reiternomaden im eurasischen Steppengürtel. Vor ihrer Tätigkeit als Kuratorin der Sonderausstellung »Chic! Schmuck. Macht. Leute.« am smac absolvierte sie ein Wissenschaftliches Volontariat am Archäologischen Museum Frankfurt und war an Museen in Japan und Georgien tätig.

ZUR SONDERAUSSTELLUNG »CHIC! SCHMUCK. MACHT. LEUTE.«

Im Mittelpunkt der großen Sonderausstellung »Chic! Schmuck. Macht. Leute.« im SMAC – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz – stehen der Mensch und sein Bedürfnis sich durch Kleidung, Schmuckstücke, aber auch dauerhafte körperliche Veränderungen wie Tätowierungen auszudrücken.
Ausgangspunkt der Ausstellung sollte ein ganz besonderer Fundkomplex der Archäologie sein: eine über 2200 Jahre alte Bestattung aus Südsibirien. Der mumifizierte Körper eines etwa 25-jährigen Mannes erhielt sich unter einem Grabhügel im Permafrost inklusive seiner Kleidung und dem prächtigen hölzernen Halsreif. Sein Körper weist eine große Tätowierung mit einem stilisierten Fabelwesen auf. Status und kulturelle Zugehörigkeit sind an dem jungen Verstorbenen und seinen Beigaben abzulesen. Vor allem aber zeigt die Mumie: Sich zu schmücken – in welcher Form auch immer – ist ein uraltes Grundbedürfnis des Menschen zu allen Zeiten und an jedem Ort.
Aufgrund des Kriegs in der Ukraine und der damit einhergehenden Sanktionen können wir die Mumie leider nicht im Original präsentieren.
www.smac.sachsen.de/chic

WEITERE VORTRÄGE ZUR SONDERAUSSTELLUNG

Donnerstag, 12.05.2022 | 18:00 Uhr
Schmuckraub - Plündern, Verkaufen, Sammeln... Schmücken?
Referent: Eckhard Laufer, Kriminalhauptkommissar, Hessisches Landeskriminalamt

Donnerstag, 19.05.2022 | 18:00 Uhr
Das Gold der Keltenfürsten
Referent: Thomas Hoppe, Referatsleitung Vorrömische Metallzeiten, Landesmuseum Württemberg

Donnerstag, 02.06.2022 | 18:00 Uhr
James Loeb - Bankier, Sammler, Menschenfreund
Referentin: Dr. Yvonne Schmuhl, Kuratorin am smac

Mit besten Grüßen,
Jutta Boehme
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit am smac

PRESSEKONTAKT

Jutta Boehme
mail: presse@smac.sachsen.de
tel: 0371. 911 999 65

ADRESSE | KONTAKT

smac – Staatliches Museum für Archäologie Chemnitz
Stefan-Heym-Platz 1
09111 Chemnitz
mail: info@smac.sachsen.de
tel: 0371. 911 999 0
web: www.smac.sachsen.de


zurück zum Seitenanfang