Projekt für einen Kur- und Heilwald am Brunnenberg Bad Elster gestartet

29.08.2022, 12:55 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Im Sächsischen Staatsbad Bad Elster ist heute der Startschuss für das Projekt »Etablierung eines Kur- und Heilwalds am Brunnenberg Bad Elster« erfolgt. Bei der Auftaktveranstaltung im Königlichen Kurhaus unterzeichneten die Stadt Bad Elster, die Sächsische Staatsbäder GmbH und Sachsenforst eine gemeinsame Absichtserklärung mit dem Ziel, zukünftig stärker zusammenzuarbeiten und einen zertifizierten Kur- und Heilwald am Brunnenberg zu errichten.

Forstminister Wolfram Günther sagte zum Projektauftakt: »Sachsens Wälder erbringen vielfältige Ökosystemleistungen – sie filtern die Luft, sie binden CO2, sie speichern Wasser, bieten unzähligen Arten Lebensraum und vieles mehr. Hier im Kur- und Heilwald am Brunnenberg bekommt erstmals in Sachsen die Ökosystemleistung Gesundheit Priorität. Ausflüge in den Wald fördern die Gesundheit. Deshalb liegt es nahe, die gesundheitliche Wirkung des Waldes in den Kurbetrieb zu integrieren. Das Waldgebiet am Brunnenberg bietet dafür ideale Voraussetzungen. Hier zeigt sich auch, wie vielfältig und wichtig die vielen Funktionen des Waldes sind. In vielen sächsischen Wäldern tritt das gerade jetzt mit der Trockenheit, mit Waldbränden und dem Verlust von biologischer Vielfalt zu Tage. Und das Projekt zeigt nicht zuletzt, welche breite Palette an Leistungen für die Bevölkerung die sächsische Forstverwaltung anbietet. Ich wünsche den Kooperationspartnern viel Erfolg!«

Olaf Schlott, Bürgermeister der Stadt Bad Elster: »Mit der Etablierung eines zertifizierten Kur- und Heilwaldes in Bad Elster, des ersten dieser Art in Sachsen, entsteht ein zusätzliches Gesundheitsangebot mit positiver Wirkung und einer Vielzahl von Synergien für unseren Ort. Die Geschichte unseres historischen Waldparks wird wieder aufgegriffen und zeitgemäß interpretiert. Das Sächsische Staatsbad Bad Elster wird dadurch im Wettbewerb mit anderen Heilbädern und touristischen Destinationen zusätzlich gestärkt. Für unsere Bürgerinnen und Bürger wird das Freizeitangebot erweitert und steigert damit die Attraktivität Bad Elsters als Wohnstandort.«

Jens Böhmer, Geschäftsführer der Sächsischen Staatsbäder GmbH: »Die vorherrschende Werteorientierung der Bevölkerung verändert sich seit ein paar Jahren. Besonders die jüngere Generation setzt verstärkt auf Gesundheit, Nachhaltigkeit sowie die Erhöhung der Widerstandskraft. Dies wiederum entspricht vollkommen unseren Dienstleistungsangeboten, sowie unserer Leitidee ›Natürlich, kultiviert und kompetent krönt die Sächsische Staatsbäder GmbH Ihr Leben mit Energie und Gesundheit‹. Neben den von uns intensiv genutzten natürlichen Heilmitteln Moor, Mineral-Heilwasser, Radon und Sole hat auch der Wald immer schon einen hohen Stellenwert als natürliches Heilmittel inne. Der steigende Bedarf nach Ruhe und Bewegung in frischer sauerstoffreicher Luft zur Achtsamkeits- und Resilienzförderung bestärkt uns in dem Ziel, den Wald als elementares Präventionsangebot zu erschließen.«

Seit 1848 werden im Sächsischen Staatsbad Bad Elster auch die den Ort umgebenden staatlichen Wälder so gestaltet und bewirtschaftet, dass sie in den Kurbetrieb aktiv einbezogen werden können. Das lässt sich an den historischen Anlagen, zum Beispiel die im Waldpark angelegten Terrainkurwege, die Aussichtsplätze und die jüngst restaurierten Schutzhütten, noch heute erkennen. Diese bereits genutzten, historischen Anlagen sollen unter Anwendung moderner wissenschaftlicher Erkenntnisse über die gesundheitsfördernden Wirkungen des Waldes lebendig in den heutigen Kurbetrieb integriert werden.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft

Pressesprecher Dr. Frank Bauer
Telefon: +49 351 564 20040
Telefax: +49 351 564 20007
E-Mail: presse@smul.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang