Ministerpräsident Kretschmer reist nach Den Haag
04.10.2022, 16:37 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Ministerpräsident Michael Kretschmer reist vom 5. bis 6. Oktober 2022 nach Den Haag, wo er an der feierlichen Veranstaltung zum Tag der Deutschen Einheit teilnehmen sowie Gespräche zu Themen Innovationen, Forschung, Wirtschaft sowie zur europäischen und internationalen Zusammenarbeit im Polizei- und Justizbereich führen wird. Der Freistaat Sachsen ist in diesem Jahr Partner der deutschen Botschaft in den Niederlanden bei der Ausrichtung des gemeinsamen Empfangs anlässlich des Tags der Deutschen Einheit 2022. Zudem wird der Freistaat für die Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 werben und sich im Rahmen einer Präsentation beim Wirtschaftsforum »Urban Mobility – Trends und Perspektiven« als Innovationsstandort vorstellen.
Bei seiner Reise wird Ministerpräsident Michael Kretschmer von dem Staatsminister für Wissenschaft Sebastian Gemkow, Vertretern des Sächsischen Landtages sowie Wirtschaftsvertretern begleitet.
Ministerpräsident Michael Kretschmer: »Niederlande sind ein wichtiger Partner für Sachsen: Von Kultur und Tourismus über Forschung bis hin zur Wirtschaft sind die Verbindungen eine große Bereicherung für beide Seiten. Das Schwerpunktthema Urban Mobility wird im sächsischen Alltag immer sichtbarer – ich bin mir sicher, dass wir hier viel voneinander lernen können. Sächsische Unternehmen leisten zur Entwicklung innovativer Mobilitätstechnologien einen beeindruckenden Beitrag. Ich bin auf den Austausch mit den niederländischen Partnern, Einrichtungen und Unternehmen gespannt und freue mich, dass Sachsen die Möglichkeit bekommt, sich auf europäischer Bühne als Innovationsstandort zu präsentieren und mit seiner Wirtschaftsstärke und Kreativität überzeugen kann.«
Folgender Ablaufplan ist vorgesehen:
Mittwoch, 5. Oktober 2022
Zum Auftakt der Reise empfängt der niederländische Minister für Bildung, Wissenschaft und Kultur, Robbert Dijkgraaf, den Ministerpräsidenten. Thema des Gesprächs wird Ausbau der Forschungs- und Kulturzusammenarbeit sein. Unter anderem zwischen den Staatlichen Kunstsammlungen Dresden und dem Rijksmuseum in Amsterdam sowie dem Mauritshuis in Den Haag, aber auch mit dem Museum der Bildenden Künste und dem GRASSI Museum für Angewandte Kunst in Leipzig gibt es eine starke kulturelle Verbindung. Darüber hinaus werden die Niederlande und Flandern Gastland der Leipziger Buchmesse 2024 sein.
Im Bereich der Wissenschaft und Forschung blickt Sachsen auf einen langjährigen Austausch mit niederländischen Partnern zurück – im Rahmen des Programms Horizon 2020 wurden 352 Kooperationsprojekte zwischen Sachsen und den Niederlanden gefördert.
Im Bereich der Hochschulen liegt der Fokus der Zusammenarbeit auf Materialforschung, Medizin, Biotechnologie, Energieforschung und Strahlenschutz – insgesamt 27 sächsisch-niederländische Hochschulkooperationen beschäftigen sich mit diesen Themen.
Donnerstag, 6. Oktober 2022
Der Donnerstag steht unter dem Zeichen der Innovationen und Wirtschaft. Zu Beginn eröffnet Ministerpräsident Michael Kretschmer das Wirtschaftsforum »Urban Mobility –
Trends und Perspektiven«. Im Rahmen dieser Standortpräsentation stellt sich Sachsen mit zahlreichen sächsischen Unternehmen als Innovationsstandort vor. Die Veranstaltung wird von der Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH und der Deutsch-Niederländischen Handwerkskammer organisiert und soll zum Erfahrungsaustausch und Netzwerkaufbau im Bereich Urban Mobility beitragen. Zum Start des Fachtages unterzeichnen Cycling Saxony und Dutch Cycling Embassy – zwei Verbände für eine fahrradorientierte Mobilität und Wirtschaft – ein Memorandum of Understanding. So öffnen sie die Türen für eine verstärkte Zusammenarbeit, insbesondere im Hinblick auf die 2023 stattfindende Velo-city Conference in Leipzig, zu der rund 80 Unternehmen aus den Niederlanden anreisen und die Möglichkeit bekommen werden, sich mit sächsischen Kooperationspartnern zu vernetzen.
Eine aktuelle Herausforderung, die sowohl Sachsen als auch die Niederlande beschäftigt, ist die Energieversorgung. Die Niederlande sind dabei ein wichtiger Partner für Deutschland, das etwa 20 Prozent des Erdgases von hier importiert. Ministerpräsident Michael Kretschmer wird sich mit dem Generaldirektor für Klima und Energie des Ministeriums für Wirtschaft und Klima, Sandor Gaastra, über die LNG-Infrastruktur sowie die grüne Wasserstoffwirtschaft und ihre Zukunft austauschen.
In Delft informiert sich der Ministerpräsident über Forschung und Lösungen zum Thema Wasserknappheit und Dürremanagement. Dazu besucht er das Forschungsinstitut Deltares, das strategischer Partner des Leipziger Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung ist. Angesichts der deutschlandweit einmaligen Kompetenzen Sachsens in der Wasserforschung ist diese Kooperation für beide Seiten zukunftsweisend.
Den Haag ist als ein zentraler Ort für internationale Rechtsprechung und Sicherheit bekannt. Auch diese Themen spielen eine Rolle bei der Reise des Ministerpräsidenten. Im Rahmen eines Besuchs beim Internationalen Strafgerichtshof (IStGH) wird der deutsche Richter Bertram Schmitt über seine Aufgaben und die Arbeit des Strafgerichtshofes berichten. Der IStGH ist zuständig für schwere Verbrechen, die die Weltgemeinschaft als Ganzes angehen: Völkermord, Verbrechen gegen die Menschlichkeit und Kriegsverbrechen. Dazu gehören auch die Kriegsverbrechen in der Ukraine. Des Weiteren trifft sich Ministerpräsident Michael Kretschmer mit der Direktorin des Europäischen Polizeiamtes (EUROPOL) Catherine De Bolle. Eines der Themen: Bekämpfung grenzüberschreitender Kriminalität, für Sachsen vor allem aufgrund der geografischen Lage von großer Bedeutung.
Den Abschluss der Reise bildet ein gemeinsamer feierlicher Empfang mit dem deutschen Botschafter anlässlich des Tages der Deutschen Einheit. Auch dort präsentieren sich sächsische Unternehmen: Dabei sind Projekte, die passend zur aktuellen Kampagne des Freistaats »Rad mal« aus der innovativen Fahrradbranche stammen.
Hinweis für Redaktionen
Fotos von den einzelnen Programmpunkten werden fortlaufend im Medienservice Sachsen bereitgestellt.