Sächsische Staatskapelle Dresden widmet Preisgeld an Dresdner Musikprojekt »Musaik – Grenzenlos musizieren e.V.«

08.11.2022, 10:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Kulturministerin Barbara Klepsch: »Engagement des Vereins für die kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen ist nicht hoch genug wertzuschätzen«

Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch nimmt an diesem Donnerstag (10. November 2022) an der Preisgeldwidmung der Sächsischen Staatskapelle Dresden an den Verein »Musaik – Grenzenlos musizieren e.V.« in Dresden teil. Im Rahmen der diesjährigen Osterfestspiele in Salzburg wurde der Sächsischen Staatskapelle Dresden der Herbert-von-Karajan-Preis verliehen. Mit der Auszeichnung werden seit 2017 Musiker und Musikerinnen geehrt, deren herausragende Leistungen weltweite Anerkennung erfahren haben und die im Frühjahr erstmalig einem Orchester gewidmet wurde.

Das Preisgeld in Höhe von 50.000 Euro stiftet die Staatskapelle an das soziale Musikprojekt im Dresdner Stadtteil Prohlis für die musikalische Ausbildung von Kindern und Jugendlichen. Der Verein feiert in diesem Herbst sein fünfjähriges Bestehen. Musaik ermöglicht Kindern und Jugendlichen aus sozial benachteiligten Verhältnissen sowie verschiedenen Kulturkreisen eine musikalische Ausbildung und fördert auf diesem Weg ihre soziale Integration und kulturelle Teilhabe. Dreimal wöchentlich wird kostenfreier Musikunterricht in der Gruppe angeboten, der das Miteinander der Kinder stärkt, ihnen ein Zugehörigkeitsgefühl vermittelt und Chancengleichheit fördert.

»Ich freue mich sehr, dass die Staatskapelle Dresden ihr Preisgeld an das Musikprojekt für Kinder und Jugendliche stiftet. Musikalische Bildung ist ein wichtiger Teil kultureller Bildung für Kinder und Jugendliche. Dabei werden nicht nur musikalische Fähigkeiten gefördert, sondern auch die gesamte Persönlichkeitsbildung. Das Engagement des Vereins für die kulturelle Teilhabe von Kindern und Jugendlichen ist nicht hoch genug wertzuschätzen«, betont Kulturministerin Barbara Klepsch.

»Die Idee des Vereins Musaik, gerade in Prohlis Kindern und Jugendlichen die Möglichkeit zu geben, selbst zu musizieren, ein Instrument zu spielen, findet unsere volle Hochachtung«, so Anke Heyn, Cellistin der Staatskapelle und Mitglied des Orchestervorstands. »Musik ist für Erziehung und Bildung wichtig und gemeinsames Musizieren ist von enormer Bedeutung. Aufeinander hören, miteinander gestalten – was könnte besser auf die Bildung sozialer Kompetenzen hinwirken? Und natürlich wissen wir auch, dass unsere Kultur nur Bestand hat, wenn die junge Generation mitmacht - im wahrsten Sinne des Wortes! Wir sind sicher: Das ist unser Publikum von Morgen! Deshalb wollen wir mit der Stiftung des Preisgeldes die Arbeit des Vereins würdigen und hoffen, damit einen nachhaltigen Beitrag zur Unterstützung von Musaik leisten zu können."

»Die Spende des Preisgeldes an unseren Verein ermöglicht Stabilität in einer teilweise unsicheren Planungslage einerseits, bestätigt uns aber auch ideell in unserer Arbeit mit Kindern- und Jugendlichen und zeigt, dass unser kontinuierliches und intensives Engagement Früchte trägt,« so Luise Börner, Initiatorin und Geigenlehrerin bei Musaik.
Im Juni 2022 wurde bereits ein erstes gemeinsames Projekt des Vereins mit der Staatskapelle Dresden realisiert. Zusammen mit dem Orchester und der Educationabteilung der Semperoper brachten die Kinder und Jugendlichen für ihr Sommerkonzert die beliebte Suite »Karneval der Tiere« von Camille Saint-Saëns auf die Bühne. »Es war eine wunderbare Erfahrung für unsere Teilnehmenden, aber auch für das pädagogische Team, gemeinsam mit Musikern der Staatskapelle auf der Bühne zu stehen und von deren Klang getragen zu werden«, freut sich Luise Börner. »Wir sind schon gespannt auf die nächsten gemeinsamen Projekte, die bereits in Planung sind.«

Die offizielle Bekanntgabe der Preisgeld-Widmung findet am Donnerstag, 10.11.2022 um 15:30 Uhr im PROHLISZENTRUM in Dresden statt. Bei gutem Wetter vor, bei schlechtem Wetter in den Räumlichkeiten des Einkaufszentrums, möchte die Staatskapelle den unermüdlichen Einsatz des Vereins für die musikalische Bildungsarbeit würdigen.


Kontakt

Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus

Pressesprecher Jörg Förster
Telefon: +49 351 564 60620
E-Mail: presse.kt@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang