»Weltoffenes Sachsen«: Sozialministerium fördert Landesweites Fachnetzwerk für Demokratie-Arbeit
23.11.2022, 13:30 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Staatsministerin Köpping: »Demokratie-Arbeit im ländlichen Raum ist wichtig und bedarf außergewöhnlicher Ansätze«
Im September 2022 hatte der Fachbeirat der Richtlinie »Weltoffenes Sachsen« (WOS) erstmalig die Förderung von fünf Landesweiten Fachnetzwerken beschlossen, um Strukturen der Demokratiearbeit in Sachsen zu stärken. Die Netzwerke engagieren sich für den Abbau von gruppenspezifischer Menschenfeindlichkeit, darunter die Handlungsfelder Antisemitismus, Antiziganismus, Rassismus sowie Islam- und Muslimfeindlichkeit. Ein weiteres Netzwerk widmet sich speziell der Stärkung demokratischer Werte und Handlungskompetenzen.
Das Netzwerk Tolerantes Sachsen ist eines der fünf erstmalig geförderten Landesweiten Fachnetzwerke in Sachsen. Als Netzwerk im Bereich der Stärkung demokratischer Werte und Handlungskompetenzen wird es sich künftig für eine sachsenweite Vernetzung und Unterstützung zivilgesellschaftlichen, demokratischem Engagements einsetzen. Es dient als erste Anlaufstelle für Träger, Vereine und Engagierte, welche sich im Bereich der Demokratiearbeit einsetzen wollen oder für Hilfesuchende, welche fachliche Unterstützung in allen Belangen der Demokratiearbeit benötigen.
Staatsministerin Petra Köpping hat heute in Wurzen, dem »Förderverein Tolerantes Sachsen e.V.« einen Fördermittelbescheid in Höhe von 299.870 Euro für die nächsten zwei Förderjahre überreicht.
»Gerade in Krisenzeiten benötigen wir Kräfte, welche sich für demokratische Werte einsetzen und für ein gemeinsames Handeln eintreten. Das Tolerante Sachsen ist eine solche Kraft. Den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist bewusst, dass es nicht immer die große Konferenz braucht, sondern das Kaffeekränzchen in manchen Fällen zielführender ist, um in Austausch zu kommen. Auch im ländlichen Raum muss man neue Wege gehen, um Anreize für mehr Engagement zu schaffen. Umso mehr freue mich, dass ich heute hier vor Ort sein kann und persönlich den Förderbescheid für die nächsten zwei Förderjahre übergeben kann.«, so die Ministerin.
Das Netzwerk Tolerantes Sachsen setzt sich bereits seit über 20 Jahren aktiv für die Stärkung demokratischer Werte ein. In den letzten fünf Jahren haben sich dem Netzwerk mehr als 50 neue Organisationen angeschlossen. Aktuell umfasst es 131 Vereine, Initiativen und Organisationen und ist damit eines der größten zivilgesellschaftlichen Netzwerke in Sachsen.
Hintergrund:
Das Landesprogramm »Weltoffenes Sachsen« fördert Projekte, die die demokratische Kultur und die freiheitlich demokratische Grundordnung in Sachsen stärken oder Phänomene gruppenbezogener Menschenfeindlichkeit abbauen helfen. Seit diesem Jahr erfolgt die Förderung grundsätzlich in den Bereichen Landesweite Fachnetzwerke, Regionale Netzwerke, Projekte zur Demokratieförderung, Kleinprojekte und Bildungsfahrten. Über die Richtlinie können bis zu 95 Prozent der zuwendungsfähigen Angaben gefördert werden. Es stehen im Haushaltsjahr 2022 insgesamt 7,47 Millionen Euro zur Verfügung.
Landesweite Fachnetzwerke sind Projekte, welche die Vernetzung der zivilgesellschaftlichen Initiativen in einem abgegrenzten Themenbereich der Demokratiearbeit zum Ziel haben. Sie wurden mit der Novellierung in 2021/22 als eigene Fördersäule in die Richtlinie »Weltoffenes Sachsen« aufgenommen. Die Landesweiten Fachnetzwerke entwickeln und sammeln als zentrale Stelle fachliche Expertise zu einem Thema und geben diese an Informationswillige im Freistaat Sachsen weiter. Sie bereiten Fach- und Erfahrungswissen zielgruppenspezifisch auf und stellen dessen sachsenweiten Transfer z. B. mittels einzelner Fachveranstaltungen, Veranstaltungsreihen und Publikationen sicher. Die strategische, qualitative und quantitative Weiterentwicklung des Fachnetzwerks ist ebenfalls Teil der
Projekte.
Weitere Informationen sowie die Leitfäden für Antragsteller können auf der WOS-Website https://www.weltoffenes.sachsen.de abgerufen werden.