Staatsministerin Barbara Klepsch eröffnet 20. Chursächsische Winterträume in Bad Elster
24.11.2022, 13:15 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch eröffnet an diesem Freitag (25. November 2022) die »20. Chursächsischen Winterträume« im König Albert Theater Bad Elster. Das Kulturfestival der Musik- und Wintersportregion Oberes Vogtland präsentiert jedes Jahr vom 1. Advent bis Ende Februar die beiden Sächsischen Staatsbäder Bad Elster und Bad Brambach als Erlebnisorte für Kultur und Erholung. Mit dem festlichen Eröffnungskonzert am Freitag wird zugleich das 30-jährige Jubiläum der Chursächsischen Philharmonie begangen.
»Die Chursächsischen Winterträume sind wirklich etwas Besonderes. So lässt sich durch die zahlreichen Veranstaltungen erfahren, wie vielfältig und traditionsreich gerade das Vogtland doch ist. Ob nun Konzerte oder Ausstellungen, ob Sport oder Erholung, hier ist für jeden etwas dabei«, so Sachsens Kultur- und Tourismusministerin Barbara Klepsch, die die Schirmherrschaft für das Winterkulturfestival übernommen hat.
Das erfolgreiche Festival wird auch in seiner 20. Jubiläumsausgabe wieder die kulturelle und touristische Angebotsvielfalt der gesamten Musik- und Wintersportregion in Szene setzen: Neben zahlreichen Veranstaltungen in der Kultur- und Festspielstadt Bad Elster als Herz des Festivals werden so auch ausgewählte Erlebnisse der benachbarten Tourismuszentren Adorf, Klingenthal, Markneukirchen und Schöneck im Festivalprogramm integriert.
»Gerade hier im ‚Musikwinkel‘ kann man erleben, was es bedeutet, wenn Tradition und Handwerkskunst auf gelebte Musikpraxis trifft. Hier bekommen Gäste Highlights für Augen und Ohren geboten und können dies noch dazu mit Wintersport kombinieren. Ich kann daher nur immer wieder betonen: Machen Sie sich selbst ein Bild und kommen Sie ins Vogtland. Es lohnt sich!«, so die Ministerin abschließend.
Advents- und Weihnachtsprogramm im König Albert Theater
Das historische König Albert Theater als Hauptaustragungsort des Festivals begeistert die Gäste der Königlichen Anlagen mit einem breiten Spektrum aus Oper, Ballett, Musical, Konzerten aller Art aus Klassik, Pop und Jazz bzw. spannender Unterhaltung zahlreicher Stars.
Klassische Höhepunkte des Festivals in der Advents- und Weihnachtszeit sind dabei vor allem das eröffnende Festkonzert unter anderem mit Beethovens 7. Symphonie (25.11.2022), die tollen Adventskonzerte des Dresdner Kreuzchores (27.11.) und der Wiener Sängerknaben (20.12.) sowie die »Weihnachtssymphonie« mit den diesjährigen 1. Preisträgern Horn und Tuba des 57. Internationalen Instrumentalwettbewerbs Markneukirchen inklusive einer »chursächsischen« Uraufführung des Kammermusikers Stefan Büchner (16.12.) bzw. die kammermusikalische »Adventsromanze« mit den Ur-Ur-Urenkelinnen von Robert und Clara Schumann« (07.12).
Weitere Höhepunkte der Weihnachtszeit sind besondere Theaterabende unter anderem mit Tom Gaebel & Orchestra (03.12.), einer Showrevue der »Latin Devils« (04.12.), dem »Großen Nikolaussingen« (06.12.), Ulrich Tukur (09.12.), Frank Schöbel (10.12.), Ella Endlich (11.12.), Ingo Appelt (17.12.), Björn Casapietra (23.12.) und einer Silvesterkomödie (31.12.). Aber auch für Familien bietet Bad Elster mit einem Familienkonzert von Gerhard Schöne (18.12.), Fantasy-Theater bei »Die unendliche Geschichte« (27. und 28.12.) oder dem Musical zu »Der kleine Prinz« (30.12.) wieder knusprige Weihnachtsvorstellungen.
Wintertraumprogramm in der Kultur- und Festspielstadt
Nach den Neujahrskonzerten der Chursächsischen Philharmonie (01. und 02.01.2023) gibt es im neuen Jahr mit dem Ballettklassiker »Cinderella« (08.01.) und der Opernpremiere zu »Don Giovanni« an Mozarts 266. Geburtstag (27.01.) wieder begeisterndes Musiktheater in Bad Elster. Dazu werden Höhepunktveranstaltungen unter anderem mit dem Chinesischen Nationalcircus (03.02.), der japanischen Taiko-Trommel-Show (12.02.), dem Queen-Tribute-Konzert (28.01.), einer Irish-Dance-Music-Show (05.02.) oder einem Konzert des Bundespolizeiorchesters Berlin (17.02.) den Winteraufenthalt in Bad Elster kulturell unterstreichen. Zudem glänzt das Festival mit Auftritten zahlreicher »Winterstars« wie den Pop-Poeten ANDERS (06.01.), Sandro Roy (14.01.), der Herkuleskeule (21.01.), Spejbl & Hurvínek (22.01.), den Firebirds (10.02.), August Zirner (11.02.), der Leipziger Pfeffermühle (18.02.) sowie Veronika Fischer (24.02.) oder den 12 Tenören (25.02.).
Eventtage der Lichterwelt für Winterträume
Im Rahmen der 20. Chursächsischen Winterträume wird in dieser Saison an ausgewählten Eventtagen ein einzigartiges Lichtdesign die Königlichen Anlagen Bad Elster in einer strahlenden Lichterwelt inszenieren: Zahlreiche kunstvolle Illuminationen visualisieren kreativ die historische Gesamtanlage: So können die Gäste an allen Adventssonntagen, an den Weihnachtstagen (24. bis 26.12.2022) und am Silvester- und Neujahrsabend durch die Winterruhe der weitläufigen Parkanlagen flanieren. Dazu kann man am Dreikönigstag (06.01.2023), an Mozarts Geburtstag (27.01.), am Valentinstag (14.02.) und zum Abschluss des Festivals (26.02.) seine Sinne berühren lassen und über erleuchtete Promenadenwege vom Albert Park über den Badeplatz bis hin zum Waldpark spazieren. Dabei werden die Architekturschönheiten im Wintertraum Bad Elsters an atmosphärischen Orten in winterlich glänzender Naturkulisse ganz neu erlebbar.
Erlebnisaufenthalt in der Musik- und Wintersportregion Oberes Vogtland
Den Erlebnisaufenthalt in der Musik- und Wintersportregion des Oberen Vogtlandes können die Festivalbesucher dann in der einzigartigen Soletherme & Saunawelt Bad Elster oder der idyllisch gelegenen Bade- und Saunalandschaft Bad Brambach abrunden. Ergänzend dazu kann in familienfreundlichen Wintersportarealen in Schöneck oder Erlbach sowie bei erstklassigen internationalen Events in der Sparkasse Vogtland Arena Klingenthal der Winterspaß aktiv erlebt werden. Doch damit nicht genug: In den obervogtländischen Museen wie dem berühmten Musikinstrumenten-Museum Markneukirchen oder im Perlmuttermuseum Adorf kann in lebendige Tradition eingetaucht werden. Damit wird der Winter-Traumurlaub in Mitteldeutschland zum klingenden Erlebnis!