Staatsministerin Barbara Klepsch überreicht Förderbescheid für den FIS Weltcup Nordische Kombination in Klingenthal

20.01.2023, 11:48 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch überreicht an diesem Sonntag (22. Januar 2023) beim FIS Weltcup Nordische Kombination in Klingenthal einen Förderbescheid und begrüßt die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sowie die Gäste des Weltcups. Mit den Fördermitteln des Sächsischen Innenministeriums von über 150.000 Euro wird die Durchführung des Weltcups unterstützt.

»Ich freue mich sehr, beim Weltcup Nordische Kombination in Klingenthal dabei zu sein. Die kurze Vorbereitungszeit war eine unglaublich große Herausforderung – alles war sehr eng und sehr knapp. Und doch haben die Organisatoren alle Hebel in Bewegung gesetzt, um die bessere Witterung bestmöglich zu nutzen und allen ein sportreiches Wochenende bieten zu können. Dafür sage ich ganz herzlich Danke!«, sagte Staatsministerin Barbara Klepsch.

Der Weltcup der Nordischen Kombination in Klingenthal ist einer der Höhepunkte des Wintersports in Sachsen und findet vom 21. bis 22. Januar 2023 statt. Es wird eine internationale Konkurrenz mit Sportlern aus 17 Nationen antreten. Erwartet werden rund 10.000 begeisterte Besucher vor Ort und weltweit über 50 Mio. Zuschauer.

»Nicht nur hier auf der Schanze, auch bei den Hotels und allen Unterkünften in der Region standen seit der Entscheidung keine Räder still. Mich als Tourismusministerin freut das natürlich ganz besonders und ich wünsche uns allen, dass der Schnee auch bleibt. Internationale Wettkämpfe wie der Weltcup präsentieren Sachsen in der Welt und sind ein echter Publikumsmagnet. Sie strahlen aus auf die ganze Region und bieten damit enorme Chance etwa für den Tourismus. Ich freue mich auf spannende Wettkämpfe und wünsche vor allem unseren sächsischen Athleten viel Erfolg!«, so Ministerin Klepsch abschließend.


Kontakt

Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus

Pressesprecher Jörg Förster
Telefon: +49 351 564 60620
E-Mail: presse.kt@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang