Gedenken an die Opfer der Unmenschlichkeit des Nationalsozialismus und des Krieges am 13. Februar 2023 in Dresden

13.02.2023, 09:50 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Dresden gedenkt jährlich am 13. Februar den Opfern des Nationalsozialismus und des Zweiten Weltkrieges. Verbunden mit dem Gedenken ist die Mahnung, dass durch Menschen verursachter Tod, Leid und Zerstörung nur mit einem starken friedlichen Miteinander vorgebeugt werden kann. Die Menschenkette, in die sich jährlich um die Dresdner Altstadt viele tausende Menschen einreihen, symbolisiert dieses Miteinander und den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Sozialstaatssekretärin Dagmar Neukirch, die heute am »Stillen Gedenken« auf dem Dresdner Nordfriedhof sowie an der Menschenkette teilnimmt, sagt: »Wir tragen als Deutsche und Europäer eine besondere Verantwortung den vielen Menschen gegenüber, die heute von Krieg betroffen, auf der Flucht sind und sich nichts sehnlicher wünschen als Frieden. Der Beginn des Vernichtungskrieges Russlands gegen die Ukraine vor fast einem Jahr mahnt uns eindringlich, wie wertvoll und gleichzeitig zerbrechlich Frieden ist. Wir müssen einsehen, dass Frieden in Europa eben nicht selbstverständlich und immerwährend ist. Und genau deshalb brauchen wir viele Zeichen gegen Gewalt und Krieg – nicht nur an Gedenktagen.«


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Soziales und Gesellschaftlichen Zusammenhalt

Pressesprecherin Juliane Morgenroth
Telefon: +49 351 564 55055
Telefax: +49 351 564 55060
E-Mail: presse@sms.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang