Sachsen ist Partnerbundesland des Deutschen Frühlings in Estland

05.04.2023, 12:56 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Tallinn (5. April 2023) – Vom 5. April bis zum 9. Mai 2023 präsentieren sich Deutschland und das diesjährige Partnerbundesland Sachsen beim Festival »Deutscher Frühling« in Estland mit einem vielfältigen Programm. Der Deutsche Frühling (»Saksa Kevad«) umfasst Veranstaltungen zu Kunst, Kultur, Berufsbildung, Wissenschaft und zur deutschen Sprache. Im Rahmen einer Delegationsreise nach Estland eröffnet der Chef der Sächsischen Staatskanzlei, Oliver Schenk, den Deutschen Frühling heute in Tallinn mit der Botschafterin der Bundesrepublik Deutschland in Estland, Annette Klein und dem Chef des Goethe-Instituts Estland, Conrad Doberauer.

»Ich freue mich, dass Sachsen sich als Partnerbundesland beim diesjährigen Deutschen Frühling in Estland präsentiert. Vor Ort wollen wir dazu einladen, den Freistaat mit seiner vielfältigen Kulturszene sowie innovativen Wirtschaft und Wissenschaft näher kennenzulernen. Der Deutsche Frühling zeigt auch, welche Verbindungen es in diesen Bereichen zwischen Estland und Sachsen bereits gibt. Besonders spannend sind die Entwicklungen in der Kulturhauptstadt Europas 2024 Tartu, die den Titel ein Jahr später an Chemnitz weitergeben wird«, sagt Staatsminister Oliver Schenk.

Botschafterin Annette Klein: »Die Bedeutung von Zusammenarbeit und Begegnungen über Landesgrenzen ist vor dem Hintergrund des völkerrechtswidrigen Vernichtungskrieges Russlands gegen die Ukraine wichtiger denn je. Andere Menschen, andere Länder kennen und verstehen zu lernen, sie und ihre Interessen zu respektieren, zuzuhören, erlaubt Kooperation und Zusammenarbeit. Denn in gemeinsamen Krisen liegen auch gemeinsame Chancen! Der Saksa Kevad bringt uns einander noch näher und lässt uns voneinander lernen: Speed Dating im Frühling!«

Die Eröffnung des Deutschen Frühlings bildet den Auftakt eines vielfältigen Programms mitsamt diverser Reisen sächsischer Künstler, Politiker und Institutionen nach Estland. Von traditioneller sächsischer Bergmusik bis moderner Tanzperformance der »wee dance company«, zu »Saksa Kino« oder Literaturlesungen im Rahmen von Prima Vista oder einer Karrieremesse sind interessante Veranstaltungen in Tallinn, Tartu, Narva, Rapla oder Viljandi dabei. In Kooperation mit Bildungspartnern wird zudem in estnischen Schulen Wettbewerbe und Mitmachaktionen angeboten, welche die deutsche Sprache und Kultur erlebbar machen. In den kommenden Wochen wird Kultur- und Tourismusministerin Barbara Klepsch ausgewählte Kulturveranstaltungen des Deutschen Frühlings unter sächsischer Beteiligung besuchen. Zudem wird Wissenschaftsminister Sebastian Gemkow am Wissenschaftssymposium in Estland zu »Clean Energy« teilnehmen, das ebenfalls während des Deutschen Frühlings stattfindet.

Mehr Informationen zum Programm des Deutschen Frühlings in Estland unter: https://saksakevad.ee/

Weitere Programmpunkte der Delegationsreise von Staatsminister Oliver Schenk dienen der Kontaktpflege und verstärkten Zusammenarbeit zwischen Estland und dem Freistaat Sachsen, insbesondere in den Bereichen Kultur, Bildung, Wirtschaft und Digitalisierung. Dazu gehören unter anderem das heutige Treffen mit dem Chef der Estnischen Staatskanzlei Taimar Peterkop und der Besuch beim Tallinner Standort des Technologieunternehmens Skeleton. Der Hersteller von Superkonsendatoren zur Energiespeicherung betreibt eine Produktionsstätte in Großröhrsdorf, welches eine der größten estnischen Auslandsinvestitionen darstellt. Vor Ort hat sich die Delegation mit Vertretern weiterer Unternehmen aus dem Bereich Digitalisierung getroffen, die in Estland und Sachsen tätig sind. Am 6. April wird Staatsminister Oliver Schenk sich beim e-Estonia Briefing Centre über die Umsetzung von E-Government in Estland erkundigen sowie den öffentlich-rechtlichen Estnischen Rundfunk besuchen. Im Rahmen des Deutschen Frühlings ist Staatsminister Oliver Schenk am 6. April zu Gast auf der Berufsmesse Deutschen Gymnasium in Tallinn, auf der sich sächsische Aussteller präsentieren.

Ausgewählte Bilder vom Deutschen Frühling in Estland werden zeitnah auf https://www.medienservice.sachsen.de/medien/ bereitgestellt.

Über den Deutschen Frühling:
Zum 14. Mal präsentiert sich Deutschland mit dem »Deutschen Frühling« in Estland. Gemeinsam stellen alle in Estland tätigen deutschen Organisationen und ihre estnischen Partner ein buntes Programm zusammen, um Deutschland als modernes und vielseitiges Land vorzustellen. Die Veranstaltungen reichen von Kultur über Sprache bis hin zu Wirtschaft und Wissenschaft und spiegeln so die Vielfalt Deutschlands und der deutsch-estnischen Beziehungen wider. 2023 ist erneut ein deutsches Bundesland Partner des Festivals: der Freistaat Sachsen. Koordiniert wird der Deutsche Frühling durch die Deutsche Botschaft Tallinn in enger Zusammenarbeit mit dem Goethe-Institut und vielen weiteren deutschen und estnischen Institutionen.


Kontakt

Sächsische Staatskanzlei

Regierungssprecher Ralph Schreiber
Telefon: +49 351 564 10300
Telefax: +49 351 564 10309
E-Mail: presse@sk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang