Presseeinladung: Pressekonferenz zur Vorstellung der Evaluierungsstudie zum Täter-Opfer-Ausgleich im Erwachsenenbereich in Sachsen

26.04.2023, 15:23 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Am Mittwoch, den 3. Mai, um 10:00 Uhr, stellt Justizministerin Katja Meier gemeinsam mit Frau Prof. Dr. Hoven (Universität Leipzig) die Evaluierungsstudie zum Täter-Opfer-Ausgleich im Erwachsenenbereich in Sachsen im Rahmen einer Pressekonferenz vor.

Die durch das Sächsische Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung (SMJusDEG) geförderte Studie zum Täter-Opfer-Ausgleich (TOA) wurde über das Zentrum für Kriminologische Forschung Sachsen e. V. (ZKFS) durch die Universität Leipzig unter Leitung von Frau Prof. Dr. Hoven erstellt und betreut.

Vertreterinnen und Vertreter von Rundfunk und Presse sind herzlich willkommen und eingeladen.

Um eine Anmeldung bis zum 2. Mai, unter presse@smj.justiz.sachsen.de wird gebeten.

  • Termin: 3. Mai 2023
  • Zeit: 10:00 Uhr
  • Ort: Medienzentrum der Sächsischen Staatskanzlei, Archivstr. 1, 01097 Dresden

An der Pressekonferenz werden Justizministerin Katja Meier, Frau Prof. Dr. Hoven (Universität Leipzig) und Frau Dipl. päd. Susanne Burkhardt (Verein für soziale Rechtspflege Dresden e. V.) teilnehmen. Frau Dipl. päd. Susanne Burkhardt ist als Mediatorin in Jugendstrafsachen tätig und wird auf der Pressekonferenz einen kurzen Einblick in die Praxis des Täter-Opfer-Ausgleichs geben.

Hintergrund:

Im Koalitionsvertrag für die Jahre 2019 bis 2024 hat sich die Sächsische Staatsregierung zum Ziel gesetzt, den Täter-Opfer-Ausgleich weiterzuentwickeln und zu stärken. Vor diesem Hintergrund hat das SMJusDEG die Evaluierungsstudie zum Täter-Opfer-Ausgleich in Sachsen in Auftrag gegeben.

Gegenstand der Untersuchung waren die Initiierung und Durchführung des TOAs; auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse sollten Verbesserungsvorschläge für die Praxis entwickelt werden, um dem TOA in Sachsen »einen neuen Stellenwert« zu geben. Unter anderem geht die Studie folgenden Leitfragen nach: In welchen Fällen kommt der TOA in Sachsen erfolgreich zur Anwendung und wie wird das TOA Verfahren in Sachsen durchgeführt?

Die Studie, umfasst insbesondere die quantitative und qualitative Auswertung von durch die Staatsanwaltschaften zur Verfügung gestellten Sachakten, anonyme Online-Befragungen von Staatsanwältinnen und Staatsanwälten sowie strukturierte Interviews mit einer geringen Anzahl von Bearbeiterinnen und Bearbeitern in den allgemeinen staatsanwaltschaftlichen Dezernaten.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung

Pressesprecher Dr. Alexander Melzer
Telefon: +49 351 564 15011
Telefax: +49 351 564 16189
E-Mail: presse@smj.justiz.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang