Wie die sächsische Luftfahrtindustrie die Mobilität von morgen beflügelt
28.04.2023, 09:42 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Einladung zum Thementag »Luftfahrtindustrie« von Wirtschaftsminister Martin Dulig am 10. Mai in Dresden | Sechs Unternehmens- und Institutsbesuche in Dresden
Rund 160 Unternehmen und Forschungseinrichtungen mit insgesamt mehr als 7.000 Beschäftigten erwirtschaften am Luftfahrtstandort Sachsen jährlich einen Umsatz von etwa 1,4 Milliarden Euro. Bis zu 13 Prozent des Umsatzes fließen wieder in Forschung und Entwicklung. Mit dieser Innovationsquote ist Sachsens Luftfahrtindustrie den meisten anderen Branchen weit voraus.
Die Kernkompetenzen der sächsischen Luftfahrtindustrie liegen in der Aus- und Umrüstung von Flugzeugen, der Komponentenfertigung, den Tests von Flugzeugstrukturen, den Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Luft- und Raumfahrttechnik sowie im Luftverkehr selbst und in der Wartung von Luftfahrtzeugen. Exzellente Hochschulen und außeruniversitäre Forschungseinrichtungen in Sachsen geben der Industrie regelmäßig wertvolle Impulse für Innovationen und Investitionen in die Zukunft.
Der sächsische Wirtschafts- und Verkehrsminister Martin Dulig widmet seinen zweiten Thementag in diesem Jahr der sächsischen Luftfahrtindustrie. Er besucht am 10. Mai sechs Unternehmen und Institute in Dresden. Die Tradition der Flugzeugfertigung in der Landeshauptstadt reicht bis in die 1950er-Jahre zurück, als die DDR den Aufbau eines eigenen Verkehrsflugzeugbaus plante und dafür am Flughafen im Stadtteil Klotzsche große Montagehallen und eine 2.500 Meter lange Start- und Landebahn errichten ließ. Die nach der Wiedervereinigung modernisierte und erweiterte Infrastruktur bildet das Rückgrat der über Jahrzehnte gefestigten sächsischen Luftfahrtindustrie und -forschung im Raum Dresden.
»Das boomende Frachtaufkommen am Flughafen Leipzig/Halle bestimmt in erster Linie die Wahrnehmung der sächsischen Luftfahrt. Mein Thementag soll dazu beitragen, neben der Logistik auch die erfolgreiche Luftfahrtindustrie ins Blickfeld zu rücken – eine noch relativ kleine, aber feine und hoch spezialisierte Branche im Freistaat, deren Herz primär in Dresden schlägt, die aber auch weit darüber hinaus ausstrahlt«, so Wirtschaftsminister Martin Dulig.
Globalisierung und Klimawandel fordern diesen Industriezweig stark heraus. Der Thementag des Ministers wird veranschaulichen, wie sächsische Unternehmen und Forschungseinrichtungen an der Entstehung von Luftfahrzeugen und deren Wertschöpfung teilhaben und wie Forschung und Entwicklung die Digitalisierung und die Dekarbonisierung im Luftverkehr von Sachsen aus vorantreiben. Dulig weiter: »Die sächsische Luftfahrtbranche arbeitet am Puls der Zeit und forciert nachhaltige Lösungen für die Zukunft. Das stärkt ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Weltmarkt. Luftfahrtunternehmen leben heute mehr denn je von der Dynamik, mit der sie neue Produkte und Services entwickeln und auf den Markt bringen.«
Wir laden Sie herzlich ein, die Termine des Ministers zu begleiten. Es besteht die Möglichkeit, den ganztägigen Transferservice des Sächsischen Staatsministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) zu nutzen. Start- und Endpunkt ist das SMWA in Dresden. Fotos können wir Ihnen wie üblich kostenfrei und zeitnah (noch am gleichen Tag) zur Verfügung stellen.
Zur weiteren organisatorischen Vorbereitung bitten wir Sie um eine kurze Information bis Donnerstag, 4. Mai 2023, inwieweit Sie eine Teilnahme einrichten können und den Transferservice nutzen möchten.
Telefon: 0351/564-80600 oder
E-Mail: presse@smwa.sachsen.de
Freundliche Grüße
Jens Jungmann
Pressesprecher
Thementag Luftfahrtindustrie – Zeitplan und Hintergrundinformationen
07:45 Uhr: Abfahrt der Shuttles am SMWA
Wilhelm-Buck-Straße 2, 01097 Dresden
Treffpunkt: zwischen SMWA und Parkplatz
08:00 Uhr: DLR-Institut für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung (DLR SP)
Gelände der Technischen Universität Dresden
Nöthnitzer Straße 46, 01069 Dresden
(in zweiter Reihe hinter dem Informatikgebäude)
Erst rechnen, dann fliegen: Entwicklung von Software zur Virtualisierung von Anwendungen für die Luftfahrt
Entwicklung, Erprobung, Zertifizierung und Produktion neuer Fluggeräte sind heutzutage immer noch mit hohem zeitlichem Aufwand und finanziellen Risiken verbunden. Eines der Leitkonzepte der Luftfahrtforschung des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) ist daher das »virtuelle Produkt«, welches hier im »digitalen Zwilling« Anwendung findet.
Am DLR-Standort Dresden werden dafür die informatischen, technischen und softwaremethodischen Grundlagen erarbeitet. Der Fokus des Instituts liegt auf der Entwicklung von Softwaremethoden und -prozessen, um Flugzeuge mit all ihren Eigenschaften über den kompletten Lebenszyklus virtuell darstellen zu können – vom ersten Entwurf bis zur Wartung.
Ziel ist es, die Forschungskompetenz im Bereich der Softwareentwicklung zur Produkt-Virtualisierung in Dresden zu bündeln und strategisch auszubauen. So können neue Wege und Möglichkeiten für eine durchgängige Digitalisierung entstehen.
Weitere Informationen:
• DLR - Institut für Softwaremethoden zur Produkt-Virtualisierung
https://www.dlr.de/sp/desktopdefault.aspx/tabid-12153/21357_read-53987/
• Sachsen treibt Aufbau der Institute des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt voran (Pressemitteilung des SMWA, Dezember 2019)
https://medienservice.sachsen.de/medien/news/232439
• Forschung für die Digitalisierung der Luftfahrt (Pressemitteilung des SMWA, August 2017)
https://medienservice.sachsen.de/medien/news/212558
09:30 Uhr: Technische Universität Dresden – Professur für Flugmechanik und Flugregelung
Campus Johannstadt
Marschnerstraße 28, 01307 Dresden
Experimentelle Erprobung von Drohnen
Die Professur befasst sich sowohl mit klassischen flugmechanischen Themen (Flugleistungsrechnung, Evaluierung von Flugeigenschaftskriterien, Flugregelung) als auch mit der Entwicklung und Anwendung moderner Methoden. Dabei beschränkt sie sich nicht nur auf Luftfahrtsysteme, sondern untersucht auch moderne Raumfahrtsysteme sowie grüne Technologien wie Windturbinen.
Bei einem Rundgang durch das Labor für unbemannte Flugfahrzeuge informiert sich Minister Dulig u. a. über die Entwicklung, den Bau und die konkreten Nutzungsarten von Drohnen. Im Windkanal demonstrieren die Wissenschaftler einen Drohneneinsatz anhand eines repräsentativen Stadtmodells mit Gebäuden.
Weitere Informationen:
• Startseite Professur für Flugmechanik und Flugregelung TU Dresden
https://tu-dresden.de/ing/maschinenwesen/ilr/fmr
11:00 Uhr: herone GmbH
Meschwitzstraße 21, 01099 Dresden
Sächsisches Start-up mit dem Schwerpunkt Leichtbau
Das junge Unternehmen bringt mit Hilfe thermoplastischer Kunststoffe die Leistungsfähigkeit von Faserverbunden wie Carbon in die serielle Anwendung und zielt damit aktuell auf die Luft- und Raumfahrtbranche ab. Das im Mai 2018 gegründete Spin-off des Instituts für Leichtbau und Kunststofftechnik (ILK) der TU Dresden baute 2020 eigene Fertigungskapazitäten auf, um im Folgejahr die Serienproduktion aufzunehmen.
Weitere Informationen:
• herone – thermoplastic composite profiles https://herone.de/
12:15 Uhr: Nehlsen-BWB Flugzeug-Galvanik Dresden GmbH & Co. KG
Grenzstraße 1a / 2, 01109 Dresden
Funktionelle Oberflächenveredelung für die Luftfahrt
Das am Flughafen Dresden ansässige Unternehmen fertigt hochwertige Oberflächen für die Luftfahrt, das Handwerk und die Medizintechnik. Als langjähriger Partner der Luftfahrtindustrie bietet die BWB-Gruppe verschiedenste Oberflächenbehandlungen an, die den Normen und Verfahrensvorschriften namhafter Flugzeughersteller entsprechen. Minister Dulig informiert sich bei einem Rundgang durch die Fertigung über die vielfältigen Behandlungsverfahren, die so zu herausragenden Materialeigenschaften führen und damit auch die Dekarbonisierung in der Luftfahrt vorantreiben können.
Weitere Informationen:
• Nehlsen-BWB Flugzeug-Galvanik Dresden - Deutschland | BWB Group (bwb-group.com)
https://www.bwb-group.com/de/BWB-Gruppe/Standorte/Orte/Dresden.php
• Nehlsen-BWB Flugzeug-Galvanik Dresden GmbH & Co. KG - Kompetenzzentrum Luft- und Raumfahrttechnik Sachsen/Thüringen e.V. (lrt-sachsen-thueringen.de)
https://www.lrt-sachsen-thueringen.de/mitglieder/nehlsen-bwb-flugzeug-galvanik-dresden-gmbh-co-kg/
13:30 Uhr: DIEHL Aviation Gilching GmbH
Zum Windkanal 10, 01109 Dresden
Entwicklung und Herstellung von Kabinen- und Avionik-Lösungen
Diehl Aviation ist ein global tägiges Unternehmen für Avionik und Kabinenausstattung. Das Portfolio des Luftfahrtzulieferers umfasst u.a. Bordküchen, Bordtoiletten, Brandschutz, Wasserversorgung und Klimatisierungen sowie umfangreiche Modernisierungs- und Nachrüst-Lösungen (»Retrofit«). Zu den Kunden von Diehl Aviation zählen nach Unternehmensangaben nahezu alle namhaften Flugzeughersteller.
Weitere Informationen:
• Diehl Gruppe https://www.diehl.com/group/de/
14:45 Uhr: EFW Elbe Flugzeugwerke GmbH
Grenzstraße 1, 01109 Dresden
Ein sächsisches Unternehmen auf dem Weg zum Global Player?
»Passenger to Freighter«: Die Elbe Flugzeugwerke rüsten weltweit auf drei Kontinenten Passagierflugzeuge der Airbus-Familie in Frachtflugzeuge um. Das Unternehmen ist auf über 250.000 Quadratmetern mit seiner Firmenzentrale am Flughafen Dresden angesiedelt. Hier werden sechs Umrüstlinien betrieben, an denen parallel A330-Passagiermaschinen für ihr Zweitleben als Frachter fit gemacht werden – sowohl die A330-200 als auch die größeren A330-300.
Das Unternehmen beschäftigt über 2.000 Mitarbeiter und erzielte im Jahr 2022 rund 400 Millionen Euro Umsatz. Martin Dulig, der kürzlich im Rahmen seiner Aktion »Deine Arbeit, meine Arbeit« selbst im Werk gearbeitet hat, informiert sich bei einem Rundgang sowohl über die Flugzeugumrüstung, -wartung und -reparatur als auch über die Entwicklung und Herstellung von Leichtbaukomponenten für die Struktur und den Innenraum aller Airbus-Modelle.
Weitere Informationen:
• EFW | Home (elbeflugzeugwerke.com) https://www.elbeflugzeugwerke.com/de/
• Martin Dulig - Ein Tag als Praktikant in den Elbe Flugzeugwerken https://www.smwa.sachsen.de/ein-tag-als-praktikant-in-den-elbe-flugzeugwerken-7642.html
17:30 Uhr: Ankunft am SMWA
Wilhelm-Buck-Straße 2, 01097 Dresden