Einladung zum Tag der Städtebauförderung
10.05.2023, 11:05 Uhr — 1. Korrektur (aktuell)
35 Städte und Gemeinden aus Sachsen präsentieren am 13. Mai ihre Projekte, Planungen und Erfolge
Unter dem Motto »Wir im Quartier« finden am 13. Mai 2023 und weiteren Terminen deutschlandweit Veranstaltungen rund um die Förderung von Städtebau und Stadtentwicklung statt. So sind Radeburg, Geyer und Leipzig drei von 35 Städten und Gemeinden in Sachsen, die sich am Tag der Städtebauförderung beteiligen. Im Rahmen des Aktionstages zeigen die Städte und Gemeinden ihren Bürgerinnen und Bürgern, was die Städtebauförderung für die kommunale Entwicklung bewirkt. Während öffentlicher Rundgänge, Führungen, Workshops, Quartierfesten, Baustellenbesichtigungen sowie in Ausstellungen informieren sie über ihre Planungen und stellen laufende und erfolgreich abgeschlossene Städtebauprojekte vor.
So lockt die Stadt Radeburg (Landkreis Meißen) am 29. April mit einem Marktfest, um den neu gestalteten Markplatz einzuweihen. Bereits am Freitag wird die Jugend übernehmen und mit einer Musik- und Lichtshow das Fest eröffnen. Am Samstag findet dann ein Bürger- und Händlerfest mit einem Infostand zur Städtebauförderung, einem musikalischen Rahmenprogramm und verschiedenen Kinderangeboten statt.
In Geyer (Erzgebirgskreis) werden am 26. August die fertig gestellte Sporthalle sowie das neu geschaffene Außensportgelände der angrenzenden Schule eingeweiht. Neben der offiziellen Namensverleihung und einer Führung durch das Objekt gibt es auch verschiedene Sport- und Spielangebote für Kinder und Familien.
Die Stadt Leipzig bietet am kommenden Samstag ihren Einwohnern und anderen Interessierten an diesem Tag unter dem Motto »Wandel(n) in Leipzig« neun kostenlose Führungen durch neu entstandene bzw. sich wandelnde Quartiere an und zeigt dabei die Vielschichtigkeit der Städtebauförderung auf.
Staatsminister Thomas Schmidt: »Unsere Städte und Gemeinden stehen immer wieder vor neuen Herausforderungen. Neben dem Erhalt der historischen Stadtbilder mit den zahlreichen sächsischen Baudenkmälern stellen sich unsere Kommunen den Folgen der Coronapandemie, müssen sich den Veränderungen einer alternden Gesellschaft anpassen und dürfen dabei den Weg zur Klimaneutralität nicht aus den Augen verlieren. Der Bund und der Freistaat investierten seit der Wiedervereinigung insgesamt rund 6,3 Milliarden Euro über die Städtebauförderung und unterstützen damit die Kommunen bei der Bewältigung dieser Aufgaben.«
Der Tag der Städtebauförderung ist eine gemeinsame Initiative von Bund, Ländern, Deutschem Städtetag und Deutschem Städte- und Gemeindebund. Seit 1971 ist die Städtebauförderung ein erfolgreiches Instrument der städtischen Erneuerung. Dabei handelt es sich nicht um eine Einzelprojektförderung. Es wird ein Maßnahmenbündel in einem abgegrenzten Fördergebiet mit zuvor definierten Gebietszielen gefördert. In Sachsen profitieren derzeit 150 Kommunen mit 276 Gesamtmaßnahmen von der Städtebauförderung.