Der 60. Bundeswettbewerb Jugend musiziert in Zwickau

15.05.2023, 15:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Ein großes Jubiläumsfest der musikalischen Begegnung vom 25. Mai bis 2. Juni 2023 mit 2.200 Teilnehmerinnen und Teilnehmern

Der 60. Bundeswettbewerb Jugend musiziert 2023, das Finale des großen europäischen Musiknachwuchswettbewerbs in Trägerschaft des Deutschen Musikrates, findet vom 25. Mai bis zum 2. Juni in Zwickau, Werdau, Meerane und Reichenbach im Vogtland statt. Der Bundeswettbewerb wurde bislang erst einmal im Jahr 1997 im Freistaat Sachsen ausgetragen. Der damalige Austragungsort war Leipzig.

Es werden ca. 2200 jugendliche Teilnehmer und Teilnehmerinnen sowie 140 erwachsene Instrumentalbegleiter und -begleiterinnen erwartet, die ihre einstudierten Programme vor 140 Juroren und einem möglichst großen Publikum präsentieren werden. Aus Sachsen haben sich 185 junge Nachwuchstalente in 77 Wertungen für den Bundeswettbewerb qualifiziert.

Zum Anlass des Jubiläums findet in diesem Jahr das Wochenende der Sonderpreise (WESPE) im Rahmen des Bundeswettbewerbs statt. Die jugendlichen Teilnehmenden, deren Lehrkräfte und Besucherinnen und Besucher können sich freuen auf mehr als 1.200 musikalisch hochklassige Wertungsspiele, sechs herausragende Konzerte, vielseitige Workshops und ein buntes Rahmenprogramm.

Der Wettbewerb Jugend musiziert umfasst in diesem Jahr die Solo-Kategorien Klavier, Harfe, Gesang, Drum-Set (Pop) und Gitarre (Pop) sowie die Ensemble-Kategorien Kammermusik für Streichinstrumente, für Blasinstrumente, für gemischte Ensembles, Akkordeon-Kammermusik, die neue Kategorie Kammermusik für gemischte Ensembles, sowie Besondere Besetzungen: Neue Musik und die Kategorie Jumu open.

Anhand des nach Kategorie, Ort, Name etc. filterbaren Zeitplans kann man sich sein eigenes Jugend musiziert-Programm zusammenstellen: https://www.jugend-musiziert.org/wettbewerbe/bundeswettbewerb/zeitplan.html

Das Programmbuch zum Bundeswettbewerb steht zum Download bereit unter: https://www.jugend-musiziert.org/wettbewerbe/bundeswettbewerb/programmbuch.html

Barbara Klepsch, Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus: »Der Bundeswettbewerb Jugend musiziert gehört zu den renommiertesten und größten Wettbewerben für junge Musikerinnen und Musiker. Es ist daher besonders schön und auch eine Ehre, dass der Freistaat Sachsen mit der Stadt Zwickau in diesem Jubiläumsjahr für den Wettbewerb Gastgeber sein darf. Zugleich bietet das die Möglichkeit, als guter Gastgeber Werbung für unseren Freistaat und die Stadt Zwickau zu machen. Angesichts der Bedeutung des Wettbewerbs freue ich mich, dass wir ihn über den sächsischen Landeshaushalt mit 200.000 Euro unterstützen können. Ich wünsche dem Wettbewerb und allen Nachwuchstalenten viel Erfolg und ein begeistertes Publikum.«

Constance Arndt, Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau: »Wir freuen uns sehr, in diesem Jahr Gastgeber des Bundeswettbewerbs sein zu dürfen. Ich bin mir sicher, dass die über 2.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer mit ihrem Können Zwickau mehr als eine Woche lang zum Klingen bringen werden.«

Prof. Ulrich Rademacher, Vorsitzender des Projektbeirats Jugend musiziert und Vorsitzender der Bundes-Jury: »Besonders schätzen wir die familiäre Atmosphäre in Zwickau. Der Wettbewerb geht nicht in einem Überangebot an Kulturveranstaltungen unter, hier werden wir auffallen! Die Stadt wird quasi von Jugend musiziert okkupiert. Unser halbes Jumu-Leben sind wir jetzt ein gesamtdeutscher Wettbewerb. Nach der Wiedervereinigung konnten wir von den Erfahrungen ähnlicher Förderungen jenseits der Grenze sehr viel lernen. Das Jubiläum hier zu feiern, ist das richtige Zeichen.«

Ulrike Lehmann, Projektleiterin Jugend musiziert: »Der Einladung der Robert-Schumann-Stadt Zwickau für die 60. Jugend musiziert-Ausgabe sind wir gern gefolgt – auch, weil die Stadt mit dem Robert-Schumann-Konservatorium, dem Konzert- und Ballhaus Neue Welt und den zahlreichen hervorragend ausgestatteten Schulen und engagierten, musikbegeisterten Bürgerinnen und Bürgern sehr gute Rahmenbedingungen für die Veranstaltung bietet. Mit seiner Vielfältigkeit, Nachhaltigkeit und Breitenwirkung ist der Wettbewerb eine essenzielle Institution des Musiklebens und ein Fest des Zusammenseins. Wir schaffen Begegnungen zwischen jungen Musikerinnen und Musikern, zwischen Eltern von musikbegeisterten Kindern, unter Musiklehrkräften und von den Teilnehmerinnen und Teilnehmern der deutschen Schulen im Ausland.«

Träger des Bundeswettbewerbs Jugend musiziert ist der Deutsche Musikrat. Hauptförderer des 60. Bundeswettbewerbs ist das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Die Sparkassen-Finanzgruppe unterstützt den Bundeswettbewerb seit nunmehr 60 Jahren. Die Stadt Zwickau und das Sächsische Staatsministerium für Wissenschaft, Kultur und Tourismus fördern den diesjährigen Bundeswettbewerb als Gastgeber. Partner des 60. Bundeswettbewerbs sind zudem die Volkswagen AG und der Verkehrsverbund Mittelsachsen. Kulturpartner ist der Mitteldeutsche Rundfunk mit MDR Klassik.

Konzerte im Rahmen des 60. Bundeswettbewerbs in Zwickau:

Samstag, 27. Mai, 18 Uhr | Konzert- und Ballhaus Neue Welt
Begrüßungskonzert
Frank Dupree, Klavier
Clara-Schumann-Philharmoniker Plauen-Zwickau
GMD Leo Siberski, Leitung

Begrüßung Prof. Martin Maria Krüger, Präsident des Deutschen Musikrates
Videogrußwort von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier
Grußwort Barbara Klepsch, Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus
Grußwort Constance Arndt, Oberbürgermeisterin der Stadt Zwickau

(Das Konzert wird vom MDR aufgezeichnet und am 30. Mai 2023 um 20.05 Uhr bei MDR Kultur und MDR Klassik gesendet.)

Sonntag, 28. Mai, 20 Uhr | Gewandhaus Zwickau
50 Jahre Deutsche Streicherphilharmonie
Jeremias Pestalozzi, Violine | Deutsche Streicherphilharmonie | Wolfgang Hentrich, Leitung

Montag, 29. Mai, 20 Uhr | Konzert- und Ballhaus Neue Welt
Preisträger*innen-Konzert I

Dienstag, 30. Mai, 20 Uhr | Konzert- und Ballhaus Neue Welt
Preisträgerin-Konzert II

Mittwoch, 31. Mai, 20 Uhr | Konzert- und Ballhaus Neue Welt
Preisträgerinnen und Preisträger -Konzert III

Donnerstag, 1. Juni, 11 Uhr | Konzert- und Ballhaus Neue Welt
Matinee der Sonderpreisträger*innen (nicht öffentlich)

Nähere Informationen zu den Konzerten und Eintrittskarten:
https://www.jugend-musiziert.org/wettbewerbe/bundeswettbewerb/konzerte.html

Weitere Informationen:
Jugend musiziert ist einer der renommiertesten und größten Wettbewerbe für junge Musikerinnen und Musiker in Europa. Auf drei aufeinander aufbauenden Wettbewerbsebenen finden jährlich ca. 135 Regionalwettbewerbe, 19 Landeswettbewerbe und ein Bundeswettbewerb statt. Der Deutsche Kammermusikkurs Jugend musiziert und WESPE, die Wochenenden der Sonderpreise, fördern traditionell herausragende Preisträgerinnen und Preisträger auf Bundesebene. Jugend musiziert ist eine Plattform für alle, die sich ausprobieren und voneinander sowie miteinander lernen wollen. Durch namenhafte Jurorinnen und Juroren sowie und Dozentinnen und Dozenten erhalten musikbegeisterte junge Menschen pädagogisch wertvolles Feedback zu ihrer künstlerischen Leistung, was eine künstlerische Standortbestimmung ermöglicht. Der Bundeswettbewerb Jugend musiziert steht unter der Trägerschaft des Deutschen Musikrates. Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend sichert als Hauptförderer die Grundfinanzierung, der Deutsche Sparkassen- und Giroverband stellt als Hauptsponsor einen wesentlichen Teil der Finanzierung zur Verfügung. Hinzu kommen Fördermittel der Gastgeberstadt und des gastgebenden Bundeslandes. Die Sparkassen-Finanzgruppe fördert alle drei Ebenen von Jugend musiziert.

Deutscher Musikrat
Der Deutsche Musikrat (DMR) engagiert sich für die Interessen von 15 Millionen musizierenden Menschen in Deutschland und ist weltweit der größte nationale Dachverband der Musikkultur. Er repräsentiert rund 100 Organisationen und Dachverbände des professionellen Musiklebens und des Amateurmusizierens sowie die 16 Landesmusikräte. Der Deutscher Musikrat e. V. in Berlin setzt mit seiner musikpolitischen Arbeit als zivilgesellschaftlicher Akteur Impulse für ein lebendiges Musikleben und ist steter Dialogpartner für den Deutschen Bundestag und die Bundesregierung.

Die Deutscher Musikrat gGmbH in Bonn organisiert als Träger die dreizehn langfristigen Projekte des DMR: Ensembles: Bundesjugendorchester, Bundesjugendchor, Bundesjazzorchester; Wettbewerbe: Jugend musiziert, Jugend jazzt, Deutscher Musikwettbewerb, Deutscher Orchesterwettbewerb, Deutscher Chorwettbewerb; Förderung: Konzertförderung Deutscher Musikwettbewerb, Forum Dirigieren, Podium Gegenwart, PopCamp und Service: Deutsches Musikinformationszentrum (miz). Darüber hinaus verantwortet sie temporäre Förderprogramme wie »NEUSTART KULTUR – Freie Musikensembles« und »NEUSTART KULTUR – Stipendienprogramm 2023«.

2023 feiert der DMR sein 70-jähriges Bestehen. 1953 gegründet, ist er zur größten Bürgerbewegung im Kulturbereich geworden. Als Mitglied der UNESCO hat er sich in seinem Handeln der Konvention zum Schutz und zur Förderung der Vielfalt kultureller Ausdrucksformen verpflichtet und steht unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier.

Kontakt:
Deutscher Musikrat gGmbH
Ulrike Lehmann
Projektleitung Jugend musiziert
Tel.: 0228 2091–134 lehmann@musikrat.de

Deutscher Musikrat gGmbH
Sabine Siemon M.A.
Referentin für PR und Öffentlichkeitsarbeit
Tel.: 0228 2091–163 siemon@musikrat.de


Kontakt

Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus

Pressesprecher Jörg Förster
Telefon: +49 351 564 60620
E-Mail: presse.kt@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang