Anwaltliche Beratungsstelle in Großenhain – Umzug in das Kulturschloss Großenhain

29.09.2023, 11:01 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Ab dem 1. Oktober 2023 wird die anwaltliche Beratungsstelle Großenhain für die rechtssuchenden Bürgerinnen und Bürger im

Seminarraum
Kulturschloss Großenhain
Schlossplatz 1
01558 Großenhain

zu erreichen sein. Sie ist jeden Donnerstag von 16:00 Uhr bis 18:00 Uhr geöffnet. An Feiertagen sowie am 24. und 31. Dezember des Jahres ist die Beratungsstelle geschlossen.

Die Beratungsstelle in Großenhain wurde bereits am 7. Juli 2009 als dritte von heute 15 Beratungsstellen in Sachsen eröffnet. In anwaltlichen Beratungsstellen sind ein Erfolgsmodell für die kostenfreie Rechtsberatung mittelloser Bürgerinnen und Bürgern durch eine Rechtsanwältin oder einen Rechtsanwalt in Sachsen. Die anwaltliche Beratung kann hier in allen rechtlichen Angelegenheiten des täglichen Lebens, beispielsweise im Vertrags-, Arbeits-, Familien-, Verwaltungs- und Sozialrecht, in Anspruch genommen werden. Ein Berechtigungsschein des Amtsgerichts ist nicht erforderlich. Rechtsuchende Bürger sollten aber in der Beratungsstelle kurz Auskunft über ihre Einkommens- und Vermögenssituation geben können.

Die anwaltliche Beratungsstelle soll die Schwellenangst der Bürgerinnen und Bürger überwinden helfen: Wenn der Bürger nicht zum Recht kommt, kommt das Recht eben zum Bürger. In vielen Fällen des täglichen Lebens kann die Unterstützung einer rechtskundigen Person erforderlich sein. Nicht selten ist die Sorge vor dem Gang zum Rechtsanwalt mit der Sorge vor hohen Kosten verbunden. Die Beratungsstelle nimmt diese Angst und stellt sicher, dass auch mittellose Bürger schnell und unkompliziert kompetenten Rechtsrat erhalten. Oft kann bereits das erste Gespräch mit der Rechtsanwältin oder dem Rechtsanwalt Klarheit verschaffen, ob man im Recht ist oder sich nur im Recht fühlt. Dann kann die Rechtsanwältin oder der Rechtsanwalt die rechtlichen Wege zur Problemlösung aufzeigen oder die Rechtslage erläutern und die Bürgerin oder den Bürger so vor hohen Kosten für die Verfolgung der vermeintlichen Rechte bewahren. Bei schwierigen Rechtsproblemen wird die Rechtsanwältin oder der Rechtsanwalt einen Überblick und erste Tipps für das weitere Vorgehen geben und gegebenenfalls bei der Suche von Experten helfen. Selbstverständlich sind die Gespräche in der Beratungsstelle streng vertraulich.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung

Pressesprecher Dr. Alexander Melzer
Telefon: +49 351 564 15011
Telefax: +49 351 564 16189
E-Mail: presse@smj.justiz.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang