Ministerpräsident Kretschmer wirbt in Paris für Sachsen als attraktiven Wirtschaftsstandort

03.10.2023, 09:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Ministerpräsident Michael Kretschmer besucht am 4. und 5. Oktober 2023 Paris. Schwerpunkt seiner Reise ist die Stärkung der Zusammenarbeit zwischen Sachsen und Frankreich, insbesondere im wirtschaftlichen Bereich.

Während der Delegationsreise wird der Freistaat Sachsen am 4. Oktober 2023 gemeinsam mit dem Deutschen Botschafter in Frankreich, Stephan Steinlein, einen Empfang zum Tag der Deutschen Einheit mit ca. 1.200 Gästen ausrichten. Neben dem Empfang in der Residenz des Botschafters trifft sich Ministerpräsident Kretschmer mit Vertreterinnen und Vertretern der französischen Wirtschaft, darunter dem französischen Minister für Wirtschaft, Finanzen und die industrielle und digitale Souveränität Bruno Le Maire.

Seit der Gründung der Frankreich-Initiative Ostdeutschland im November 2022 erleben die Wirtschaftsbeziehungen zwischen Sachsen und Frankreich einen weiteren Aufschwung. Dazu gehört eine enge Zusammenarbeit im Rahmen der European Semiconductor Regions Alliance (ESRA) oder die gemeinsamen Aktivitäten des Deutsch-Französischen Wirtschaftsklubs, mit dem die Verbindungen der Unternehmen aus der mitteldeutschen Region nach Frankreich gestärkt werden.

Ministerpräsident Michael Kretschmer: »Ob in der Wirtschaft, der Kultur oder Forschung – wir kommen in Europa nur dann voran, wenn wir starke und verlässliche Partner an unserer Seite haben. Dazu gehört besonders Frankreich. Seit Jahren pflegen wir enge Beziehungen zu unserem westlichen Partner, die immer wieder stärker werden, zuletzt durch unsere Kooperation im Bereich der Mikroelektronik. Persönlicher Austausch öffnet viele Türen – deshalb freue ich mich, im Rahmen der Reise für Sachsen als attraktiven Wirtschaftsstandort bei unseren französischen Partnern zu werben.«

Folgender Ablauf ist geplant:

4. Oktober 2023

Am ersten Tag der Reise besucht Ministerpräsident Kretschmer »Station F«, den größten Startup-Campus der Welt. In der 34.000 Quadratmeter großen ehemaligen Speditionshalle arbeiten rund 1.000 Startups. Bei einer Führung informiert sich Ministerpräsident Kretschmer u. a. über die Unterstützungs- und Mentoringangebote für Gründerinnen und Gründer. Beim anschließenden Austausch mit einem der Startups stehen Möglichkeiten der Vernetzung mit der sächsischen Gründerlandschaft sowie Vorschlage für deren moderne und gezielte Unterstützung im Fokus.

Im Amtssitz von Wirtschaftsminister Bruno Le Maire steht der Ausbau der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Sachsen und Frankreich im Vordergrund des Gesprächs. Dazu gehören u.a. die Bereiche Mikroelektronik und Wasserstoff.

Anschließend laden Ministerpräsident Kretschmer und der Deutsche Botschafter in Frankreich Stephan Steinlein zu einem gemeinsamen Empfang zum Tag der Deutschen Einheit ein. Der Freistaat präsentiert sich hier als Bundesland mit großer Handwerkstradition und innovativer Wirtschaft sowie als attraktive Tourismusdestination.

5. Oktober 2023

Den wirtschaftlichen Aspekt der Reise ergänzt ein Besuch beim Deutsch-Französischen Wirtschaftstag des französischen Wirtschaftsministeriums und der Deutsch-Französischen Industrie- und Handelskammer. Hier eröffnet Ministerpräsident Kretschmer die Diskussion »Europäische technologische Autonomie: Welche Wege aus den Abhängigkeiten der Vergangenheit?« mit einem Impuls-Vortrag.

Bei seiner Reise wird der Ministerpräsident vom Staatsminister für Wissenschaft und Forschung, Sebastian Gemkow, Vertretern des Sächsischen Landtages, der Wirtschaftsförderung Sachsen und vom Oberbürgermeister der Stadt Oschatz, David Schmidt, begleitet. Außerdem gehören Auszubildende des Unternehmens Saint-Gobain, sächsische Austauschschüler, die im Rahmen des Voltaire-Programms in Frankreich sind sowie Schüler des Johann-Gottfried-Herder-Gymnasiums Schneeberg zur Delegation.

Hinweis für Redaktionen
Fotos von den einzelnen Programmpunkten werden fortlaufend im Medienservice Sachsen unter https://medienservice.sachsen.de/medien/medienobjekte bereitgestellt.


Kontakt

Sächsische Staatskanzlei

Regierungssprecher Ralph Schreiber
Telefon: +49 351 564 10300
Telefax: +49 351 564 10309
E-Mail: presse@sk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang