Unsichere Software, Hacker-Angriffe, Internet-Abzocke: Experten geben Tipps für Cybersicherheit

16.10.2023, 16:45 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Roadshow »Digital? Aber sicher!« tourt bis zum 17. November 2023 durch 13 sächsische Städte

Dresden (16.10.2023) - Unter dem Motto: »Digital? Aber sicher!« startet heute die Roadshow zur Cybersicherheit. Bis zum 17. November rollt die Aktion durch 13 sächsische Städte. Auf jeder Station findet ein so genanntes Live-Hacking statt, bei dem Computerexperten in einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm die Zuschauerinnen und Zuschauer mit auf eine Reise durch die Untiefen des Cyberraums nehmen. Sie erläutern mit verständlichen Beispielen, wie sich jede Person, die Geräte wie Computer oder Smartphones nutzt, gegen Cyberkriminelle schützen kann. Dazu gibt es je nach Standort weitere Vorträge zu spektakulären Fällen aus den Beratungen der Verbraucherzentrale oder Tipps zur Datensparsamkeit von Vertretern der sächsischen Datenschutzbeauftragten.

Zur Eröffnung der Roadshow in der Dresdner Dreikönigskirche sagte Thomas Popp, Staatssekretär für Digitale Verwaltung und Verwaltungsmodernisierung und Beauftragter für Informationstechnologie des Freistaates (CIO): »Der beste Schutz gegen Gefahren im Internet ist Achtsamkeit! Auch im Internet gilt: Gefahr erkannt – Gefahr gebannt. Deshalb haben wir unser Sensibilisierungsangebot zusammen mit unseren Partnern für unterschiedliche Zielgruppen noch einmal kräftig aufgestockt. Für Alle ist sicher etwas dabei.«

Die Roadshow zur Cybersicherheit veranstalten die Sächsische Staatskanzlei, die Volkshochschulen in Sachsen, die Verbraucherzentrale Sachsen, die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte und das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI).

Claudia Plattner, Präsidentin des BSI betonte: »Cybersicherheit ist nicht optional, sondern absolut notwendige Grundlage einer zunehmend digitalen Gesellschaft. Die sächsische Roadshow »Digital? Aber sicher!« bietet die Chance, aktiv für Sicherheitsaspekte zu begeistern und zu sensibilisieren. Als die Cybersicherheitsbehörde des Bundes bieten ja auch wir vielfältige Informationsangebote sowie konkrete Hilfestellungen für einen sicheren digitalen Alltag der Verbraucherinnen und Verbraucher an und es gilt: Jeder Beitrag für die Cybersicherheit ist wichtig und willkommen.«

Die Roadshow umfasst insgesamt 34 Veranstaltung. Vor den gut zweistündigen Abendveranstaltungen für Bürgerinnen und Bürger werden an jedem Ort auch zielgruppenspezifische Live-Hackings und Vorträge zur Cybersicherheit für Schülerinnen und Schüler, Lehrende, Auszubildende und Verwaltungsmitarbeitende am Vormittag und Nachmittag angeboten. Zudem sind je nach Termin Institutionen wie die Sächsische Staatskanzlei, die Verbraucherzentrale Sachsen, das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) die Sächsische Datenschutz- und Transparenzbeauftragte sowie die Polizei mit einem Präsentationsstand vertreten. Die Veranstaltungen sind kostenfrei für alle Bürgerinnen und Bürger.

Um vorherige Anmeldung bei der jeweiligen Volkshochschule wird gebeten.

Hintergrund
Die Roadshow zur Cybersicherheit findet im Rahmen des Europäischen Monats für Cybersicherheit statt. Im »European Cyber Security Month« der EU-Behörde ENISA (European Network and Information Security Agency, deutsch: Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit) beschäftigen sich europaweit zahlreiche Aktionen, Konferenzen und Veröffentlichungen mit der Cybersicherheit.

Die Roadshow in Sachsen hält in folgenden Städten:

17. Oktober, Torgau, 17:30 Uhr, Schloss Hartenfels
18. Oktober, Leipzig, 18:30 Uhr, Aula Volkshochschule
24. Oktober, Reichenbach, 18:00 Uhr, Aula BSZ Vogtland
25. Oktober, Zwickau, 18:30 Uhr, Aula Clara-Wieck-Gymnasium
26. Oktober, Stollberg, 18:00 Uhr, Alter Schlachthof
27. Oktober, Chemnitz, 17:30 Uhr, VHS Chemnitz

07. November, Hoyerswerda, 18:00 Uhr, Schlosssaal
08. November, Görlitz, 16:30 Uhr, Aula Augustum-Annen-Gymnasium
09. November, Zittau, 18:00 Uhr, Christian-Weise Bibliothek
14. November, Borna, 18:00 Uhr, VHS Jahnstraße 24
15. November, Freiberg, 17:00 Uhr, Saal Berufliches Schulzentrum
16. November, Coswig, 18:00 Uhr, Ballsaal der Börse Coswig
17. November, Dresden, 17:30 Uhr, VHS Annenstraße 10


Kontakt

Sächsische Staatskanzlei

Regierungssprecher Ralph Schreiber
Telefon: +49 351 564 10300
Telefax: +49 351 564 10309
E-Mail: presse@sk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang