Sächsischer Steine- und Erden-Tag

19.10.2023, 09:21 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Zur aktuellen Entwicklungen im sächsischen Bergbau auf mineralische Rohstoffe

Am 19. Oktober 2023 findet in Freiberg im Tagungszentrum des DBI der Sächsische Steine- und Erden-Tag statt. Dazu kommen rund 180 Vertreter aus Unternehmen und Verbänden der sächsischen Steine- und Erden-Industrie, Vertreter von Behörden und Ministerien sowie Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft in Freiberg zusammen.

Der Steine- und Erden-Bergbau ist deutschlandweit noch vor der Braunkohle- oder der Erdöl/Erdgasgewinnung der wichtigste Rohstoffsektor sowohl bei der Produktionsmenge als auch bei der Wertschöpfung. Sachsen kann dabei aufgrund seiner Geologie fast alle wesentlichen mineralischen Rohstoffe für die Bauwirtschaft, die keramische und chemische Industrie und weitere Abnehmer regional und sicher bereitstellen. Rund 230 Bergbaubetriebe dieser Branche produzieren jährlich im Durchschnitt zwischen 30 und 40 Mio. t mineralische Rohstoffe. Die Palette der gewonnenen Rohstoffe reicht von Sand und Kies über Festgestein bis hin zu Industriemineralen für spezifische Verwendungen.

Der Transformationsprozess in der deutschen Industrie zur klimaneutralen Wirtschaft führt einerseits zu einem anhaltend hohen Bedarf bei mineralischen Rohstoffen für den Infrastrukturausbau wie beispielsweise Windkraftanlagen, aber auch zu einem Modernisierungsprozess in der rohstoffgewinnenden Industrie selbst. Gleichzeitig wachsen für Betriebe und Zulassungsbehörden die rechtlichen Anforderungen an einen nachhaltigen und umweltgerechten Gewinnungsbetrieb und die Konkurrenzen mit anderen Landnutzungen.

Vor diesem Hintergrund werden bei dieser Tagung aktuell wichtige Themen für die Branche vorgestellt und diskutiert. Die Schwerpunkte liegen auf den sich ändernden rechtlichen Rahmenbedingungen für die Bergbaubetriebe, aktuellen Problemen im Genehmigungsmanagement und den Zwängen und wirtschaftlichen Chancen, die sich für den Bergbau aus den Anforderungen zum Klimaschutz ergeben.

Der Sächsische Steine- und Erden-Tag wird gemeinsam vom Sächsischen Oberbergamt und vom Unternehmerverband Mineralische Baustoffe (UVMB) e.V. unter Mitwirkung des GKZ - Geozentrum Freiberg e.V. organisiert.


Kontakt

Sächsisches Oberbergamt

Pressesprecher Oberberghauptmann Prof. Dr. Bernhard Cramer
Telefon: +49 3731 372 9001
Telefax: +49 3731 372 9009
E-Mail: pressestelle@oba.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang