Erster Sächsischer Business Angel Tag: Startschuss für neues sächsisches Beteiligungsprogramm

02.11.2023, 14:10 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Sächsischer Business Angel Tag (© Robert Schulz)

Sächsischer Business Angel Tag (© Robert Schulz)

Am 2. November 2023 trafen sich im Parkhotel Dresden zum ersten Mal erfahrene und neue Kapitalgebende zum Sächsischen Business Angel Tag. Dieses Event nahm die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen (MBG) zum Anlass für die Ankündigung ihres neuen Beteiligungsprogrammes.

Der erste sächsische Business Angel Tag war ein voller Erfolg und Zeichen für die wachsende und gedeihende Business Angel-Kultur Sachsens. Der sächsische Staatssekretär für Wirtschaft und Arbeit, Thomas Kralinski und Thomas Schmidt, Beirat des Business Angel Deutschland e.V. (BAND), eröffneten gemeinsam mit Marina Heimann, Geschäftsführerin der futureSAX GmbH, die Veranstaltung. In ihrer Begrüßung kündigte Marina Heimann das neue futureSAX Business Angel Growth Programm (BAG) an. Es soll angehende Business Angels durch Input, Vernetzung und Austausch qualifizieren. So können Unternehmer/-innen und Privatkapitalgebende ihre Kompetenz und ihr Fachwissen rund um den Einstieg in das Thema Business Angeling auf- und ausbauen.

Thomas Schmidt hob in seinem Grußwort die sächsische Business Angel-Kultur und deren positive Entwicklung in den letzten Jahren hervor. Der Wirtschaftsstaatssekretär Thomas Kralinski sieht den 1. Sächsischen Business Angel Tag als hervorragende Veranstaltung, um die Aufmerksamkeit potenzieller Investoren auf die Gründungsszene und Investmentchancen in Sachsen zu lenken: »Wir wollen, dass die sächsische Business-Angel-Szene weiter wächst. Investments sind willkommen – und gut angelegtes Geld. Sowohl in den urbanen Zentren als auch im ländlichen Raum sind hervorragende Gründerteams mit Geschäftsideen aktiv! Der Freistaat unterstützt die Vernetzung der Akteure mit dem neuen Förderprogramm Business-Angel-Bonus und mit Angeboten bei futureSAX. Insgesamt stehen für den Bonus 16 Millionen Euro aus dem Just Transition Fund bis 2027 zur Verfügung.«

In Pitch-Sessions präsentierten sich anschließend neun potenzialträchtige sächsische Start-ups, die während einer Speed-Dating-Runde die Möglichkeit hatten, Business Angels persönlich kennenzulernen. Über 80 kapitalgebende Privatpersonen und Institutionen sowie junge Unternehmer/-innen kamen zusammen, um über neue Arten der Unternehmensbeteiligung und Fördermöglichkeiten für Start-ups und Business Angels zu diskutieren.

Förderprogramme für Business Angels in Sachsen

Um die Investitionskultur im Land zu stärken, startete im Mai 2023 die Förderrichtlinie »Business-Angel-Bonus« des Freistaates Sachsen. Ziel ist es, Gründungen mit Fokus auf digitalen und grünen Geschäftsfeldern bei der Erschließung von Privatkapital und Risikokapital zu unterstützen. Hierbei können Zuschüsse in Höhe von 50.000 bis 400.000 Euro pro Projekt beantragt werden. Voraussetzung ist der Kapitaleinsatz eines Business Angels, dessen Beteiligung mittels der Förderung verdoppelt werden kann.

Die Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Sachsen (MBG Sachsen) nutzte den sächsischen Business Angel Tag, um ihr neues Beteiligungsprogramm anzukündigen. Die Gesellschaft will privat investiertes Kapital in sächsische frühphasige Start-ups spiegeln und damit die Gründungskultur im Freistaat fördern. Dazu Martin Liebsch, Prokurist MBG Sachsen: »Business Angels sind im Bereich der Pre-Seed- oder Seed-Phase der wesentlichste Antriebsturbo für die Entwicklung sächsischer Start-ups durch Wissens- und unternehmerischen Erfahrungstransfer als auch pragmatische Finanzierungslösungen. Dies deckt sich unmittelbar mit der DNA der MBG Sachsen, die durch ein neues mezzanines Pre-Seed-Finanzierungsinstrument neben Beteiligungskapital in Höhe von bis zu 100.000,00 Euro auch Governanceerfahrung und ein überregionales Netzwerk frühzeitig einbringen will. Der Saxony Angel Venture Fonds (»SAVF«) ist mit seinem standardisierten, non-dilutive und transaktionskostenschonenden Ansatz ein idealer Baustein, um Angelfinanzierungsrunden zu komplettieren. Dies realisiert längere Runways, um den product-market-fit valider nachzuweisen und klassische VCs für Folgefinanzierungsrunden zu begeistern. Sächsischen Start-ups und Business Angels wird damit ebenso frühzeitig der Zugang zu Weiterfinanzierungsmöglichkeiten im sächsischen Start Up Ökosystem, wie z.B. dem TGFS, ermöglicht.«

Im futureSAX-Investorennetzwerk sind momentan 87 aktive Business Angels vertreten, wobei sich diese Zahl im Vergleich zum Vorjahr verdreifacht hat. Sachsen steht mit 204 Business Angel-Investitionen im Jahr 2022 bundesweit auf Platz 7. Investitionen werden vor allem in den Bereichen eCommerce und Medizin getätigt. Mit dem sächsischen Business Angel Tag erhalten interessierte Privatkapitalgebende ein Event zum Austausch untereinander und Kennenlernen vielversprechender sächsischer Start-ups.

Am 2. November gründete sich außerdem das sächsische Netzwerk regionaler Kapitalgeberinstitutionen mit einem Netzwerkauftakttreffen. Ziel ist es, regionale Kapitalgebende zusammenzubringen, um die Gründungskultur in Sachsen zu unterstützen und auszubauen.

Weitere Informationen

Alle weiteren Informationen zu den Aktivitäten von futureSAX im Bereich Business Angels finden Sie unter futuresax.de/business-angels.

Hintergrund: futureSAX – die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen 

futureSAX ist die zentrale Anlaufstelle im sächsischen Innovationsökosystem mit dem Ziel, die Akteure, das starke Gründungs- und Transfergeschehen sowie innovatives Unternehmertum und damit die Innovationsregion sichtbar zu machen. Durch vielfältige Maßnahmen sensibilisiert futureSAX für Innovation, setzt Wachstumsimpulse, stärkt den Kapitaltransfer, vernetzt branchenübergreifend Innovierende aus Wissenschaft und Wirtschaft und erhöht so die Effektivität von Innovationsprozessen. Weitere Informationen auf www.futureSAX.de.


Kontakt

futureSAX – die Innovationsplattform des Freistaates Sachsen

Ansprechpartner Hans Leonhardt
Telefon: +49 351 7999 7979
Telefax: +49 351 7999 7980
E-Mail: presse@futureSAX.de
zurück zum Seitenanfang