Bundesweiter Anmeldestart für Schulen: Buchgeschenke zum Welttag des Buches 2024

22.11.2023, 10:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Startschuss für die deutschlandweit größte Leseförderungsaktion »Ich schenk dir eine Geschichte«: Schulen können sich ab sofort für die Gutschein-Aktion anmelden und so Schulkindern die Chance auf ein kostenloses Exemplar des neuen Welttag-Comicromans »Mission Roboter: Ein spannender Fall für die Glücksagentur« sichern. Lehrkräfte können die Buch-Gutscheine bis 31. Januar 2024 für 4. und 5. sowie Förderschul- und Willkommensklassen (geeignet für Schulkinder ab 9 Jahren) unter www.welttag-des-buches.de/anmeldung bestellen. Ab April 2024 bekommen die Kinder die diesjährige Geschichte von Autorin Anke Girod und Illustrator Timo Grubing gegen Vorlage des Gutscheins vom örtlichen Buchhandel geschenkt.

Mainz, 22. November 2023. Im Rahmen der Bestellung können Lehrkräfte eine Wunschbuchhandlung in ihrer Region auswählen. Die Kinder erhalten die Buchgeschenke gegen Vorlage des Gutscheins im Aktionszeitraum vom 19. April bis 31. Mai 2024 in der zuvor ausgewählten Buchhandlung. »Ich schenk dir eine Geschichte« ist eine gemeinsame Aktion von Stiftung Lesen, Stiftung Buchkultur und Leseförderung des Börsenvereins, Deutsche Post DHL, cbj Verlag und ZDF. Bereits seit 1997 erhalten Schulkinder der 4. und 5. Klassen rund um den UNESCO-Welttag des Buches am 23. April jedes Jahr eine speziell für den Tag geschriebene Geschichte. Das Sächsische Staatsministerium für Kultus unterstützt gemeinsam mit den Kultusministerien der übrigen Bundesländer mit seiner Schirmherrschaft schon zum 18. Mal die Initiative und finanziert den Druck der Buch-Gutscheine.

Comicroman »Mission Roboter: Ein spannender Fall für die Glücksagentur«
Mit »Mission Roboter: Ein spannender Fall für die Glücksagentur« präsentieren die Initiatoren erneut einen Comicroman, um die Schulkinder mit einer abwechslungsreichen Mischung aus Text und Illustrationen fürs Lesen zu begeistern. In der Geschichte trauen Mila und Baran ihren Augen nicht, als eines Tages ein merkwürdiges Objekt auf der Dachterrasse landet – oder besser gesagt eine Bruchlandung hinlegt. Genau vor der Zentrale ihrer Glücksagentur, die Lösungen für Probleme aller Art verspricht. Denn Milas großes Hobby ist es, anderen zu helfen. Und so hat sie zusammen mit Baran, der immer die besten Ideen hat, eine Agentur dafür gegründet. Doch das seltsame Ding wirft Fragen auf – vor allem als es sich als Roboterkind A3B3 vorstellt. Es dauert nicht lange, bis Mila und Baran mitten in ihrem bisher spannendsten Fall stecken.

Kultusminister Christian Piwarz sagt: »Lesen ist der Schlüssel zum Wissen. Das Interesse für Bücher muss daher von Anfang an bei den Kleinsten durch Vorlesen und Vorbilder geweckt werden. Die Verantwortung dafür liegt in erster Linie bei den Eltern. Daran anknüpfend leistet auch die Schule ihren Beitrag. Wir dürfen nichts unversucht lassen, um den Jungen und Mädchen die Lesefreude zu vermitteln, um das notwendige Lesetraining zu erreichen. Das gelingt uns nur, wenn wir durch verschiedene Projekte den Kindern viele Wege anbieten, damit möglichst viele das Ziel erreichen. Mit dem Welttag des Buches und der geschenkten Geschichte schaffen wir ein spannendes Erlebnis, was sich nachhaltig bei den Kindern einprägt. Ich bin mir sicher, viele Grundschulen ergreifen diese Chance und nehmen an diesem Projekt teil.«

Dr. Jörg F. Maas, Hauptgeschäftsführer der Stiftung Lesen, erklärt: »Seit über 25 Jahren bekommen Schulkinder jährlich zum Welttag des Buches ein Buchgeschenk durch die örtlichen Buchhandlungen überreicht. Der diesjährige Vorlesemonitor der Stiftung Lesen hat deutlich aufgezeigt, dass Buchgeschenke Kinder zum Lesen animieren. Dass das von höchster Bedeutung ist, haben uns die vor kurzem veröffentlichte IQB-Studie und weitere Bildungsstudien schmerzhaft vor Augen geführt, denn die Lesekompetenz unserer Kinder ist so schlecht wie nie zuvor. Umso mehr freuen wir uns, dass wir dank der starken Partnerschaft mit den anderen Initiatoren jedes Jahr über eine Million Schülerinnen und Schüler mit dieser Aktion erreichen. Ein starkes Signal für die Leseförderung.«

Weitere Informationen unter www.welttag-des-buches.de

Pressekontakte:

Stiftung Lesen
Allegra Thomsen-Weiße
Senior PR-Managerin
Römerwall 40
55131 Mainz
Tel. (06131) 2 88 90 79
allegra.thomsen-weisse@stiftunglesen.de

Penguin Random House Verlagsgruppe GmbH
Dr. Daniela Völker
Interimistische Leitung PR & Öffentlichkeitsarbeit dbj Verlag
Neumarkter Straße 28
81673 München
Tel. (089) 41 36 32 18
daniela.voelker@penguinrandomhouse.de

DHL Group
Britta Töllner
Media Relations
Bonner Straße 29
40589 Düsseldorf
Tel. (0211) 98 89 92 54
t.toellner@dhl.com

Börsenverein des Deutschen Buchhandels
Marie Böhlke
PR-Managerin
Braubachstraße 16
60311 Frankfurt
Tel. (069) 13 06 29 2
boehlke@boev.de


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang