Am Anfang steht immer die Idee: Bewerbungsstart für den Sächsischen Staatspreis für Gründen 2024
30.11.2023, 14:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Wirtschaftsminister Martin Dulig: »Die Teilnahme am Wettbewerb ist mehr als nur die Chance auf ein Preisgeld!«
Bereits zum 24. Mal lobt das Wirtschaftsministerium (SMWA) den mit insgesamt 50.000 Euro dotierten Sächsischen Staatspreis für Gründen aus. Auf dem Sächsischen Gründerforum wurde das Wettbewerbsverfahren heute offiziell eröffnet. Das Online-Portal für Bewerbungen steht bis zum 4. März 2024 für innovative Ideen und Gründungsvorhaben mit (geplantem) Sitz in Sachsen unter www.futureSAX.de/gruenderpreis offen. Die Prämierung der Preistragenden erfolgt am 19. Juni 2024 auf der Sächsischen Innovationskonferenz. Der futureSAX-Publikumspreis bietet den teilnehmenden Teams eine zusätzliche Gewinnchance.
Mit dem Sächsischen Staatspreis für Gründen, kurz Sächsischer Gründerpreis, prämiert der Freistaat Sachsen seit dem Jahr 2000 jährlich die besten innovativen Geschäftsideen und Gründungskonzepte. Bewerben können sich Einzelpersonen, Teams und junge Unternehmen mit (zukünftigem) Sitz in Sachsen. Der Gründungsprozess muss zum Zeitpunkt der Bewerbung noch nicht abgeschlossen, aber für das Jahr 2024 geplant sein. Bei Wachstumsunternehmen darf die Gründung maximal drei Jahre zurückliegen (Stichtag 1. Januar 2021).
»Sachsen ist ein dynamischer Gründungsstandort. Dank seiner exzellenten Forschungs- und Unterstützungslandschaft sowie mutigen Unternehmern entstehen und wachsen hier immer wieder bemerkenswerte neue Geschäftsmodelle und Unternehmen. Mit dem branchen- und technologieoffenen Sächsischen Gründerpreis wollen wir Zukunftsideen zu mehr Öffentlichkeit und einer positiven Entwicklung verhelfen«, sagt Wirtschaftsminister Martin Dulig und ergänzt: »Die Teilnahme am Wettbewerb ist mehr als nur die Chance auf ein Preisgeld! Es ist vielmehr auch der Zugang zu einem großen Unterstützernetzwerk mit über 12.000 Kontakten, Juroren-Feedback, Impulsen und Öffentlichkeitsarbeit. Damit erhöht sich der Erfolg von Gründungen von der Vorgründungs- bis in die Wachstumsphase. Ich freue mich auf viele interessante Einreichungen.«
Marina Heimann, Geschäftsführerin der sächsischen Innovationsplattform futureSAX GmbH, betont: »Wir freuen uns, mit der 24. Ausgabe des Sächsischen Staatspreises für Gründen einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der Innovationskultur in Sachsen mit seiner lebendigen Gründungs- und Transferszene zu leisten. Wir sind gespannt auf zahlreiche Einreichungen mit sozialen, nachhaltigen Lösungen und technischen Visionen, die die Herausforderungen der Gegenwart und Zukunft gestalten und dabei die Vielfalt des sächsischen Innovationsökosystems aufzeigen.«
Deswegen lohnt sich die Teilnahme am Wettbewerb
Die Teilnehmenden des Wettbewerbes profitieren neben dem umfangreichen futureSAX-Netzwerk von dem begleitenden Angebot an über 100 futureSAX-Veranstaltungen, dem Zugang zu Kapitalgebenden sowie einer unterstützenden Begleitung u.a. auf den Sächsischen Gründerforen und futureSAX-Gründerbrunches. Außerdem erhalten sie Ausstellungs- und Pitch-Möglichkeiten auf den Sächsischen Investoren Roadshows, Innovationsbörsen und der Sächsischen Innovationskonferenz.
Im Rahmen des Wettbewerbes bekommen die Teilnehmenden ein fundiertes Feedback der Jury, die die Einreichungen in einem zweistufigen Bewertungsverfahren bewertet. Die Nominierten pitchen ihre Idee im Mai 2024 vor der Jury – unter Vorsitz des SMWA – für die finale Entscheidung um den Sächsischen Gründerpreis. Sie erhalten professionelle filmische Kurzportraits, die sie auch für ihre eigene Kommunikation nutzen können.
Der futureSAX-Publikumspreis 2024
Während sich die Nominierten auf die Jurysitzung (zweite Wertungsrunde) vorbereiten, erhalten alle anderen zusätzlich die Chance, ihr eingereichtes Geschäftskonzept in einem öffentlichen Online-Voting – dem futureSAX-Publikumspreis – gemeinsam mit Unterstützung der eigenen Community auf das Podest zu heben. Die Abstimmung zum Publikumspreis startet ab Mitte April 2024. Das Ergebnis des Online-Votings wird im Rahmen der Sächsischen Innovationskonferenz bekanntgegeben.
Die Platzierten des Sächsischen Gründerpreises 2023
1. Platz
PowerON GmbH (Dresden) – www.poweron.one
Branche: Halbleiter-/ Elektroindustrie / Hardware
2. Platz
CREDOXYS GmbH (Dresden) – www.credoxys.com
Branche: Chemie / Werkstofftechnik
3. Platz
DIVE Imaging Systems GmbH (Dresden) – https://dive.eu/
Branche: Halbleiter-/ Elektroindustrie / Hardware
3. Platz
TRIMT GmbH (Radeberg) – www.trimt.de/
Branche: Life Science / Medizin / Gesundheit
futureSAX-Publikumspreis
Die vegane Fleischerei (Dresden) – https://vegane-fleischerei.de/
Branche: Land-/ Forst-/Nahrungsmittelwirtschaft
Hintergrund: futureSAX – Innovationsplattform des Freistaates Sachsen
futureSAX ist die zentrale Anlaufstelle im sächsischen Innovationsökosystem mit dem Ziel, die Innovationsakteure, das starke Gründungs-, Transfergeschehen und das Innovationsland sichtbar zu machen. Durch vielfältige Maßnahmen sensibilisiert futureSAX für innovatives Unternehmertum, setzt Wachstumsimpulse für zukunftsfähige Innovationen, vernetzt branchenübergreifend Innovierende aus Wissenschaft und Wirtschaft im Wissens-, Technologie- und Kapitaltransfer und erhöht so die Effizienz von Innovationsprozessen.
Pressekontakt und weitere Informationen auf www.futureSAX.de.