Ministerin Klepsch übergibt Förderbescheid an den Sächsischen Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine e.V.

18.12.2023, 10:10 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Die Sächsische Staatsministerin für Kultur- und Tourismus, Barbara Klepsch, überreichte heute (18.12.2023) einen Förderbescheid in Höhe von 38.500 Euro an den Sächsischen Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine e.V. (SLV).

Die Übergabe des Bescheides erfolgte in der Firma Paul Lorenz in Chemnitz-Grüna. Mit den Mitteln wird die Herstellung von »Bergbarten um 1850«, originalgetreuen Paradewaffen nach historischer Vorlage, gefördert. Das sogenannte »Paradegezähe« ist fester Bestandteil der bergmännischen Uniform, heute aber meist nur als Kopie erhältlich. Die Firma Paul Lorenz ist eine der Wenigen, die über die Fertigkeiten verfügen, diese Barten nach historischem Vorbild herzustellen.

Sachsens Kultur- und Tourismusministerin Barbara Klepsch: »Die sächsischen Bergparaden sind ein fester Bestandteil unserer sächsischen Traditionen und ein wichtiger Publikumsmagnet für die gesamte Region. Jährlich ziehen sie in der Weihnachtszeit zehntausende Besucher in die sächsischen Bergstädte, um die Bergleute in ihrem feierlichen Habit zu bewundern und die Bergbaugeschichte direkt zu erleben. Mit den originalgetreuen Bergbarten werden die Paraden noch authentischer. Dass diese Bergbarten durch die Firma Paul Lorenz hier in der Region auch angefertigt werden, zeigt die Verwurzelung der gesamten Bergbautradition vor Ort.«

»Ich danke den vielen Ehrenamtlichen, die sich in den Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereinen engagieren und so diese Traditionen und Bräuche leben und bewahren. Mit ihrer Arbeit leisten sie einen wichtigen Beitrag für eine lebendige Industriekultur und tragen zur touristischen Vielfalt Sachsens bei«, so die Ministerin abschließend.

Mit dem aktuellen Doppelhaushalt 2023/2024 wurden erstmals Mittel zur Verfügung gestellt, um die Arbeit des Sächsischen Landesverbandes der der Bergmanns-, Hütten und Knappen e.V. im Rahmen der Kulturpflege mit jeweils 50.000 € zu unterstützen. Dabei stehen Projekte zur Traditionspflege, zur Nachwuchsgewinnung und die kulturelle Arbeit in der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří im Vordergrund. Mit weiteren 11.500 Euro wurde das Gemeinschaftskonzert Sächsischer Bergkapellen anlässlich des Welterbetages am 4. Juni 2023 in Freiberg gefördert.

Hintergrund:

Der Sächsische Landesverband der Bergmanns-, Hütten- und Knappenvereine e.V. (SLV) ist die Interessenvertretung und Koordinierungsstelle der Sächsischen Bergbrüderschaften, Berg- und Hüttenknappschaften, bergmännischen Musik-, Geschichts- und Traditionsvereinigungen, die sich der Erhaltung und Pflege des berg- und hüttenmännischen Erbes widmen. Der Verband hat aktuell 65 Mitgliedsvereine mit mehr als 3.500 Mitgliedern aus Sachsen und der Tschechischen Republik, die vor allem in der in der Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří beheimatet sind.

Sachsen hat eine lange Bergbaugeschichte. Bis heute werden hier Traditionen gelebt, die mit dem Bergbau, Hüttenwesen und den Montanwissenschaften verbunden sind. Bereits 2016 wurden die Bergparaden und Bergaufzüge in Sachsen in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. Die meisten und größten Bergparaden und Bergaufzüge finden alljährlich in der Weihnachtszeit statt und ziehen tausende Besucher in die sächsischen Bergstädte. Für die Traditionspflege spielt die Musik eine wichtige Rolle. Das Singen des Steigerliedes gehört seit diesem Jahr zum Immateriellen Kulturerbe. Damit wird die Bedeutung der Bergbautradition zusätzlich unterstrichen.

Weitere Informationen unter:
https://knappenverein.de
https://www.unesco.de/kultur-und-natur/immaterielles-kulturerbe/immaterielles-kulturerbe-deutschland/bergparaden-sachsen


Kontakt

Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus

Pressesprecher Jörg Förster
Telefon: +49 351 564 60620
E-Mail: presse.kt@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang