Staatsministerin Barbara Klepsch bei der großen Bergparade in Annaberg-Buchholz

22.12.2023, 10:08 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Staatsministerin Barbara Klepsch nimmt an diesem Samstag (23. Dezember 2022) an der Großen Bergparade in Annaberg-Buchholz teil und spricht ein Grußwort. Die Parade ist die größte in der Region und bildet den Abschluss der Bergaufzüge in der Adventszeit. Rund 1.000 Teilnehmer aus Sachsen und weiteren Bergbauregionen Deutschlands und Tschechien ziehen, begleitet von traditionellen Liedern und Klängen, in ihren farbenfrohen, historischen Trachten durch die Erzgebirgsstadt. Den Höhepunkt bildet die Vereinigung aller Bergmusiker vor der St. Annenkirche zum großen Abschlusskonzert.

Kultur- und Tourismusministerin Barbara Klepsch: »Für das Weihnachtsland Sachsen sind die Bergparaden und Bergaufzüge ein fester und wichtiger Bestandteil des Tourismus. Zehntausende Besucher zieht es jährlich in die sächsischen Bergstädte, um die Bergleute in ihren feierlichen Habit zu bewundern und Bergbaugeschichte zu erleben. Dieses Stück sächsische Kulturgeschichte wäre nicht möglich ohne die vielen ehrenamtlichen Engagierten, die diese Tradition lebendig halten.«

Um die Tradition und die Bräuche zu bewahren, unterstützt das Kultur- und Tourismusministerium mit dem aktuellen Doppelhaushalt 2023/2024 die Arbeit des Sächsischen Landesverbandes der der Bergmanns-, Hütten und Knappen e.V. im Rahmen der Kulturpflege mit jeweils 50.000 Euro. Erst am vergangenen Montag erhielt der Verein einen Förderbescheid in Höhe von 38.500 Euro zur Herstellung von Bergbarten, originalgetreuen Paradewaffen nach historischer Vorlage, die fester Bestandteil der bergmännischen Uniform sind.

Sachsen ist von einer jahrhundertealten Bergbaugeschichte geprägt, die für die wirtschafts- und kulturgeschichtliche Entwicklung des Landes eine wichtige Rolle spielte. Bis heute werden hier Traditionen gelebt, die mit dem Bergbau, Hüttenwesen und den Montanwissenschaften verbunden sind. 2016 erklärte die UNSECO die Bergparaden und Bergaufzüge in Sachsen zum Immateriellen Kulturerbe der Bundesrepublik Deutschland. In diesem Jahr wurde auch das Singen des Steigerliedes in das Bundesweite Verzeichnis Immaterielles Kulturerbe aufgenommen.


Kontakt

Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus

Pressesprecher Jörg Förster
Telefon: +49 351 564 60620
E-Mail: presse.kt@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang