Vortrag im Landesamt für Denkmalpflege Sachsen: »Italienischer Barock in Dresden«

12.01.2024, 13:14 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Gaetano Chiaveri (1689–1770), Projekt für den Neubau einer königlichen Residenz, Aufriss der Hauptfassade, 1736/37 (© Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Sven Köhler)

Dieses Bild ist im Zusammenhang der Berichterstattung lizenzfrei verfügbar.

Gaetano Chiaveri (1689–1770), Projekt für den Neubau einer königlichen Residenz, Aufriss der Hauptfassade, 1736/37 (© Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, Sven Köhler)

Dieses Bild ist im Zusammenhang der Berichterstattung lizenzfrei verfügbar.

Dieses Bild ist im Zusammenhang der Berichterstattung lizenzfrei verfügbar.

Am Mittwoch, dem 17. Januar 2024 um 15.30 Uhr, lädt das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen zum Vortrag »Italienischer Barock in Dresden« von Dr. Tobias Knobelsdorf, Architekturhistoriker aus Dresden, in das Ständehaus in Dresden ein.

Die sächsische Residenzstadt Dresden war zur Mitte des 18. Jahrhunderts eines der Zentren italienischer Kultur nördlich der Alpen. Dies gilt auch für die Baukunst: Die katholische Hofkirche prägt seit ihrer Errichtung vor knapp 300 Jahren die Elbansicht der Stadt und zählt zu den bedeutendsten Zeugnissen italienischer Barockarchitektur außerhalb Italiens. Das große Opernhaus am Zwinger galt um 1750 nicht nur als größter Theaterbau Europas, sondern mit seinem von italienischen Künstlern ausgestalteten Innenraum auch als einer der prachtvollsten. Beide Bauten sind jedoch nur zwei Beispiele für die zahlreichen noch viel weitergehenden, durch italienische Architekten angefertigten oder italienisch beeinflussten Bauplanungen, die in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts für Dresden entstanden. Der Vortrag lädt dazu ein, neben den verwirklichten Bauten auch die meist auf dem Papier gebliebenen Visionen Augusts des Starken und seines Sohnes August III. zu entdecken, die Dresden in eine Stadt des römischen Barocks verwandeln sollten.

Der Vortrag gehört zum Begleitprogramm der Jahresausstellung des Landesamtes für Denkmalpflege Sachsen »Italienischer Barock in Dresden«, die bis 27. April 2024 im Ständehaus Dresden, Schloßplatz 1, Erdgeschoss zu sehen ist.

  • Mittwoch, 17. Januar 2024, 15:30 Uhr, Vortrag im Ständehaus, Schloßplatz 1, 01067 Dresden, 2. OG, Festsaal, freier Eintritt. Bitte beachten Sie die Sicherheitskontrollen im Ständehaus.

Wegen begrenzter Platzkapazitäten bitten wir um verbindliche Anmeldung unter 0351 48430421 oder presse@lfd.sachsen.de.

Bitte beachten Sie auch das weitere Begleitprogramm:

Vorträge
Mittwoch, 7. Februar 2024, 15.30 Uhr
Pöppelmann in Rom – Prolog und Effekt einer Fortbildungsreise
Dr. Peter-Heinrich Jahn, Architekturhistoriker, Technische Universität Dresden

Mittwoch, 6. März 2024, 15.30 Uhr
Die Dresdner Hofkirche in Druckgraphik und Malerei
Dr. Eduard Wätjen, Kunsthistoriker, Dresden/München

Mittwoch, 20. März 2024, 15.30 Uhr
Stefano Torelli und italienische Künstler am Dresdner Hof
Dr. Thomas Liebsch, Kunsthistoriker, Berlin

Führungen durch die Ausstellung
31. Januar 2024, 16 Uhr
28. Februar 2024, 16 Uhr
27. März 2024, 16 Uhr.

Wegen begrenzter Platzkapazitäten bitten wir um verbindliche Anmeldung zu den Führungen: 0351 48430 403 oder presse@lfd.sachsen.de.


zurück zum Seitenanfang