Ministerpräsident Kretschmer und Kultusminister Piwarz besuchen Hülße-Gymnasium in Dresden

22.01.2024, 10:26 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Presseeinladung: Wie Berufsorientierung am Gymnasium funktioniert

»Nach dem Abitur ab ins Studium« ist kein Automatismus. Deswegen und mit Blick auf den Fachkräftemangel muss die Berufsorientierung an den Gymnasien eine wichtige Rolle einnehmen. Abiturienten müssen neugierig auf Alternativen zum Studium gemacht werden. Wie gut das funktionieren kann, zeigt das Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium in Dresden. Einen Überblick über die praktische Umsetzung der beruflichen Orientierung an der Schule werden sich am kommenden Mittwoch (24. Januar 2024) Ministerpräsident Michael Kretschmer und Kultusminister Christian Piwarz verschaffen.

Ministerpräsident Michael Kretschmer: »Junge Menschen in Sachsen verdienen die bestmögliche berufliche Zukunft und wir wollen sie dabei unterstützen. Die Gewinnung von qualifiziertem Nachwuchs für Sachsens Wirtschaft ist eine unserer größten Herausforderungen für die kommenden Jahre. Genau von diesen jungen, kreativen und motivierten Köpfen wird bald unser Wirtschaftswachstum, unser Wohlstand und die Weiterentwicklung unserer Region abhängen. Ihnen zahlreiche, vielversprechende Berufswege zu präsentieren ist eine wichtige gemeinschaftliche Aufgabe der Schulen, Unternehmen, Vereine und vieler weiterer Akteure. Wenn wir der jungen Generation durch Berufsorientierung eine gute Auswahl an Zukunftsperspektiven bieten, stellen wir sicher, dass sie in ihrer sächsischen Heimat bleiben und diese in den kommenden Jahren mitgestalten.«

»Gute Berufsorientierung ist der beste Weg, um Nachwuchskräfte zu gewinnen, das gilt für Oberschulen und Gymnasien gleichermaßen. Nicht alle Abiturienten schlagen eine akademische Laufbahn ein. Die Alternativen zum Studium sind vielfältig und die Schülerinnen und Schüler brauchen eine Orientierung, sonst verlieren sie wichtige Lebenszeit in Sackgassen. Die Findungsphase muss bereits in der Schule starten, nicht erst danach, sonst verlieren wir wertvolle Fachkräfte«, so Kultusminister Christian Piwarz, der das Hülße-Gymnasium für sein außerordentliches Engagement auf diesem Gebiet lobte. »Das Gymnasium öffnet sich und baut die Berufsorientierung kontinuierlich in den gesamten Schulalltag mit ein und sorgt so für beste Zukunftschancen«.

Das Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasium arbeitet bei der Berufsorientierung mit externen Partnern zusammen, in Klassenstufe 7 werden Potenzialanalysen durchgeführt, es gibt Werkstatttage, Berufswahlpass und Blockpraktikum werden miteinander verzahnt und zielführend durch externe und eigene Angebote ergänzt. Besonders herauszustellen ist der Bezug zu den verschiedenen Fachlehrplänen, wodurch die Kontinuität der Berufsorientierung sichtbar wird.

916 Schülerinnen und Schüler werden an der Schule unterrichtet. Der Migrationsanteil beträgt rund 20 Prozent. Neben rund 70 Lehrkräften stehen den Kindern und Jugendlichen auch Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen im Schulalltag zur Verfügung. Weitere Informationen sind abrufbar unter: http://www.huelsse-gym.de

Pressevertreter sind herzlich eingeladen zum:

Besuch des Julius-Ambrosius-Hülße-Gymnasiums Dresden
mit Ministerpräsident Michael Kretschmer und
Kultusminister Christian Piwarz,
am 24. Januar 2024, 9:30 Uhr bis 11:00 Uhr, in der Aula,
Hülßestraße 16, 01237 Dresden.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!

Ablauf:

9:30 Uhr Ankunft des Ministerpräsidenten und Kultusministers
Empfang an der Haupteingangstür Schule

Frau OStd. Cornelia Hiller (Schulleiterin)
Herr StD. Harald Fischer (stellv. Schulleiter)

Begrüßung im Foyer

Schulleiterin, stellv. Schulleiter
Frau Dr. Karin Reichelt (Fachleiterin)
Schülersprecher

9:35 Uhr Vorstellen der Berufsorientierung am Gymnasium

1. Etage – R. 229: Klassenstufe 7
12 Schüler machen ihre Potentialanalysen mit den Kooperationspartnern EBZ (Elektrobildungs- und Technologiezentrum e.V.– Kompetenzzentrum für Energiemanagement und Energieeffizienz)

9:50 Uhr Aula – Aufbau verschiedener Stationen der Berufsorientierung nach Klassenstufen 8 – 11
jeweils mit Betreuern und Schülern besetzt, die über ihre Erfahrungen und Zielsetzung berichten können
Foto- und Filmerlaubnis liegt vor

10:20 Uhr - Gesprächsrunde mit der erweiterten Schulleitung
Frau OStD. Cornelia Hiller - Schulleiterin
Herr StD. Harald Fischer - stellv. Schulleiter
Frau Manuela Stahnke - Fachleiterin NaWi
Frau Anne Skomski - Oberstufenberaterin
Frau Birgit Scholze - Beratungslehrerin
Frau Carmen Walther - Koordinatorin 8 -10
Frau Dr. phil. Karin Reichelt – Fachleiterin (BO-Koordinatorin)

11:00 Uhr Ende


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang