»Sprachen verbinden« – Sächsische Schüler treten zur 5. Sächsischen Slawiniade in Bautzen an
17.05.2024, 12:59 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Presseeinladung
Am 24. und 25. Mai 2024 findet die 5. Sächsische Slawiniade in Bautzen statt. 40 Polnisch-, Tschechisch-, Russisch- bzw. Sorbischlernende werden in gemischten Teams sprachenübergreifende Aufgaben in bisher noch nicht gelernten slawischen Sprachen lösen.
Darüber hinaus erfahren die Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Teamwettbewerbs »Slawische Kulturen« viel Interessantes über Kultur und Traditionen in den einzelnen Ländern und im sorbischen Sprachraum. Innerhalb des Rahmenprogramms der 5. Slawiniade werden sie einen eigenen Rap in fünf slawischen Sprachen verfassen, aufnehmen und dazu einige Breakdance Moves erstellen.
Kultusminister Christian Piwarz: »Um das Interesse der slawischen Sprachen zu fördern, müssen wir über den Unterricht hinaus spannende Angebote machen. Die Slawiniade schafft es, Schülerinnen und Schüler unterschiedlicher Schularten mit gleichen Interessen für ein gemeinsames Sprachprojekt zusammenzubringen. Das verbindet, fördert die Sprachkenntnisse und bereitet den Jugendlichen vor allem jede Menge Spaß. Die Schülerinnen und Schüler kehren mit tollen Eindrücken und neuen Freundschaften zurück an ihre Schulen. Sie tragen dazu bei, dass die slawischen Sprachen unter den Jugendlichen als nichts Verstaubtes und Vergangenes, sondern als verbindende Besonderheit und Chance wahrgenommen werden. Dieser Impuls ist wichtig, damit zukünftige Generationen die sprachlichen Traditionen fortführen. Die Schule leistet dafür auf vielfältige Weise ihren Beitrag.«
Das Konzept dieses sächsischen Sprachenseminars wurde im Jahr 2013 entwickelt. Durch das Bearbeiten von Aufgaben in neuen, bisher noch nicht gelernten Sprachen sollen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Gemeinsamkeiten zu ihnen bereits bekannten Sprachen entdecken und das Potenzial ihrer vorhandenen Sprachkenntnisse erkennen. Das entdeckende Lernen in sprachenübergreifenden Teams soll darüber hinaus das Interesse an weiteren slawischen Sprachen und Kulturen wecken.
Seit 2014 findet aller zwei Jahre eine Slawiniade statt. Eine Arbeitsgruppe, die aus sächsischen Fremdsprachenlehrkräften sowie aus Mitarbeiterinnen und Lehramtsstudentinnen der Universität Leipzig besteht, koordiniert mit finanzieller und organisatorischer Unterstützung des Sächsischen Staatsministeriums für Kultus die Vorbereitung und Durchführung des slawischen Sprachenseminars.
Pressevertreter sind herzlich eingeladen zur
Eröffnungsveranstaltung der 5. Sächsischen Slawiniade
am 24. Mai 2024, 12:00 Uhr
sowie
zur Preisverleihung
am 25. Mai 2024, 14:00 bis 15:30 Uhr
Jugendherberge »Gerberbastei«,
Am Zwinger 1, 02625 Bautzen
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Die teilnehmenden Schulen sind in der beigefügten pdf-Datei aufgeführt.
Programm:
1. Tag (Freitag): 24. Mai 2024
– 12:00 Uhr: Eröffnung
Dr. Heinrich (Sächsisches Staatsministerium für Kultus)
Prof. Dr. Mehlhorn (Universität Leipzig, Institut für Slavistik)
Dr. Kaulfürst (Sorbisches Institut Bautzen), mit musikalischer Begleitung
– 14:00 – 15:30 Uhr: Schnupperkurse (Polnisch, Tschechisch, Russisch, Sorbisch, Ukrainisch) nach eigener Wahl der Teilnehmerinnen und Teilnehmer
– 16:00 – 17:30 Uhr: Arbeit an Stationen I / Sprachaufgaben in gemischten Teams
(Stationen: »Sprachdetektive«, »Zwischen den Sprachen«, »Mehrsprachig«, »Slawiniade digital«)
– 19:30 – 21:30 Uhr: Rap-Projekt / Breakdance Workshop (Zusammenarbeit mit dem »hero society e.V.« Leipzig)
2. Tag (Samstag): 25. Mai 2024
– 9:00 – 10.30 Uhr: Teamwettbewerb »Slawische Kulturen«
– 11:00 – 12:30 Uhr: Arbeit an Stationen II / Sprachaufgaben in gemischten Teams
(Stationen: »Sprachdetektive«, »Zwischen den Sprachen«, »Mehrsprachig«, »Slawiniade digital«)
– 14:00 – 15:30 Uhr: Abschlussveranstaltung
Prof. Dr. Mehlhorn (Universität Leipzig, Institut für Slavistik)
Preisverleihung: Urkundenübergabe an die Teilnehmer der Slawiniade und Preisträger des Teamwettbewerbs
Präsentation: mehrsprachiger Rap und Breakdance
Schlusswort: Dr. Katrin Wagner (Fachverband Slavische Sprachen und Mehrsprachigkeit e. V.)