Neuerscheinung: Bildband »Das Residenzschloss zu Dresden«

28.05.2024, 18:54 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
Titelbild mit Dresden. Schloss mit Georgentor, 1909 (© Deutsche Fotothek, Brück und Sohn)

Titelbild mit Dresden. Schloss mit Georgentor, 1909 (© Deutsche Fotothek, Brück und Sohn)

Das Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (LfD) hat eine neue Publikation mit dem Titel »Das Residenzschloss zu Dresden und seine fürstlichen Bauherren« veröffentlicht. Der Bildband fasst das umfangreiche Wissen über die Dresdner Residenz zusammen, das in der dreibändigen Publikationsreihe »Das Residenzschloss zu Dresden« des LfD von 2013 bis 2020 veröffentlicht wurde. Das Ziel des LfD ist es, dieses immense Wissen einem breiten Publikum zugänglich zu machen.

Das Dresdner Residenzschloss, mit einer über achthundertjährigen Geschichte, wurde im Februar 1945 zerstört. Dank der Unterstützung vieler Menschen gelang es nach dem Zweiten Weltkrieg, die Ruine zu bewahren. Im Jahr 1985 begann schließlich der Wiederaufbau der Schlossanlage, die heute als ein Ort von europäischem Rang gilt und einzigartige Kunstschätze beherbergt. Das Schloss ist mittlerweile wieder für Besucher aus aller Welt zugänglich. Über einen Zeitraum von mehr als drei Jahrzehnten hat das LfD nicht nur den Wiederaufbau begleitet, sondern auch maßgeblich beeinflusst. Die denkmalpflegerische Konzeption basiert auf der Erforschung des erhaltenen Baubestandes, der Analyse von Schrift- und Bildquellen sowie der Untersuchung architekturgeschichtlicher und historischer Zusammenhänge.

Der vorliegende Bildband bildet eine übersichtliche Zusammenfassung für die interessierte Öffentlichkeit. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Bauherren des Dresdner Residenzschlosses, den wettinischen Markgrafen, Herzögen, Kurfürsten und Königen, sowie ihren Baumeistern und dem Wiederaufbau seit 1985. Darüber hinaus werden die wechselvollen Jahre des Residenzschlosses von der Abdankung des Königs im Jahr 1918 bis zur Zerstörung und dem Wiederaufbau beleuchtet. Der reich bebilderte Band enthält historische Pläne und zahlreiche großformatige Abbildungen, die teilweise über den Inhalt der ersten drei Bände hinausgehen. Insbesondere die erweiterte Residenztopografie von Dresden wird aufgrund neuer Erkenntnisse präsentiert.

Die Publikation ist mit freundlicher Unterstützung der Ostdeutschen Sparkassenstiftung gemeinsam mit der Ostsächsischen Sparkasse Dresden mit Hilfe des PS-Lotterie Sparens erschienen.

Die Publikation ist erhältlich über den Buchhandel und Verlag. Gern stellen wir Ihnen auf Anfrage Pressematerial zur Verfügung.

Landesamt für Denkmalpflege Sachsen (Hrsg.):
Das Residenzschloss zu Dresden und seine fürstlichen Bauherren
(= Forschungen und Schriften zur Denkmalpflege Band IV, 4)
Dresden: Sandstein Verlag 2024.
ISBN 978-3-95498-791-7, 29,95 €, zzgl. Porto
224 Seiten, 367 Abb., farbig und sw
Sandstein Verlag Dresden
Goetheallee 6, 01309 Dresden
Tel. 0351 44078-0, Fax 0351 44078-12

verlag@sandstein-kultur.de

zurück zum Seitenanfang