2023/2024 war beste Wintersaison der letzten fünf Jahre für den Tourismus in Sachsen
29.05.2024, 11:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Die zurückliegende Wintersaison von Dezember 2023 bis März 2024 verlief für den Tourismus in Sachsen erfolgreicher als die des Vorjahres und ist die beste Wintersaison nach 2017/18 und 2018/2019. Dabei spielt der März mit fast 1,5 Mio. Übernachtungen eine entscheidende Rolle. Es ist der beste jemals in Sachsen gemessene März. Dies ist auch bundesweit der Fall und ist damit zu erklären, dass in sämtlichen Bundesländern, mit Ausnahme Schleswig-Holsteins, die Osterferien in diesem Jahr sehr früh schon im März lagen.
»Für den sächsischen Tourismus ist diese Bilanz für die Wintersaison ein hervorragendes Ergebnis und zeigt, dass wir auf einem sehr guten Weg sind. Mit mehr Schnee und das über einen längeren Zeitraum, wäre es der beste Winter überhaupt geworden. Die Zahlen zeigen uns zudem, dass unsere Anstrengungen, attraktive schneeunabhängige Winterangebote zu entwickeln, richtig sind«, betont Sachsens Tourismusministerin Barbara Klepsch.
Die Ergebnisse der Wintersaison werden vor allem von den drei Faktoren Schnee, Lage der Weihnachtsfeiertage und den Ferien beeinflusst. Bei diesen drei Faktoren unterscheiden sich die sächsischen Reisegebiete.
Für Leipzig war es nicht nur der beste jemals gemessene März, sondern auch die beste jemals gemessene Wintersaison. Ähnliches gilt für Dresden, nur der Winter 2017/18 war dort noch ein bisschen besser.
Auch für die Oberlausitz und die Sächsische Schweiz waren es Rekordwintersaisons und Rekordmonate März. Das Elbland und auch die Region Leipzig konnten jedoch weder über die gesamte Wintersaison noch im März an die Übernachtungszahlen der Zeit vor Corona anknüpfen. Das zeigt, dass das Umland im Winter weniger von der Zugkraft der beiden Großstädte profitiert.
Und auch im Erzgebirge sieht man deutlich den wenigen Schnee im Januar und Februar. Hier lagen die Übernachtungszahlen im Januar und Februar deutlich unter denen der Vorjahre (ausgenommen der Corona-Winter 2020/2021). Mit knapp 850.000 Übernachtungen von Dezember 2023 bis März 2024 liegt das Ergebnis zwar über 2022/2023, aber noch deutlich unter dem bisher besten Winter 2018/2019 mit knapp 1,03 Mio. Übernachtungen.
Im Erzgebirge konkurrieren der Dezember und der Februar darum, übernachtungsstärkster Wintermonat zu sein. Liegt genügend Schnee, ist es der Februar, fehlt der Schnee, ist es der Dezember, natürlich insbesondere mit dem Thema Weihnachten. Über das gesamte Jahr betrachtet, ist aber der August in der Regel der Monat mit den meisten Übernachtungen im Erzgebirge.
Im Vogtland verhält es sich ähnlich, der März war zwar der zweitbeste März überhaupt und auch die Wintersaison war besser als die Winter 2022/23 und 2019/2020, aber die Übernachtungszahlen lagen doch deutlich unter der Wintersaison aus den Jahren davor.
Die vollständigen Zahlen nach Reiseregionen gibt es auf der Internetseite des Statistischen Landesamtes unter folgendem Link: https://www.statistik.sachsen.de/html/beherbergung.html