Wichtige Meilensteine erreicht: Förderkompass und Rekrutierungsübersicht unterstützen ab jetzt bei Fachkräftesicherung in Sachsen

30.05.2024, 09:30 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Das Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit (ZEFAS) stellt sächsischen Unternehmen zwei neue Unterstützungsangebote zur Fachkräftesicherung zur Verfügung: den Förderkompass und die Übersicht von Rekrutierungsdienstleistern.

Der Förderkompass bietet Unternehmen, Arbeitnehmenden und Akteuren einen umfassenden Überblick über die zahlreichen verfügbaren Förderprogramme. Unternehmen können gezielt die für sie passenden Fördermöglichkeiten identifizieren und nutzen, um ihre Fachkräftesicherung effektiv voranzutreiben. Arbeitnehmende erhalten wertvolle Informationen zu Fördermöglichkeiten für ihre berufliche Weiterentwicklung und Qualifizierung. Akteure im Bereich der Fachkräftesicherung können den Förderkompass nutzen, um zielgerichtet Unterstützung und Beratung anzubieten. So trägt der Förderkompass dazu bei, die Fachkräftebasis in Sachsen nachhaltig zu stärken.

In der Übersicht von Rekrutierungsdienstleistern finden Unternehmen, die internationale Fach- und Arbeitskräfte anwerben möchten, passende Partner. Die gelisteten Dienstleister unterstützen Unternehmen, qualifizierte Mitarbeitende aus dem Ausland zu gewinnen und verpflichten sich dabei zu fairen Rekrutierungspraktiken. Durch die Zusammenarbeit mit diesen spezialisierten Dienstleistern können Unternehmen den komplexen Prozess der internationalen Mitarbeitersuche effizienter gestalten und die Potenziale des neuen Fachkräfteeinwanderungsgesetzes optimal nutzen.

Mit der neuen Übersicht über Rekrutierungsdienstleister und dem Förderkompass bietet das ZEFAS nun zusätzliche Onlineangebote, um die Fachkräftesicherung in Sachsen nachhaltig zu unterstützen und die Umsetzung von Maßnahmen zu beschleunigen. Dr. Matthias Geißler, ZEFAS-Leitung: »Wir sind sinnbildlich der Wegbereiter der sächsischen Fachkräftesicherung. Wir verbessern die Rahmenbedingungen, ebnen Wege und machen die vorhandenen Wegweiser sichtbar. An der einen Stelle entwickeln wir fehlende Pfade, an anderer informieren wir über die Streckenführung. Den Weg jedoch gehen die Unternehmen. Ganz in diesem Sinne schafft das ZEFAS sachsenweite Angebote, welche die Unternehmen bei der Fachkräftesicherung unterstützen.«

Seit seiner Gründung im Jahr 2022 hat sich das ZEFAS als zentrales sachsenweites Fachzentrum etabliert. In den vergangenen zwei Jahren erreichte es über 900 Unternehmen. Zu den Kernaufgaben des Fachzentrums gehören ebenso das Führen des sächsischen Tarifregisters sowie die Bereitstellung von Informationen zu den in Sachsen geltenden Branchentarifverträgen. Ein wichtiger Bestandteil der Arbeit des ZEFAS ist die Sensibilisierung für aktuelle Themen und Trends im Bereich der Fachkräftesicherung durch moderne Formate, die eine breite Öffentlichkeit ansprechen. Auf den ZEFAS-Veranstaltungen informierten und vernetzten sich fast 2.000 Interessierte.

Das ZEFAS setzt auf praxisorientierte, branchenübergreifende Produkte, um den Herausforderungen des Fachkräftemangels wirksam zu begegnen und nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Weitere Informationen und Zugang zu den vielfältigen Angeboten des ZEFAS finden Interessierte auf der offiziellen Website.

Hintergrund:
Das ZEFAS – Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit – ist die zentrale sächsische Anlaufstelle der Fachkräftesicherung. Das Fachzentrum wirkt neutral sowie branchenübergreifend in verschiedenen Funktionen; als Wissensmanager, Qualitätskoordinator, Vernetzer und vereinzelt als Pilotierer. Es richtet sich mit unterschiedlichen Angeboten an Akteure und Institutionen, an sächsische Unternehmen sowie an Arbeits- sowie Fachkräfte. Die Arbeitsschwerpunkte liegen in den Themenfeldern arbeitsmarktbezogene Zuwanderung und Integration, berufliche Aus- und Weiterbildung sowie Schaffung Guter Arbeitsbedingungen. Das Fachzentrum wurde 2022 in Chemnitz gegründet.


Kontakt

Zentrum für Fachkräftesicherung und Gute Arbeit Sachsen

Pressesprecherin Tina Hellmann
Telefon: +49 371 256201840
E-Mail: tina.hellmann@zefas.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang