Glückwunsch zu fünf Jahren Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří und 30 Jahren Besucherbergwerk Markus-Röhling-Stolln

01.06.2024, 11:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Staatssekretärin Barbara Meyer nimmt an Jubiläumsakt in Frohnau teil

Im Juli 2019 hatte das Welterbekomitee die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří als außergewöhnliches herausragendes Zentrum wissenschaftlich-technologischer Bergbauinnovation in die UNESCO-Welterbeliste aufgenommen und als einzigartige montane Kulturlandschaft anerkannt. Heute (1. Juni 2024) wurde anlässlich des deutschen Welterbe-Tages das fünfjährige Jubiläum der Welterbestätte feierlich im Markus-Röhling-Stolln in Frohnau (Annaberg-Buchholz) begangen und zugleich das 30-jährige Bestehen dieses Besucherbergwerkes gefeiert. Zu den Gratulantinnen und Gratulanten gehörte Staatssekretärin Barbara Meyer aus dem Sächsischen Staatsministerium für Regionalentwicklung.

Staatssekretärin Barbara Meyer: »Die Aufnahme der Bergbauregion in die Welterbeliste war die Belohnung für jahrelange Bemühungen vieler Beteiligter auf sächsischer und tschechischer Seite. Den Menschen im Erzgebirge bedeutet der Welterbetitel sehr viel. Sie identifizieren sich mit ihrem Welterbe – mit den Bergbauzeugnissen vergangener Tage und dem immateriellen Erbe, den Bergparaden und Bergaufzügen. Wir im Freistaat konnten das Engagement der Akteure unterstützen und fördern. Das fängt bei fachlichen Fragen der Denkmalpflege an, geht über die Finanzierung der Geschäftsstelle des Welterbe Montanregion Erzgebirge e. V. sowie Maßnahmen der Städtebauförderung, Regionalplanung und Tourismusförderung bis hin zu Bildungsprojekten unter Beteiligung von Schulen und Hochschulen.«

Der Freistaat Sachsen unterstützt den Verein Welterbe Montanregion/Erzgebirge e. V. mit einer institutionellen Förderung und finanziert auch den Kleinprojektefonds des Vereins. Aus dem Fonds sind bereits 1 Million Euro in die Erzgebirgsregion geflossen. Im Markus-Röhling-Stolln in Frohnau wurden mit Hilfe des Kleinprojektefonds die Grubenlok, der Bohrwagen, die Kaue und zuletzt der Wurfschaufellader instandgesetzt.

Die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří ist eine von weltweit 1 199 Welterbestätten und zählt zu den nur 48 transnationalen Stätten, die auf dem Territorium mehrerer Staaten liegen. Mit ihren 22 Bestandteilen – 17 auf sächsischer und fünf auf tschechischer Seite – repräsentiert sie 800 Jahre Bergbaugeschichte und damit eine facettenreiche Kultur- und Industriegeschichte. Das Besucherbergwerk Markus-Röhling-Stolln lässt dieses Erbe in ganz besonderer Weise lebendig werden. Er gibt einen anschaulichen Einblick in den Alltag der Bergmänner vergangener Tage.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung

Ansprechpartner Pascal Ziehm
Telefon: +49 351 564 50024
E-Mail: medien@smr.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang