Kulturministerin Barbara Klepsch beim Eröffnungskonzert des 19. Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerbs in Zwickau

04.06.2024, 12:20 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Sachsens Kulturministerin Barbara Klepsch nimmt an diesem Donnerstag (6. Juni 2024) am Eröffnungskonzert des 19. Internationalen Robert-Schumann-Wettbewerbs in Zwickau teil und spricht ein Grußwort. Der Wettbewerb findet vom 6. Juni bis zum 16. Juni 2024 statt und wurde 1956, zur 100. Wiederkehr von Schumanns Todestag, ins Leben gerufen, um den Komponisten und Sohn der Stadt Zwickau zu ehren. Mittlerweile findet der Internationale Robert-Schumann-Wettbewerb für Klavier und Gesang alle vier Jahre statt. 2024 wird er bereits zum 19. Mal ausgetragen.

»In Sachsen können wir stolz sein auf eine reiche Tradition von hier wirkenden Komponistinnen und Komponisten ebenso wie auf den Musikinstrumentenbau. Als Musikland besitzt der Freistaat nicht nur eine wichtige kulturelle, sondern auch eine touristische Bedeutung. Die Stadt Zwickau freut sich bereits heute auf die aus aller Welt anreisenden jungen Künstlerinnen und Künstler sowie Besucherinnen und Besucher. Ich danke allen herzlich, die sich für den Wettbewerb engagieren und diesen kulturellen Höhepunkt in der Region möglich machen. Den Wettbewerbsteilnehmerinnen und -teilnehmern wünsche ich in den kommenden Tagen viel Erfolg«, sagt Kulturministerin Barbara Klepsch.

Junge Pianisten und Gesangssolisten aus aller Welt werden in verschiedenen Auswahlprüfungen vor einer internationalen Fachjury ihr ganzes Können unter Beweis stellen. Aus den vorgegebenen Pflichtwerken stellen die Teilnehmer ihr Programm zu den jeweiligen Prüfungen selbst zusammen und tragen dieses innerhalb des Wettbewerbsplanes vor.

Unter den Preisträgern des Zwickauer Wettbewerbs finden sich Namen, die internationalen Glanz gewannen, so z. B. die Pianisten Peter Rösel, Nelly Akopian, Dezso Ránki, Balázs Szokolay, Yves Henry, Eric Le Sage. Manche von ihnen rückten inzwischen in die Wettbewerbsjury auf und garantieren so die künstlerische Kontinuität des Robert-Schumann-Wettbewerbs.

Den 1. Preisträgern beider Kategorien werden nach dem Wettbewerb Angebote für Konzert-Auftritte u. a. in den Städten des Schumann-Netzwerkes und im Fach Klavier zusätzlich beim Chopin Festival im französischen Nohant vermittelt. Der Wettbewerb bietet den jungen Künstlern somit nicht nur einen internationalen Leistungsvergleich, sondern dient auch zur Weichenstellung weiterer künstlerischer Entwicklungsmöglichkeiten.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter https://www.schumann-zwickau.de/


Kontakt

Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus

Pressesprecher Jörg Förster
Telefon: +49 351 564 60620
E-Mail: presse.kt@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang