Sachsen zeichnet Preisträgerinnen und Preisträger des Wettbewerbs Popularmusik aus

06.06.2024, 14:15 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Insgesamt 26 Prämierte in fünf Kategorien | Wirtschaftsminister Martin Dulig: »Sachsens Musikbranche bereichert unser Leben.«

Großes Finale beim Wettbewerb »Popularmusik in Sachsen 2024«: Gemeinsam mit dem Ausrichter KREATIVES SACHSEN hat Wirtschaftsminister Martin Dulig heute die Preise im Rahmen einer feierlichen Preisverleihung in Mittweida (Landkreis Mittelsachsen) übergeben. Insgesamt 143 Bewerbungen sind in der zweiten Auflage dieses Wettbewerbs eingegangen. Eine Besonderheit in diesem Jahr war die Auslobung der Sonderkategorie »Nachtökonomie« zur Sichtbarmachung der Clubs und Musikspielstätten in Sachsen. Insgesamt stellte das sächsische Wirtschaftsministerium (SMWA) für den Wettbewerb Preisgelder in Höhe von 70.000 Euro bereit.

Staatsminister Martin Dulig: »Ich gratuliere allen Preisträgerinnen und Preisträgern. Sie sind ein Aushängeschild für Sachsens Musikbranche! Mit ihren Projekten machen sie unser Leben reicher. Sie unterhalten uns, regen zum Nachdenken an und eröffnen neue Perspektiven. Und sie sind Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, locken Gäste in unsere Region und beleben unsere Innenstädte. Für die Zukunft wünsche ich mir, dass wir dieses Potenzial gemeinsam noch weiter heben und Sachsen als wichtigen Standort für Popularmusik stärken.«

Die Juryvorsitzende Alex Pagel sagt: »Die sächsische Musikbranche zeigt einmal mehr, dass sie voller Energie und Inspiration steckt! Auch in der Juryarbeit hat sich gezeigt, dass die vielen facettenreichen und tollen Ideen und Vorhaben genau sondiert werden mussten, damit wir eine finale Entscheidung fällen konnten. Jede einzelne Einreichung ist ein starkes Zeichen für Sachsen.”

Am Wettbewerb teilnehmen konnten Musikerinnen und Musiker, selbst produzierende DJs, Labels, Booking-Agenturen, Musikverlage, Managements, Clubs und Livemusik-Spielstätten sowie weitere Unternehmen der Musikwirtschaft. Voraussetzung war der Sitz der Musikschaffenden in Sachsen. Folgende Preisträgerinnen und Preisträger wurden in den fünf Preiskategorien ausgezeichnet:

Beste Midcomer (jeweils 2.500 Euro Preisgeld)

  • Power Plush (Chemnitz)
  • MARIA Die RUHE (Leipzig)
  • ELL (Chemnitz)
  • Konrad Kuechenmeister (Dresden)
  • Searching for Home (Dresden/ Leipzig)

Internationale Kooperationen (jeweils 2.500 Euro Preisgeld)

  • Konsumgut Ost x Nerudny – Sächsisch-Tschechischer Bühnenaustausch (Dresden)
  • Modus Pitch – Internationales Remix-Album (Leipzig)
  • Qubur x Ilse Torres – Echoes of Olga Costa (Leipzig)
  • Janda – Supporttour Budapest, Wien, Bratislava (Leipzig)

Interdisziplinäre Kooperationen (jeweils 2.500 Euro Preisgeld)

  • Leipziger Jazztage – Musikjournalistische Werkstatt (Leipzig)
  • Olicía – Ein Song, ein Kunstwerk (Leipzig)
  • Verve – Ein choreografiertes Musikvideo (Leipzig)
  • A Petticoat – Animiertes Live-Musical (Dresden)
  • Fassaden – Dokumentarfilm & Musik (Leipzig)
  • Zukunftsmusik Sachsen – Musik & Dialog (Dresden)

Ideen für die Popularmusik in Sachsen
(1. Platz: 7.500 Euro, 2. Platz: 3.500 Euro, 3. Platz: 1.500 Euro)

  • Platz 1: Queer Music Festival (Leipzig)
  • Platz 2: Proberaum Sessions (Dresden)
  • Platz 3: Miserable Monday – Live(Radio)Show (Leipzig)

Sonderpreis »Nachtökonomie« (jeweils 2.500 Euro Preisgeld)

  • Studierendenclub Maus (Görlitz)
  • Uniwerk (Pirna)
  • Groovestation (Dresden)
  • Objekt Klein A (Dresden)
  • Heartbreak (Dresden)
  • RUDE@IfZ (Leipzig)
  • Tanzcafé Ilses Erika (Leipzig)
  • Noch besser Leben (Leipzig)

Weitere Informationen zum Wettbewerb und die Aufzeichnung der Preisverleihung zum Nachschauen finden sich auf der Website von KREATIVES SACHSEN: https://www.kreatives-sachsen.de/pop-wettbewerb/

KREATIVES SACHSEN

KREATIVES SACHSEN ist als Mutmacher und Impulsgeber für Kultur- und Kreativschaffende in ganz Sachsen unterwegs. Das Projekt setzt sich für mehr Sichtbarkeit und Wertschätzung der Branche ein und bietet Qualifizierungsangebote, Netzwerkveranstaltungen und kostenfreie Beratungen an, um die Kultur- und Kreativwirtschaft in Sachsen produktiv und nachhaltig zu stärken.

KREATIVES SACHSEN wird vom Landesverband der Kultur- und Kreativwirtschaft Sachsen e.V. mit seinen regionalen Mitgliedsverbänden Kreatives Chemnitz, Kreatives Erzgebirge, Kreatives Leipzig, Kreativ Kreis Meißen und Wir gestalten Dresden getragen. Das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr fördert und unterstützt KREATIVES SACHSEN sowohl finanziell als auch inhaltlich, um eine nachhaltige Entwicklung der Kultur- und Kreativwirtschaft zu gewährleisten.

Pressekontakt

Christina Droll
T +49 160 90322769
christina.droll@kreatives-sachsen.de


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Pressesprecher Jens Jungmann
Telefon: +49 351 564 80600
Telefax: +49 351 564 80680
E-Mail: presse@smwa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang