Archäologie hautnah erleben – auf dem »Archäologischen Marktplatz«

12.06.2024, 10:33 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

/
An Marktständen informieren Fachleute aus der Archäologie und seiner Nachbarwissenschaften. (© Landesamt für Archäologie Sachsen)

An Marktständen informieren Fachleute aus der Archäologie und seiner Nachbarwissenschaften. (© Landesamt für Archäologie Sachsen)

/
Was ist älter, was ist jünger und wie findet man es heraus. Die Verfärbungen der Erde verraten es meist – und die Fachleute den Besuchenden des Archäologischen Marktplatzes. (© Landesamt für Archäologie Sachsen)

Was ist älter, was ist jünger und wie findet man es heraus. Die Verfärbungen der Erde verraten es meist – und die Fachleute den Besuchenden des Archäologischen Marktplatzes. (© Landesamt für Archäologie Sachsen)

/
Menschliche Überreste vor Baumaßnahmen zu retten, gehört zu den Aufgaben in der Archäologie. Hier kann auch der Laie einen Versuch wagen. (© Landesamt für Archäologie Sachsen)

Menschliche Überreste vor Baumaßnahmen zu retten, gehört zu den Aufgaben in der Archäologie. Hier kann auch der Laie einen Versuch wagen. (© Landesamt für Archäologie Sachsen)

/
Skelette aus Nudeln zusammensetzen: Das ist eigentlich keine Aufgabe von Archäolog:innen, macht aber trotzdem Spaß. (© Landesamt für Archäologie Sachsen)

Skelette aus Nudeln zusammensetzen: Das ist eigentlich keine Aufgabe von Archäolog:innen, macht aber trotzdem Spaß. (© Landesamt für Archäologie Sachsen)

Am 16. Juni erfahren Besuchende wer und was hinter der Archäologie in Sachsen steckt – Eintritt ist frei

Am kommenden Sonntag, 16. Juni 2024, von 10 bis 18 Uhr, richten Fachleute des Landesamts für Archäologie Sachsen und des smac – kurz für: Staatlichen Museums für Archäologie Chemnitz – im Archäologiemuseum den »Archäologischen Marktplatz« aus.
An zahlreichen Marktständen stehen Fachleute bereit, um Fragen zu beantworten und um über die unterschiedlichen Disziplinen in der Archäologie zu informieren. Woher wissen Archäolog:innen, wo sie ausgraben müssen? Wie gräbt man eigentlich aus? Wie bestimmen Fachleute das Alter eines Fundes? Und was kann man an menschlichen Knochen ablesen?
In mehreren Führungen stellen die Wissenschaftler:innen des smac weitere Aspekte der archäologischen Arbeit vor.
Die vielen Mitmach-Aktionen richten sich sowohl an Erwachsene als auch an Kinder.

Termin: Sonntag, 16.06.2024, 10-18 Uhr
Ort: Staatliches Museums für Archäologie Chemnitz, Stefan-Heym-Platz 1, 09111 Chemnitz
Eintritt frei
Übersetzung in Gebärdensprache: 10-12 Uhr und 14-16 Uhr

PROGRAMM

Infos, Fachwissen und Aktionen:

  • Luftbildarchäologie
  • Fundstellen entdecken
  • Ausgraben
  • Restaurieren
  • Alter bestimmen
  • Archivieren
  • Digitalisieren
  • Knochen untersuchen
  • Berufe in der Archäologie

Führungen in den Ausstellungsräumen:

  • Historische Quellen vs. Archäologische Quellen
  • Konzept und Gestaltung der Dauerausstellung
  • Von der Ausgrabung bis zur Datierung - Methoden der Archäologie
  • Das Dialog-Team erklärt archäologische Methoden an Ausstellungsstationen

Weitere Angebote:

  • Geschichten & Märchen mit Jan Deicke (mondschaafs Lauschpalast)
  • Mit dem Famillienquiz durch die Ausstellung

Das Landesamt für Archäologie Sachsen mit seinen rund 80 Mitarbeitenden ist Ausrichter des »Archäologischen Marktplatzes«. Das smac ist nach der Festung Königstein, dem Palitzsch-Museum Dresden-Prohlis und dem Stadtmuseum Pirna der vierte Austragungsort der jährlichen Veranstaltung. Jeweils rund eintausend Besucherinnen und Besucher nahmen in den vergangenen Jahren dieses Angebot wahr.


Kontakt

Landesamt für Archäologie

Pressesprecher Dr. Christoph Heiermann
Telefon: +49 351 8926 603
Telefax: +49 351 8926 604
E-Mail: info@lfa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang