Deutschlands Flurbereiniger zu Gast in Dresden

12.06.2024, 13:37 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Staatsminister Schmidt zur Jahrestagung: »Flurbereinigung wichtiges Instrument für nachhaltige und zukunftsorientierte Flächennutzung«

Wir nutzen sie täglich: die überörtlichen Straßen. Aber wie kommen die Planer dafür an benötigte Flächen? Ein wichtiges Instrument dafür ist die sogenannte Flurbereinigung. Sie kann Grundstücke großflächig und unabhängig von bestehenden Flurstücksgrenzen neu ordnen. Flurbereiniger verstehen sich dabei in erster Linie als Moderatoren verschiedener Interessen. Das ist nicht nur bei der Neuzuteilung der Flächen an die beteiligten Eigentümer der Fall – beispielsweise wenn es gilt, zahlreiche Wünsche der Eigentümer unter einen Hut zu bringen. Das bezieht sich auch auf die im Verfahren umzusetzenden oder zu unterstützenden Planungen.

Heute (12. Juni 2024) hat Staatsminister Thomas Schmidt rund 150 dieser Moderatoren aus Kommunen, Behörden, Ministerien, fachspezifischen Organisationen und Forschungseinrichtungen in Dresden begrüßt. Sie sind aus ganz Deutschland zur 44. Bundestagung der Deutschen Landeskulturgesellschaft (DLKG) zusammengekommen. Schwerpunkt der dreitägigen Jahrestagung ist die Frage, wie Fachplanungen – zum Beispiel für überregionale Straßen – mit Unterstützung der Flurbereinigung an die benötigte Fläche kommen. Die Zusammenarbeit der Akteure steht dabei im Vordergrund der Tagung. Am letzten Tag haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, auf interessanten Exkursionen sächsische Erfolgsbeispiele der Flurbereinigung in Augenschein zu nehmen, zum Beispiel in Moritzburg und Rammenau.

Staatsminister Schmidt: »Die Flurbereinigung ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und zukunftsorientierte Flächennutzung und in der Entwicklung der ländlichen Räume nicht wegzudenken. Sie klärt die Eigentumsverhältnisse von Flächen und ordnet diese gegebenenfalls neu. Wenn sie nicht gäbe, würde so manche Planungen wieder in der Schublade verschwinden und viele Vorhaben scheitern, bevor sie begonnen wurden.«

Hintergrund:
Die Flurbereinigung ist ein Instrument der Integrierten Ländlichen Entwicklung (ILE), das immer dann eingesetzt wird, wenn ländliche Grundstücke großräumig neu geordnet werden müssen. So können zahlreiche Vorhaben im ländlichen Raum nur dann umgesetzt werden, wenn damit eine Neuordnung des Grundes und Bodens verbunden ist. Derzeit werden in Sachsen etwa 245 Flurneuordnungsverfahren mit einer Gesamtfläche von 200 000 Hektar durchgeführt.

Die bundesweit tätige Deutsche Landeskulturgesellschaft (DLKG) hat 250 Mitglieder, die in unterschiedlichen Bereichen der ländlichen Entwicklung verantwortlich tätig sind. Sie organisiert als interdisziplinäre Organisation zusätzlich zu ihren Regionalkonferenzen alljährlich eine Bundestagung an wechselnden Standorten. Schwerpunkte der DLKG-Arbeit sind die Landnutzung, die Landeskultur und -entwicklung, die Dorferneuerung sowie die Orts- und Regionalplanung. Regional ist die DLKG in fünf Landesarbeitsgruppen aktiv, die maßgebliche Erkenntnisse in die bundesweite Diskussion einbringen. Vor allem die Jahrestagung dient diesem bundesweiten Erfahrungsaustausch.


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Regionalentwicklung

Ansprechpartner Pascal Ziehm
Telefon: +49 351 564 50024
E-Mail: medien@smr.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang