Gemeinsam Wandel gestalten: Sächsische Aktionstage informieren zum Thema Unternehmensnachfolge

16.06.2024, 09:24 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Zum Auftakt fällt der Startschuss für den »Sächsischen Meilenstein – Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge« | Staatssekretär Kralinski: »Lebenswerk in gute Hände geben, Arbeitsplätze erhalten!«

Erfolgreiche Unternehmensnachfolgen sind ein wichtiges Ziel sächsischer Mittelstandspolitik. Mindestens 10.000 »übergabereife« Unternehmen benötigen in den kommenden Jahren eine Nachfolgerin oder einen Nachfolger, wie ein Gutachten des sächsischen Wirtschaftsministeriums (SMWA) ergeben hat. Dafür sind die am Montag startenden »Sächsischen Aktionstage Unternehmensnachfolge 2024« eine wertvolle Austausch- und Informationsplattform. Sie bieten übergabeinteressierten Unternehmern und potenziellen Nachfolgern bis 21. Juni sachsenweit eine umfangreiche Beratung zu Finanzierungs-, Steuer- und Rechtsfragen an. Die Hauptveranstaltung »Gemeinsam Wandel gestalten« am Montagabend in Dresden bildet zugleich den Auftakt für den »Sächsischen Meilenstein 2024 – Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge«.

Die Hauptveranstaltung findet im Bildungszentrum »njumii« der Handwerkskammer Dresden statt. Das Programm legt den Schwerpunkt auf das Thema »Change-Management«. Beim Begrüßungs-Talk befassen sich Wirtschaftsstaatssekretär Thomas Kralinski, der Dresdner IHK-Präsident Dr. Andreas Sperl und der Hauptgeschäftsführer der Handwerkskammer Dresden, Dr. Andreas Brzezinski, mit der aktuellen Nachfolgesituation.

»99 Prozent der Unternehmen in Sachsen sind kleine und mittelständische Betriebe. Dort sind zu regelnde Nachfolgen ein besonders akutes Thema, da zahlreiche Gründer der Wendezeit kurz- und mittelfristig das Ruhestandsalter erreichen. Unsere Aktionstage sollen dazu beitragen, ihr Lebenswerk in gute Hände zu geben und Arbeitsplätze im Mittelstand zu erhalten«, betont Thomas Kralinski.

Ein Impulsvortrag von Nina Defounga, Geschäftsführerin der Innovationsberatung »Tom Spike«, wird herausstellen, welchen Nutzen Innovationen im Nachfolgeprozess bringen und wie sich aus durchbrochenen alten Denkmustern Chancen für Wachstum ergeben. Das 2023 veröffentlichte Gutachten des SMWA hatte für die Phase nach der Übernahme empfohlen, frühzeitig Impulse für ein aktives Change-Management und Innovationen zu setzen.

Studierende der Berufsakademie Sachsen werden in Pitches ihre Innovationsideen für den Wandel präsentieren. Es handelt sich um ein neues Intrapreneurship-Modul am Standort Glauchau. Es befähigt Studierende technischer und wirtschaftlicher Studiengänge, unternehmerisch zu denken und zu handeln – und damit Nachfolgern zu helfen, ihr Unternehmen zukunftsfähig auszurichten. Zielgruppe dafür sind künftige Unternehmer, die sich kurz vor oder nach der Übernahme befinden.

Die Nachfolger Holger Schöne (Metallbau Heidenau GmbH) und Christian Schneider (Bäckerei Schneider Riesa) werden von ihren individuellen Erfahrungen einer erfolgreichen Unternehmensnachfolge berichten.

Sächsischer Meilenstein 2024 – Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge

Der 9. Sächsische Meilenstein würdigt weitsichtig geplante und erfolgreich umgesetzte Unternehmensnachfolgen. Der Wettbewerb wird von der Bürgschaftsbank Sachsen zusammen mit der Mittelständischen Beteiligungsgesellschaft Sachsen ausgetragen. Schirmherr ist auch in diesem Jahr der sächsische Wirtschaftsminister Martin Dulig.

Der mit insgesamt 17.000 Euro dotierte Preis wird in drei Kategorien sowie einer Sonderkategorie vergeben:

  • Familieninterne Nachfolge (5.000 Euro Preisgeld)
  • Unternehmensinterne Nachfolge (5.000 Euro Preisgeld)
  • Unternehmensexterne Nachfolge (5.000 Euro Preisgeld)
  • Sonderpreis der Jury (2.000 Euro Preisgeld)

Bewerben können sich kleine und mittlere Unternehmen (KMU) aus Sachsen, die zwischen dem 1. Januar 2020 und dem 31. Dezember 2023 eine Nachfolgeregelung umgesetzt haben. Die Nachfolge muss zum Zeitpunkt der Bewerbung soweit vollzogen sein, dass die Geschäftsführung und mindestens 50 Prozent der Geschäftsanteile bereits übergeben wurden.

Der Bewerbungszeitraum beginnt am 17. Juni 2024 und endet am 9. August 2024. Der Bewerbungsbogen ist ab Montag, 19:00 Uhr, online abrufbar unter www.saechsischer-meilenstein.de.


zurück zum Seitenanfang