Sächsischer Meilenstein 2024 würdigt erfolgreiche Unternehmensnachfolgen – Bewerbungsphase gestartet

17.06.2024, 10:14 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Pressemitteilung der Bürgschaftsbank Sachsen

  • Bürgschaftsbank Sachsen vergibt Preis in den Kategorien familieninterne, unternehmensinterne und unternehmensexterne Nachfolge
  • Bewerbungen sind ab sofort bis 9. August 2024 möglich
  • Schirmherr des Wettbewerbs ist Martin Dulig, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr
  • Preisträger:innen erhalten in Summe 17.000 Euro Preisgeld
  • gelungene Firmenübernahmen sichern Arbeitsplätze und die Zukunftsfähigkeit der sächsischen Wirtschaft

Dresden, den 17.06.2024: Die Bürgschaftsbank Sachsen (BBS) ruft wieder zur Bewerbung für den Sächsischen Meilenstein, den Preis für erfolgreiche Unternehmensnachfolge, auf. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung zu den Sächsischen Aktionstagen Unternehmensnachfolge verkündete BBS-Geschäftsführer Markus H. Michalow jetzt den offiziellen Bewerbungsstart. Die Auszeichnung wird auch 2024 in den Kategorien familieninterne, unternehmensinterne und unternehmensexterne Nachfolge verliehen. Die Schirmherrschaft übernimmt wieder Martin Dulig, Sächsischer Staatsminister für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr.

Der Sächsische Meilenstein wartet in diesem Jahr mit einigen Neuerungen auf. So präsentiert sich der Nachfolgepreis in frischem Design: Bei der Auftaktveranstaltung stellte die BBS einen komplett überarbeiteten Pokal sowie ein neues Wettbewerbslogo vor. Außerdem wurden die Preisgelder auf 5.000 Euro pro Kategorie erhöht. Ein zusätzlicher Sonderpreis ist mit 2.000 Euro dotiert.

Mit dem Sächsischen Meilenstein schafft die BBS öffentliche Aufmerksamkeit für die branchenübergreifende Thematik des Generationenwechsels in Unternehmen. Der Wettbewerb will potentielle Nachfolger:innen zu einer Firmenübernahme motivieren, indem er Erfolgsbeispiele sichtbar macht. Bis 9. August 2024 können sich Unternehmen für den Preis bewerben. Aufgerufen sind kleine und mittelständische Firmen aus Sachsen, die in den vergangenen drei Jahren an eine:n neue:n Eigentümer:in übergegangen sind.

Aus den Bewerbungen wählt ein unabhängiges Fachgremium zunächst die Nominierten aus. Diese werden Anfang September 2024 im Rahmen begleitender Netzwerk-Events in Dresden, Chemnitz und Leipzig bekannt gegeben. Anschließend ermittelt eine Fachjury, bestehend aus Vertreter:innen der Kammern, Kreditwirtschaft und Politik, die Sieger:innen. Die Jury tagt wieder unter Vorsitz von Heiner Hellfritzsch, dem ehemaligen geschäftsführenden Gesellschafter der Florena Cosmetic GmbH. Den Höhepunkt des Wettbewerbs bildet die feierliche Preisverleihung am 1. Oktober 2024 auf Schloss Albrechtsberg in Dresden.

Martin Dulig, Wirtschafts- und Arbeitsminister des Freistaats Sachsen und Schirmherr des Sächsischen Meilensteins, erklärt:

»Erfolgreiche Unternehmensnachfolgen sind ein wichtiges Ziel sächsischer Mittelstandspolitik. Bis 2030 benötigen infolge zu klärender Übergaben mindestens 131.000 Arbeitsplätze eine neue Perspektive. Dafür ist der Sächsische Meilenstein eine wertvolle Austauschplattform. Der Wettbewerb stiftet Mut, macht Innovationsgeist sichtbar – und er bringt Unternehmerinnen und Unternehmer mit Übernahmeinteressierten zusammen.«

Markus H. Michalow, Geschäftsführer der Bürgschaftsbank Sachsen, ergänzt:

»Die Nachfolgefrage wird immer häufiger zur Existenzfrage – auf dem Spiel steht nicht weniger als der Fortbestand eines Unternehmens und damit auch das berufliche Schicksal seiner Mitarbeitenden. Mit dem Sächsischen Meilenstein ehren wir Nachfolgerinnen und Nachfolger, die das wirtschaftliche Erbe der vorangegangenen Generation bewahren und bestehende Betriebe mit frischen Ideen, Geschäftssinn und Pragmatismus in die Zukunft führen. Wir erzählen ihre individuellen Übernahmegeschichten, um zu inspirieren und zugleich Hemmschwellen abzubauen.«

Über die BBS
Die Bürgschaftsbank Sachsen GmbH (BBS) ist ein öffentlich gefördertes Spezialkreditinstitut. Aufgabe der BBS ist es, als Selbsthilfeeinrichtung der gewerblichen Wirtschaft gemeinsam mit den Hausbanken die Finanzierung erfolgversprechender Vorhaben von kleinen und mittleren Unternehmen der gewerblichen Wirtschaft und der Freien Berufe in Sachsen mit Bürgschaften zu sichern. Die BBS wurde 1990 gegründet und ist Mitglied im Verband Deutscher Bürgschaftsbanken e.V. Die BBS übernimmt Bürgschaften bis zu 80 Prozent des jeweiligen Kreditbetrages und bis zu einem Bürgschaftsbetrag von 2,5 Mio. Euro.

Kontakt
Bürgschaftsbank Sachsen GmbH
Anton-Graff-Straße 20
01309 Dresden
Geschäftsführung: Markus H. Michalow, Arne Laß
https://sn.ermoeglicher.de

Ansprechpartnerin: Anne Körbl
Telefon: 0151 534298-63 | Mail: anne.koerbl@bbs-sachsen.de


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr

Pressesprecher Jens Jungmann
Telefon: +49 351 564 80600
Telefax: +49 351 564 80680
E-Mail: presse@smwa.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang