Informationspapier des LfV Sachsen klärt über Desinformation auf

19.06.2024, 11:43 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

LfV-Präsident Christian: »Wir klären in einem neuen Informationspapier umfassend über die Gefahren von Desinformationskampagnen auf«

Insbesondere seit Beginn des völkerrechtswidrigen russischen Angriffskrieges auf die Ukraine im Februar 2022, aber auch im Kontext der diesjährigen Wahlen im Freistaat Sachsen, sind die Menschen vor allem in den sozialen Medien einer Vielzahl von gezielt verbreiteten Falschinformationen ausgesetzt. Oft sehen diese manipulativen Inhalte den Beiträgen seriöser Nachrichtenwebseiten zum Verwechseln ähnlich. Das macht es noch schwerer, sie auf Anhieb als Desinformation zu erkennen. Das neue Informationspapier des Landesamtes für Verfassungsschutz (LfV) Sachsen bietet Hilfe zur Selbsthilfe, um zweifelhafte Inhalte zielgerichtet zu hinterfragen und so Desinformationen als solche zu erkennen.

»Fremdstaatlich orchestrierte Desinformationskampagnen zielen darauf ab, die öffentliche Meinungs- und Willensbildung auch im Freistaat Sachsen gezielt zu beeinflussen«, sagte Dirk-Martin Christian, Präsident des LfV Sachsen. »Dies wird besonders deutlich bei aufgedeckten Bemühungen prorussischer Akteure, die Narrative des Kremls beispielsweise zum Ukraine-Krieg auch in unserer Gesellschaft zu etablieren. Diese Kampagnen machen sich hierzulande auch extremistische Akteure zunutze, indem sie Desinformationen im Sinne ihrer verfassungsfeindlichen Agenda verbreiten. Dieser Entwicklung stellen wir uns als LfV Sachsen mit einem Informationsangebot entgegen, welches das Thema Desinformation in seiner Komplexität eingehend beleuchtet.«

Das Informationspapier »Desinformation« des LfV Sachsen enthält Fakten, Hintergründe, aktuelle Entwicklungen und weiterführende Links zu seriösen Anlaufstellen zum Thema. Es steht ab sofort auf der Webseite des LfV Sachsen unter www.verfassungsschutz.sachsen.de bereit.


Kontakt

Landesamt für Verfassungsschutz Sachsen

Pressesprecherin Patricia Vernhold
Telefon: +49 351 8585 106
Telefax: +49 351 8585 500
E-Mail: presse@lfv.smi.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang