Freistaat unterstützt Ganzjahrestourismus in Eibenstock mit rund 765.000 Euro

21.06.2024, 13:40 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Tourismusministerin Barbara Klepsch überreicht Förderbescheid

Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch hat heute (21. Juni 2024) in Eibenstock einen Förderbescheid in Höhe von rund 765.000 Euro an den Geschäftsführer der Touristenzentrum Am Adlerfelsen GmbH Stefan Uhlmann überreicht. Die Fördermittel stammen aus dem Programm Ganzjahrestourismus und sind für das neue Projekt »Waldversteck / Seedorf« mit »Sehbrücke« und Wasserspielplatz inklusive Orientierungs-, Informations- und Zutrittssystem bestimmt. Im Rahmen der Bescheidübergabe machte die Ministerin zudem gemeinsam mit dem Geschäftsführer und Bürgermeister Uwe Staab den ersten Spatenstich für das Bauvorhaben.

»Für die Zukunft ist es wichtig, dass sich der Tourismus in Sachsen an die klimatischen Veränderungen anpasst und wir ganzjährig nutzbare Angebote im Winter und im Sommer entwickeln. Mit dem Projekt in Eibenstock wird das für »Wurzelrudis Erlebniswelt« umgesetzt und der Tourismus wird vor allem auch außerhalb der Wintersaison davon profitieren. Eibenstock soll damit noch bekannter werden und der Erholungsort zu einem Anziehungspunkt für die Gäste über das gesamte Jahr. Ich freue mich, dass wir mit unseren Fördermitteln aus dem Programm Ganzjahrestourismus das Projekt in Eibenstock unterstützen können«, betont Tourismusministerin Barbara Klepsch.

Seit über 20 Jahren ist die Touristenzentrum am Adlerfelsen GmbH mit ihren Marken »SkiArena Eibenstock" und »Wurzelrudis Erlebniswelt" ein fester Bestandteil des touristischen Angebotes der Stadt Eibenstock als staatlich anerkannter Erholungsort. Um das Angebot zu erweitern sowie die saisonübergreifende touristische Attraktivität der Erlebniswelt zu steigern, wird sich Wurzelrudis neue Welt als "Wurzelrudis Waldversteck / Seedorf' mit einem hohen Erlebnis- und Lernfaktor rund um den Gipfel erstrecken.

Vom ,,Waldversteck / Seedorf" aus soll der Zugang auf eine 150 bis 180 Meter lange
»Sehbrücke", ein aus Holz geschaffener naturnaher Tree-Walk, welcher in Form von Hängebrücken hoch oben eindrucksvolle Aussichten in die umliegende Landschaft in alle Himmelsrichtungen bietet, erfolgen.

Der neue Teil der Anlage ergänzt den vorhandenen Wintertourismus. Nicht nur im Sommer, sondern auch in durch den Klimawandel zu erwartenden schneeärmeren Perioden der 0bergangszeit kann mit dem bestehenden Sessellift »Wurzelrudis Waldversteck / Seedorf" erreicht und genutzt werden. Der Spiel- und Erlebnisturm und die ,,Sehbrücke" sind ganzjährig nutzbar.


Kontakt

Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus

Pressesprecher Jörg Förster
Telefon: +49 351 564 60620
E-Mail: presse.kt@smwk.sachsen.de

Themen

zurück zum Seitenanfang