Kulturministerin Barbara Klepsch würdigt den Intendanten der Sächsischen Staatsoper Dresden Peter Theiler zum Ende seiner Intendantenlaufbahn

28.06.2024, 12:30 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch nimmt an diesem Samstag (29.06.2024) in der Semperoper Dresden an der feierlichen Verabschiedung des Intendanten Peter Theiler teil. Die Veranstaltung findet im Rahmen der abendlichen Opernpremiere von »Benvenuto Cellini« statt. Zum Beginn der Spielzeit 2024/25 übernimmt dann die Schweizerin Nora Schmid die Künstlerische Leitung des Dresdner Opernhauses von ihrem Landsmann Peter Theiler, der bereits angekündigt hat, mit seiner Frau in Dresden wohnhaft zu bleiben.

»Ich wünsche Peter Theiler von Herzen alles Gute für seinen weiteren Lebensweg, vor allem Gesundheit und Gottes Segen. Er hinterlässt ein bestens aufgestelltes Haus mit zahlreichen internationalen Kooperationspartnern und einem hervorragenden internationalen Ruf. Sein Engagement spiegelt sich nicht nur in den zahlreichen erfolgreichen Vorstellungen, die unter seiner Intendanz stattfanden, und den vielen großen Künstlerinnen und Künstlern, die er nach Dresden brachte wider, sondern auch in den glänzenden Auslastungszahlen seiner letzten Spielzeit als Intendant. Gleichwohl danke ich Peter Theiler sehr, dass er in den herausfordernden Zeiten der Corona-Pandemie unsere Semperoper durch diese für die Kultur schwierige Phase geführt hat. Gerade die vollständige Schließung unserer staatlichen Kulturbetriebe zu Beginn der Pandemie und später der nur eingeschränkt mögliche Spielbetrieb verlangte von uns allen und auch von unserer Semperoper Dresden mit deren Beschäftigen vor und hinter der Bühne sehr viel ab. Peter Theiler hat diese schwierigen Entscheidungen stets konstruktiv mitgetragen und er war in dieser Zeit ein wichtiger Berater für mich«, würdigt Kulturministerin Barbara Klepsch die 6-jährige Intendantentätigkeit von Peter Theiler in Dresden.

Während seiner Zeit an der Semperoper Dresden förderte er die internationale Vernetzung und Kooperationen. Dazu gehören Koproduktionen mit Opernhäusern in Tokyo, Paris und Madrid. Er erweiterte das Opernrepertoire mit selten gespielten Werken. Gleichzeitig pflegte er die Tradition der Semperoper durch die Auseinandersetzung mit den Werken von Richard Wagner und Richard Strauss.

Ein großes Anliegen von Peter Theiler war die Förderung von Nachwuchs. Er hat ein besonderes Gefühl für das Talent junger Sängerinnen und Sänger. Peter Theiler setzte sich besonders dafür ein, ein vielfältiges Angebot für die Generation von morgen zu schaffen. Von Mobiler Oper in Kindertagesstätten und Schulen, bis hin zu Aufführungen für Kinder und Jugendliche in der Sparte Education hat die Oper unter der Leitung Peter Theilers ein umfangreiches und buntes Programm etabliert.

Die Arbeit Peter Theilers für das Dresdner Opernhaus steht für hohe Qualität und große Emotionen. So brachte er wichtige Werke auf die Bühne, die das Zeitgeschehen berühren, gesellschaftspolitisch relevant sind, aber auch das klassische Musiktheater würdigen. Dank seines Engagements kamen weltweit renommierte Regisseurinnen und Regisseure wie u.a. Marie-Eve Signeyrole Andreas Dresen, Amon Miyamoto, Immo Karaman, Robert Carsen und Nikolaus Habjan an die Semperoper. Und er holte große Künstlerinnen und Künstler nach Dresden, wie u.a. Anna Netrebko, Plácido Domingo und Rolando Villazón, darunter auch viele junge Talente, die von Dresden ihre internationale Karriere gestartet haben.

Seine Intendanz an der Semperoper Dresden eröffnete Peter Theiler zu Beginn der Spielzeit 2018/19 mit einer Neuinszenierung Calixto Bieitos von Arnold Schönbergs »Moses und Aron". Nun beschließt Peter Theiler seine 28-jährige Intendantenlaufbahn an der Semperoper mit seiner Lieblingsoper »Benvenuto Cellini« von Hector Berlioz und der Regie von Barbora Horáková.


Kontakt

Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus

Pressesprecher Jörg Förster
Telefon: +49 351 564 60620
E-Mail: presse.kt@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang