Lehrergesundheit: schulische Führungskräfte stark machen

16.08.2024, 11:46 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Pressekonferenz zur Zusammenarbeit zwischen Kultusministerium, Universitätsklinikum Dresden und Sächsischem Krankenhaus Arnsdorf

Die Herausforderungen an Schulen nehmen zu. Die Heterogenität der Schüler steigt und gesellschaftliche Fehlentwicklungen machen vor der Schultür keinen Halt. Gerade psychische Probleme und Fehlverhalten von Kindern und Jugendlichen beeinflussen den Schulalltag und wirken sich auf die Berufszufriedenheit und Lehrergesundheit aus. Um dem entgegenzuwirken soll die Resilienz schulischer Führungskräfte präventiv gestärkt werden.

Daher planen das Sächsische Staatsministerium für Kultus und die Kliniken für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden und am Sächsischen Krankenhaus Arnsdorf in den kommenden Jahren eine enge Zusammenarbeit. Mit einem Pilotprojekt in den Regionen Bautzen und Dresden soll die Resilienz schulischer Führungskräfte gestärkt und damit die Attraktivität des Lehrerberufs weiter erhöht werden. Es geht um verschiedene Ansätze zur Verbesserung im Umgang mit psychischen Problemen von Schülerinnen und Schülern in Schulen. Nicht nur die drei Bausteine dieses Ansatzes, sondern auch die Partnerschaft der Beteiligten sind als innovativ zu bezeichnen.

Medienvertreter sind herzlich eingeladen zur:

Pressekonferenz und Unterzeichnung der gemeinsamen Erklärung
mit Kultusminister Christian Piwarz,
Prof. Veit Roessner, Direktor der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie und
Prof. Markus Donix, Ärztlicher Direktor des Sächsischen
Krankenhauses Arnsdorf,
am 23. August 2024, 11 Uhr,
im Haus 71, Raum 0.118
Schubertstraße 42, 01307 Dresden.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen!


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang