Wer sind die besten Nachwuchschemiker Deutschland?

16.09.2024, 11:09 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Bundesfinale »Chemie - die stimmt!" vom 17.09. bis 21.09.2024 in Leipzig:

Die 38 besten Chemieschülerinnen und Chemieschüler Deutschlands treffen sich zum Bundesfinale von »Chemie – die stimmt!« vom 17.09. bis 21.09. an der Uni Leipzig. Alle 38 haben sich in den Klassenstufen 9 und 10 in drei aufwändigen Wettbewerbsstufen qualifiziert. Die Teilnehmenden, die inzwischen Klassenstufe 10 und 11 sind, beherrschen MINT-Fächer auf höchstem Niveau. Viele von ihnen beschäftigen sich bereits mit den Lehrinhalten des Chemiestudiums. So ist es keine Überraschung, dass die Gewinner des Bundeswettbewerbs die deutschen Favoriten für die Internationale ChemieOlympiade stellen.

Qualifiziert haben sich die Schüler in drei Wettbewerbsstufen: in einer aufwendigen Hausaufgabenrunde, in Landesrunden und in länderübergreifenden Regionalrunden. Dabei mussten sie in theoretischen Klausuren ihr Wissen auf die Probe stellen und in praktischen Klausuren ihr Können beim Analysieren und Synthetisieren demonstrieren. Auch Teamfähigkeiten wurden getestet: die praktischen Klausuren in den Regionalrunden absolvierten die Teilnehmenden in kleinen Teams von drei bis vier Schülerinnen und Schülern. Bei alldem gab vor allem Fachbücher für Chemie zu gewinnen. Also die beste Vorbereitung für die jeweils nächste Wettbewerbsrunde.

Favoriten auf den Titel Bundessieger sind in der Regel die Schülerinnen und Schüler der bundesweiten Spezialschulen für MINT und Hochbegabte. Z. B. spezialisierte Schulen in Berlin, Leipzig, Dresden, Halle, Magdeburg, Erfurt, Ilmenau, Cottbus, Rostock; aber auch Schwäbisch Gmünd, Achim, Erding und Königswinter. Diese Schülerinnen und Schüler erfahren durch die hohe Spezialisierung ihrer Schulen eine besonders intensive Ausbildung und optimale Startbedingungen. Daneben gibt es aber auch ganz herausragende "Einzelkämpfer", die - meist motiviert durch eine sehr engagierte Lehrkraft - von den MINT-Fächern begeistert sind und sich privat sehr intensiv mit den MINT-Fächern beschäftigen.

Zu den Favoriten auf den Titel "Bundessieger" gehören die drei Leipziger Levi Körösi, Isbabell Klimt (beide Klasse 10) und Oskar Meißner (Klasse 11), alle drei vom Wilhelm-Ostwald-Gymnasium, die Dresdnerin Charvi Patil vom Martin-Andersen-Nexö Gymnasium sowie der Auer Tim Möckel vom Clemens-Winkler-Gymnasium. Diese sächsischen Schülerinnen und Schüler hatten bereits die mitteldeutsche Regionalrunde dominiert.
Beim Bundesfinale in Leipzig werden die Teilnehmenden drei Prüfungen absolvieren: eine MultipleChoice-Klausur, eine weitere 4-stündige theoretische Klausur sowie eine mehrstündige laborpraktische Klausur. All diese Prüfungen werden an der Fakultät für Chemie und Mineralogie der Uni Leipzig abgehalten werden. Am Samstag werden bei der feierlichen Siegerehrung im Neuen Rathaus die besten Theoretiker, Praktiker und die Gesamtsieger ausgezeichnet. Zu den Ehrengästen und Laudatoren zählen hochrangige Vertreter der Stadt Leipzig, der Uni Leipzig, des Landesschulamtes und der Chemieindustrie.

Bei all den Prüfungen lebt das Bundesfinale vor allem von einem bunten Rahmenprogramm: neben einer fulminanten Experimentalvorlesung und einer Exkursion zum Institut für Troposphärenforschung gibt es auch eine Bootstour, einen Ausflug in den botanischen Garten und eine Orgelführung in der Nikolaikirche durch Kantor Markus Kaufmann.

Hintergrund: Chemie - die stimmt! ist ein Schülerwettbewerb für die Klassenstufen 8 bis 10, der seit 24 Jahren vom Förderverein Chemie-Olympiade e.V. veranstaltet wird. Ursprünglich in Mittdeldeutschland gegründet, umfasst er seit 2020 das vollständige Bundesgebiet und begeistert als von der KMK geförderter Wettbewerb jährlich mehr als 4000 Teilnehmende. Die wichtigsten Förderer sind Kultusministerien, der Fonds der Chemischen Industrie (FCI), die Ingeborg-Gross-Stiftung, die Stadt Leipzig und viele weitere verschiedene finanzielle und ideelle Förderer. (https://www.chemie-die-stimmt.de/info/f%C3%B6rderer/)
Der Wettbewerb wird in vier aufeinanderaufbauenden Runden ausgetragen. (https://www.chemie-die-stimmt.de/info/ablauf/)

Wichtige Termine:
Dienstag, 17.09., 18 Uhr: Experimentalvorlesung; Ort: Großer Hörsaal in der Johannisallee 29
Mittwoch, 18.09., ab 12:30 Uhr: Laborpraktische Klausur; Ort: Praktikumsaal 911, SR 101 & 102 in der Johannisallee 29
Samstag, 21.09., ab 11 Uhr: feierliche Siegerehrung; Ort: Neues Rathaus, Marthin-Luther-Ring 4

Fotos im Anhang:
Im Anhang finden Sie Fotos der Favoriten, die bei der mitteldeutschen Regionalrunde 2024 aufgenommen worden sind. Fotoerlaubnisse liegen dem Veranstalter vor. Quelle: Förderverein Chemie-Olympiade e.V.

Liste aller Qualifzierten
https://www.chemie-die-stimmt.de/preistr%C3%A4ger/3-runde-2023-24/

Kontakt:
Jan Rossa, Wettbewerbsleiter, 0176 55006665
Jan Bandemer, Pressesprecher, 0176 22526557


Kontakt

Sächsisches Staatsministerium für Kultus

Pressesprecher Tilo Schumann
Telefon: +49 351 564 65100
Telefax: +49 351 564 65019
E-Mail: presse@smk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang