Eröffnung des 13. Sächsischen Geschichtscamps in Dresden
22.09.2024, 10:00 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)
Presseeinladung
Vom 23. bis 27. September findet das diesjährige Geschichtscamp in Dresden in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Hygienemuseum und dem Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg statt und steht unter dem Motto »Alles mit dem Volk, alles für das Volk, alles durch das Volk?« – Lebenswirklichkeiten in der DDR. Die aktuelle Sonderausstellung im Deutschen Hygiene-Museum thematisiert Alltags- und Diktaturerfahrung in der DDR und gibt einen generationsübergreifenden Diskurs über das Leben im sozialistischen deutschen Staat und über den Systemwechsel nach 1989.
Begleitet von erfahrenen Workshop-Leitern erkunden die Schülerinnen und Schüler spannende Themen zur DDR-Geschichte. Neben der historischen Recherche gehören zu jedem Geschichtscamp Gespräche mit Zeitzeugen, Recherchen in Stasiakten und Besuche historischer Orte. In Formaten wie Filmen, Audio-Reportagen oder szenischen Lesungen fassen die Schülerinnen und Schüler die Arbeitsergebnisse zusammen.
In diesem Jahr nehmen ca. 42 Schülerinnen und Schüler aus Sachsen und Baden-Württemberg sowie acht Sieger des Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten über die Körber-Stiftung am Geschichtscamp teil.
Zur Eröffnungsveranstaltung kommen ca. 80 Schülerinnen und Schüler, 30 Lehrkräfte, 20 Multiplikatorinnen und Multiplikatoren bzw. Referentinnen und Referenten, das Organisations-Team und weitere Gäste.
Pressevertreter sind herzlich eingeladen zur:
Eröffnung des 13. Geschichtscamps
mit Kultus-Amtschef Wilfried Kühner,
am 24. September 2024, 9:30 Uhr,
Deutsches Hygiene-Museum Dresden,
Lingnerplatz 1, 01069 Dresden.
Wir freuen uns auf Ihr Kommen!
Das Sächsische Geschichtscamp bietet interessierten Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 9 – 13 die Möglichkeit, sich intensiv mit der Geschichte der DDR und der Staatssicherheit auseinanderzusetzen. Es findet jedes Jahr an einem anderen Ort in Sachsen, der einen spannenden Zugang zur DDR-Geschichte eröffnet, statt. Das Sächsische Geschichtscamp ist eine Veranstaltung des Kultusministeriums in Zusammenarbeit mit dem Bundesarchiv, der Körber-Stiftung und dem Landesamt für Schule und Bildung. Es wird unterstützt von der Gedenkstätte Geschlossener Jungendwerkhof Torgau und der Sächsischen Landesbeauftragten zur Aufarbeitung der SED-Diktatur.
Ablauf:
9:30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
durch Björn Fischer, Landesbeauftragter Sächsisches Geschichtscamp und Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten
9:45 bis 10:45 Uhr
Podiumsdiskussion
Frau Dr. Iris Edenheiser, Leiterin des Deutschen Hygiene-Museum Dresden
Frau Dr. Nancy Aris, Sächsische Landesbeauftragte zur Aufarbeitung der SED-Diktatur
Amtschef Wilfried Kühner, Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Herr Auers, Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg
Moderation: Ingolf Thiele, Referent für politische Bildung, Landesamt für Schule und Bildung
10:45 bis 11:15 Uhr
Kaffeepause
11:15 bis 12:30 Uhr
Eröffnungsvortrag
Frank Richter, Abgeordneter im sächsischen Landtag, ehemaliger Leiter der Sächsischen Landeszentrale für politische Bildung