Tourismusministerin Barbara Klepsch nimmt an der Grundsteinlegung für künftiges Welterbe-Besucherzentrum in Marienberg teil

23.10.2024, 08:14 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch nimmt heute (23. Oktober 2024) an der Grundsteinlegung für das zukünftige Welterbe-Besucherzentrum in der Bergstadt Marienberg teil und spricht ein Grußwort. Im Jubiläumsjahr »5 Jahre Welterbe« wird damit in Marienberg der Grundstein für das erste von insgesamt sechs geplanten Welterbe-Besucherzentren gelegt. Das Welterbe-Besucherzentrum wird den Besuchern den außergewöhnlichen Wert der Welterbestätte vermitteln.

»Mit der Anerkennung als Welterbe hat sich die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří in die Riege der weltweit bedeutenden Kulturlandschaften eingereiht. Der Titel ist Auszeichnung und Anspruch gleichermaßen und hat eine große Bedeutung für den Tourismus in der Region und das Reiseland Sachsen insgesamt. Mein großes Anliegen ist, das wir diesen Schatz pflegen und dafür sorgen, dass wir das UNESCO Welterbe Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří nachhaltig touristisch in Wert setzen. Das Welterbe-Besucherzentrum wird dafür einen wichtigen Beitrag leisten. Dass darin auch die neue Tourist-Information geplant ist, um die Gäste und Bevölkerung über die touristischen und kulturellen Angebote der Bergstadt zu informieren, zeigt den zukunftsgerichteten Weitblick, mit dem das Projekt umgesetzt werden soll. Ich danke allen Beteiligten ganz herzlich für ihr Engagement«, sagt Sachsens Tourismusministerin Barbara Klepsch.

Mit der Ernennung zum UNESCO-Welterbe im Jahr 2019, hat sich die Montanregion Erzgebirge/Krušnohoří gemeinsam mit allen deutschen und tschechischen Bestandteilen auf den Weg gemacht, um den außergewöhnlichen Wert von mehr als 800 Jahren Bergbaugeschichte im sächsischen und böhmischen Erzgebirge zu schützen und langfristig zu erhalten sowie die damit verbundenen Inhalte zu vermitteln.

Sachsen besitzt mit dem Muskauer Park/ Park Mużakowski in Bad Muskau, der Montanregion Erzgebirge/ Krušnohoří und seit Juli 2024 den Siedlungen der Herrnhuter Brüdergemeine in der Oberlausitz, drei grenzübergreifende UNESCO-Welterbestätten.


Kontakt

Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus

Pressesprecher Jörg Förster
Telefon: +49 351 564 60620
E-Mail: presse.kt@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang