Kulturministerin Barbara Klepsch spricht zur Eröffnung des europäischen Theaterfestivals Fast Forward in Dresden

12.11.2024, 10:49 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Die Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus Barbara Klepsch nimmt an diesem Donnerstag (14. November 2024) an der Eröffnung des Theaterfestivals Fast Forward im Kleinen Haus in Dresden teil und spricht ein Grußwort. Jährlich im November präsentiert das Festival in vier Tagen Inszenierungen aus ganz Europa von Nachwuchsregisseurinnen und Nachwuchsregisseuren und bietet damit dem Nachwuchs eine Plattform. Gezeigt werden soll die Vielfalt des aktuellen jungen Theaters. Dieses Jahr sind acht Inszenierungen von jungen Regisseurinnen und Regisseuren aus Belgien, Frankreich, Estland, Portugal, Serbien und Italien zu erleben. Veranstalter des Festivals ist das Staatsschauspiel Dresden.

Kulturministerin Barbara Klepsch betont: »Auch dieses Jahr bietet das Festival jungen Theatermachern aus ganz Europa wieder jede Menge Freiraum für ihre Kreationen. Hier können sie ihre ersten Inszenierungen auf vielfältige Weise präsentieren und internationale Erfahrungen sammeln. Dass diese besondere Art, den Nachwuchs im Theater zu fördern, nun schon seit vielen Jahren in Dresden stattfindet, haben wir ganz maßgeblich dem Engagement von Intendant Joachim Klement zu verdanken. Ebenfalls danke ich der Künstlerischen Leiterin Charlotte Orti von Havranek und ihrem ganzen engagierten Team. Mit Mut und Experimentierfreude haben sie wieder in ganz Europa nach dem Theaternachwuchs Ausschau gehalten und ein spannendes Programm zusammengestellt.

Joachim Klement, Intendant des Staatsschauspiels Dresden: »Das Theater ist eine der ältesten Utopie-Fabriken, weil es mit seinen Stoffen in die Welt schaut. Es öffnet Räume für das Unbekannte, Fremde, Unerwartete, das zur Inspiration für die Fragen des eigenen Lebens werden kann. Freuen Sie sich auf Fast Forward und auf die Inszenierungen einer wachen, vielseitigen, jungen Theatergeneration.«

Joachim Klement hatte Fast Forward 2011 noch als Intendant am Staatstheater Braunschweig gegründet. Es findet mit der Übernahme der Intendanz in Dresden seit 2017 am Staatsschauspiel Dresden statt. Künstlerische Leiterin ist Charlotte Orti von Havranek.

Unter den eingeladenen Inszenierungen vergibt eine internationale Jury jedes Jahr einen Festivalpreis, der in der Einladung zu einer neuen Inszenierung am Staatsschauspiel Dresden besteht. Es gibt außerdem eine Jugendjury und einen Publikumspreis.

Das Festival bespielt von Donnerstag, 14. November bis Sonntag, 17. November 2024 das Kleine Haus des Staatsschauspiels Dresden als Spielstätte und Festivalzentrum sowie HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, das Labortheater und das OHA Café der Hochschule für Bildende Künste Dresden sowie die robotron-Kantine des Kunsthauses Dresden.

Alle Inszenierungen sind mit deutschen und englischen Übertiteln zu sehen.
In Kooperation mit HELLERAU – Europäisches Zentrum der Künste, der Hochschule für Bildende Künste Dresden sowie dem Kunsthaus Dresden.
Mit Unterstützung des Fördervereins Staatsschauspiel Dresden e. V. und der European Theatre Convention ETC u. v. a. In Zusammenarbeit mit der European Theatre Convention ETC findet zum zweiten Mal das Fast Forward Festival-Forum mit europäischen Studierenden und Theater-Fachleuten statt.

Kurzeinführungen und die Festival-Bar im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden laden ein, miteinander ins Gespräch zu kommen.

Mehr Informationen zum Theaterfestival Fast Forward 2024 gibt es auf der Internetseite des Staatsschauspiels Dresden unter https://www.staatsschauspiel-dresden.de/festivals/fast-forward-2024/


Kontakt

Sächsische Staatsministerin für Kultur und Tourismus

Pressesprecher Jörg Förster
Telefon: +49 351 564 60620
E-Mail: presse.kt@smwk.sachsen.de
zurück zum Seitenanfang