Mit systematischem Energiemanagement Energieeffizienz verbessern und Einsparpotenziale aufdecken

26.11.2024, 16:57 Uhr — Erstveröffentlichung (aktuell)

Gemeinsam mit anderen Energieagenturen hat die Sächsische Energieagentur – SAENA GmbH Kom.EMS entwickelt. Es ist das kostenfreie, länderübergreifende Online-Werkzeug für Energiemanagement in Gemeinden, Städten und Landkreisen und richtet sich explizit an Akteure in Verwaltungen. Am 03. Dezember können interessierte Kommunen in einer Online-Veranstaltung mehr erfahren.

Projektauswertungen der SAENA zeigen: Bereits durch nichtinvestive Maßnahmen wie Energiecontrolling, Betriebsoptimierung bestehender Anlagentechnik, Hausmeisterschulung und Sensibilisierung von Gebäudenutzern können zwischen 10 und 20 Prozent der Kosten für Energie und Wasser eingespart werden.

Arbeitshilfen und Rechentools für Einsteiger und Fortgeschrittene

Das Programm ist in verschiedene Module unterteilt: Der Kom.EMS-Check ist eine Hilfestellung für Erstnutzer, zur ersten Einschätzung über den aktuellen Stand des Energiemanagements in der Kommune. Der Kom.EMS Leitfaden ist die Schritt-für-Schritt-Anleitung für den Aufbau eines ganzheitlichen Energiemanagements. Er beschreibt die systematische Herangehensweise und die einzelnen Bestandteile eines professionellen Kommunalen Energiemanagements. Dazu gibt es Arbeitshilfen, wie zum Beispiel einen Rechner für Energiesparmaßnahmen und Muster-Beschlussvorlagen.

Das Projekt »Energiemanagement nach Kom.EMS« wird seit 2015 von der SAENA unter-stützt, es wurden bereits über 100 sächsische Kommunen und Landkreise in das Netzwerk aufgenommen und mehr als 200 kommunale Energiemanager und -techniker geschult. Die SAENA führt regelmäßig weitere Projekte zum Aufbau eines Energiemanagements nach Kom.EMS durch und ruft sächsische Gemeinden, Städte und Landkreise auf, daran teilzunehmen. Am 03. Dezember veranstaltet die SAENA eine Online-Veranstaltung, bei der interessierte Kommunalvertreter sich ein umfassenderes Bild machen und Fragen stellen können.
Dabei wird auch die aktuelle Fördermöglichkeit erläutert, nachdem am 01. November die neue Kommunalrichtlinie in Kraft getreten ist.

Über die Sächsische Energieagentur

Die Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH ist das unabhängige Beratungs-, Informa-tions-, und Kompetenzzentrum zu den Themen erneuerbare Energien, zukunftsfähige Energieversorgung, Energieeffizienz und effiziente Mobilität. Gesellschafter sind der Frei-staat Sachsen und die Sächsische Aufbaubank - Förderbank - (SAB). Sie dient als sach-senweite Anlaufstelle für alle handelnden Personen und Institutionen im Bereich Energie und Klimaschutz.

  • Hinweis zur sprachlichen Gleichstellung

Aus Gründen der besseren Lesbarkeit und Verständlichkeit wird auf die Anwendung der geschlechtergerechten Sprache verzichtet. Personen- und Funktionsbezeichnungen gelten für alle Geschlechtsidentitäten


Kontakt

Sächsische Energieagentur - SAENA GmbH

Ansprechpartnerin Renée Theesen
Telefon: +49 351 4910 3152
Telefax: +49 351 4910 3155
E-Mail: kommunikation@saena.de
zurück zum Seitenanfang